Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Abriß des in Nürnberg geltenden ehelichen Güterrechtes

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Abriß des in Nürnberg geltenden ehelichen Güterrechtes

Monograph

Persistent identifier:
06853926
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095253
Title:
Abriß des in Nürnberg geltenden ehelichen Güterrechtes
Shelfmark:
Amb. 8. 1167
Author:
Rühl, Arthur
Place of publication:
Nürnberg
Publisher:
Campe
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Publication year:
[1881]
Scope:
11 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur

Preface

Title:
Vorbemerkung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Preface
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Abriß des in Nürnberg geltenden ehelichen Güterrechtes
  • Cover
  • Vorbemerkung.
  • Eheverträge.
  • Gesetzliche Güterstände des Nürnberger Rechtes.
  • Güterstand des Ansbacher Rechtes, giltig in den vormals teutschordischen Anwesen Steinbühl's.
  • Güterstand nach domprobsteilich-bamberger Observanz in den vormals domprobsteilich-bambergischen Anwesen Steinbühl's.
  • Vorzugsrechte der nicht in Gütergemeinschaft lebenden Ehefrauen hinsichtlich ihres Vermögens.
  • Imprint
  • Cover
  • Cover

Full text

Abriß des in Nürnberg gelteuden ehelichen Güterrechtes. 
wurden durch Rescript vom 12. Februar 1797 diese Vorstädte dem Fürstenthum 
Ansbach inkorporirt und daselbst durch Hofrescript vom 18. August 1800 das 
Ansbacher Provinzialrecht und subsidiär das allgemeine preußische 
Landrecht eingeführt; hiebei ließ man jedoch das nürnberger Recht auch in 
den occupirten Landestheilen wenigstens insoweit fortbestehen, als es auf Her— 
kommen beruhte, was bei dem ehelichen Güterrecht und der Erbfolgeordnung 
der Fall war. 
Der gleiche Rechtszustand wie in den Vorstädten bestand auch in den 
später zum Burgfrieden gezogenen Theilen der angrenzenden Gemeinden Renn— 
weg und Großreuth hinter der Veste. Dagegen war der jetzt ebenfalls der 
Stadt einverleibte Ort Steinbühl nur zum Theile nürnbergisch, während er 
außerdem theils zum vormals domprobsteilich-bambergischen Hofmarkte Fürth, 
theils zur vormals teutschordischen Commende (Besitzthum) Nürnberg zu— 
gehörte. 
Bei der Annexion Steinbühl's zum Fürstenthume Ansbach ließ 
Preußen hinsichtlich des ehelichen Güter- und Erbrechtes, wie das nürnberger 
Recht in den vormals nürnberger Anwesen, so auch die domprobsteilich— 
bambergischen Observanzen in den vormals zum Hofmarkte Fürth ge— 
hörigen Anwesen gewohnheitsrechtlich fortbestehen, während in den vormals 
teutschordischen Anwesen Steinbühl's das ansbacher Statutarrecht auch 
hinsichtlich des ehelichen Güterrechtes an die Stelle des teutschordischen Rechtes 
trat, weil letzteres keinen auf Herkommen beruhenden ehelichen Güterstand 
kannte. 
Dieser complicirte Rechtszustand blieb erhalten, auch nachdem das Fürsten⸗ 
thum Ansbach mit den occupirten nürnbergischen Gebietstheilen im Mai 1806 
und die Reichsstadt Nürnberg mit ihrem Gebiete im September 1806 der 
Krone Bayern einverleibt wurden. 
Nur auf einzelnen Gebieten des Privatrechtes vermochte die bayerische 
Landesgesetzgebung Einheitliches zu schaffen. Auch die Reichsgesetz- 
gebung, so fruchtbar sie sich auf anderen Gebieten erwiesen hat, ließ bis jetzt 
die Mannigfaltigkeit der ehelichen Güterrechte unverändert fortbestehen. 
Nach dem Vorbemerkten ergibt sich für hiesige Stadt folgender Rechts— 
zustand: 
A. Das eheliche Güterrecht und das damit zusammenhängende 
Erbrecht ist im ganzen Stadtbezirke ein einheitliches und 
zilt in dieser Beziehung durchweg das nürnberger Recht, 
ausgenommen: 
1. die vormals domprobsteilich-bambergischen Anwesen Stein— 
bühl's, wo domprobsteilich-bamberger Observanzen, 
2. die vormals teutschordischen Anwesen desselben Ortes, wo 
die Bestimmungen des Ansbacher Rechtes zur Anwendung 
kommen. 
B. Abgesehen von dem ehelichen Güter- und Erbrechte gilt: 
1. innerhalb der Ringmauern hiesiger Stadt das nürnberger 
und subsidiär das gemeine Recht; 
2. außerhalb der Ringmauern das ansbacher Provinzialrecht 
und subsidiär das allgemeine preußische Landrecht. 
nth 
exrie 
tun⸗ 
chl 
Be 
11*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Preface

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Preface

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Rühl, Arthur. Abriß Des in Nürnberg Geltenden Ehelichen Güterrechtes. Campe, 1881.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.