Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Hans Sebald Beham

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Hans Sebald Beham

Monograph

Persistent identifier:
06854255
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095516
Title:
Hans Sebald Beham
Shelfmark:
Amb. 8. 1463
Author:
Seibt, Georg Karl Wilhelm
Place of publication:
Frankfurt a.M.
Publisher:
Verl. Heinrich Keller
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Publication year:
1882
Scope:
64 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
Maler und Kupferstecher (geboren 1500 zu Nürnberg, gestorben 1550 zu Frankfurt am Main) und seine Zeit

Chapter

Title:
[Text]
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Hans Sebald Beham
  • Title page
  • Dedication
  • [Text]
  • Anhang I.
  • Anhang II.
  • Deutsche Trinkgläser des 16. und 17. Jahrhunderts.
  • Cover
  • Colour checker

Full text

Hans Sebald Beham und seine Zeit. 
Die Nachrichten, welche von den niederländischen Künstlern 
durch Biographen wie Arnold Houbraken, Jakob .Campo Weyer- 
mann u. a. auf uns gekommen sind, verdienen bekanntlich wenig 
Vertrauen. Selbst ein so grosser Künstler und ehrenwerther Cha- 
rakter wie Rembrandt ist durch die Leichtfertigkeit dieser Schrift- 
steller schmählich verleumdet, ja als ein schmutziger Geizhals 
geschildert worden. In ihren Angaben von Thatsachen sehr.dürftig 
und meistens unzuverlässig, haben sie ihre Werke mit unwahren, 
frivolen Anekdoten angefüllt, welche ohne nähere Prüfung in die 
späteren Künstlerlexika und kunsthistorischen Schriften aufge- 
nommen wurden. 
Ein hervorragender deutscher Künstler der Renaissance- 
periode, Hans Sebald Beham aus Nürnberg, welcher beinahe zwei 
Jahrzehnte in Frankfurt a. M. verbrachte und daselbst starb, hatte 
ebenfalls das Schicksal, dass gerade in den Nachrichten, welche 
die meisten Kunstschriftsteller von seinem Leben und Tode in 
Frankfurt brachten, die Wahrheit von der Dichtung, und zwar 
einer Dichtung üer allerschlimmsten Art, wie von einer Schling- 
pflanze überwuchert und erstickt wurde. 
Joachim von Sandrart macht in seiner Teutschen Akademie 
Barthel Beham, den jüngeren Bruder Hans Sebalds, zu dessen Vetter, 
Hüsgen und nach ihm Gwinner zu dessen Oheim. Nach Sandrart 
soll er „eine Weinscheuke aufgerichtet, aber mit seinem liderlichen 
Leben den Namen eines üblen Hausers verdient haben.“ H. 8. 
Hüsgen*) gibt sogar an, dass, „sei einer Tradition zu trauen, welche 
bis in unsere Tage ohne weitere Beweise sich hier erhalten hat, 
Beham keines natürlichen Todes gestorben sein soll, sondern wegen 
seines unzüchtigen Lebens von mehr als einer Art, Obrigkeitlich 
verurtheilt wurde, ersäuft zu werden,“ Senator Dr Gwinner kennt, 
obgleich der Nachtrag zu seinem Werke „Kunst und Künstler in 
Frankfurt“ erst 1867 erschien, doch die wichtigen, die „gottlosen 
Maler“ betreffenden Aecten nicht, welche der königl. Archiv-Con- 
servator Joseph Baader in seinen „Beiträgen zur Kunstgeschichte 
ı) Nachrichten von Frankfurter Künstlern und Kunstsachen, Frankfurt 
1780. S. 11 f Artistisches Magazin, Frankfurt 1790, S. 22 £.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Seibt, Georg Karl Wilhelm. Hans Sebald Beham. Verl. Heinrich Keller.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.