Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

"Als Nürnberg freie Reichsstadt war"

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: "Als Nürnberg freie Reichsstadt war"

Monograph

Persistent identifier:
06854319
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095515
Title:
"Als Nürnberg freie Reichsstadt war"
Shelfmark:
Amb. 8. 1461a
Editor:
Barbeck, Hugo
Place of publication:
Nürnberg
Publisher:
Heerdegen-Barbeck
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Publication year:
1895
Scope:
352 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Other titles:
Nürnberger Sagenbuch
Alt-Nürnberger Novellen
Subtitle:
Geschichten, Sagen und Legenden aus Nürnberg's vergangenen Tagen
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
Der Friedensschluß. Nürnberger Geschichte. 1649. Von G. Winter.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • "Als Nürnberg freie Reichsstadt war"
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Vorwort.
  • Inhalt:
  • Das Leben und die Wunder des heiligen Sebaldus des Apostels und Schutzpatrons der Stadt Nürnberg. Nach einer alten Legende wiedererzählt.
  • Der Prinzenmord. Nürnberger Sage aus dem 13. Jahrhundert. Von J. Priem.
  • Die Kunigunden-Linde. Von B. Merkel.
  • Der Aufruhr. 1349. Von B. Merkel.
  • Eppelein's Sprung. Nürnberger Sage. Von B. Merkel.
  • Des Meisters letzte Liebe. Von ****
  • Die Meister-Probe. Nürnberger Erzählung. 1524. Von Ernst Weyden.
  • Der Krokodilfang am Dominikanerkloster. Humoreske aus dem Jahre 1604. Von Hugo Barbeck.
  • Der Schwedenkrug. (Nürnberger Geschichte.) Von ****
  • Das Christuskreuz zu St. Johannis. (Sage.)
  • Der Pfarrer von Rückersdorf. Mittelfränkische Sage. (1632.) Von G. Winter.
  • Der Friedensschluß. Nürnberger Geschichte. 1649. Von G. Winter.
  • Ein Nürnberger Dichter. Von ****
  • Die goldenen Nüsse. Nürnberger Sage. Von J. Ettinger.
  • Der Fünfundneunziger. Nürnberger Geschichte. (1806.) Von G. Winter.
  • Der höfliche Schüler auf dem Hummelstein. [Ein Lehrgedicht] Vom seeligen Magister Graf.
  • Vom heiligen Laurentius.
  • Colour checker

Full text

263 
unseren freundlichen Lesern in gedrängter Kürze das 
Wichtigste mittheilen. 
t. der vm 
hland mn 
yschlosenn 
alüchelipn 
nde noct 
chöstadt ge 
Fefte, che 
Iu gofr 
— 
vitel inh 
ner, söre 
2weden 
pter jühlt 
Nürnhergyr 
gfennhel di 
u den dor 
o bant 
ung in du 
pren bil 
Drei kolossale Leuchter waren in dem großen 
Saale aufgehangen, von schönen Festons aus des 
kunstreichen Zirkelschmieds Hautsch Werkstatt umwunden. 
Die Fürstentafel prangte in der Mitte des Saales, 
weiter hinab standen die Tische von 30 Fuß Länge 
für die Herren Stände. Die Hauptzierde des Saales 
aber war das lebensgroße Bildniß des im rühmlichen 
Kampfe für Freiheit und Glauben gefallenen Schweden⸗ 
königs Gustav Adolf zu Pferde, ein Engel schwebte 
über dem getreuen Konterfei des nordischen Helden, 
zu seinen Füßen schmiegte sich der schwedische Löwe, 
zwei Tafeln in den mächtigen Pranken haltend: „Mit 
Gott und ritterlichen Waffen“ war auf der einen zu 
lesen, das jede Kriegerbrust höher schwellende Wort 
„Viktoria“ auf der anderen. 
In allen Ecken des von 200 Wachskerzen er— 
leuchteten Saales waren Schenktische angebracht, und 
die Plätze für die zahlreich bestellten Trompeter, Pauker 
und sonstigen Spielleute; Palmen und Lorbeerzweige 
schmückten die Wände, der Estrich war mit Binsen 
bestreut, und als die Stunde des Nachmittags heran— 
nahte, welche die Geladenen versammeln sollte, begann 
zur Belustigung des Volkes aus dem Rachen eines 
kolossalen, zu dem Fenster hinaus aufgerichteten Löwen 
durch zwei Röhren rother und weißer Wein zu sprudeln; 
eine Stunde lang hielt diese Quelle an, und die ver— 
sammelten Fürsten und Herrn hatten gar manchen 
spaßhaften Anblick vom Fenster aus, wie die das Rath— 
haus umlagernde Menge sich gegenseitig abkämpfte,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Barbeck, Hugo. “Als Nürnberg Freie Reichsstadt War”. Heerdegen-Barbeck.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.