Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Fürth in Vergangenheit und Gegenwart

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Fürth in Vergangenheit und Gegenwart

Monograph

Persistent identifier:
06853804
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230620125937
Title:
Fürth in Vergangenheit und Gegenwart
Shelfmark:
Amb. 8. 1367
Author:
Marx, Friedrich
Place of publication:
Fürth
Publisher:
Willmy
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Publication year:
1887
Scope:
IV, 472 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Other titles:
Chronik Fürth 1887
Subtitle:
Chronik der Stadt Fürth ; Gratis-Beigabe der "Fürther Volkszeitung"
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
V. Die Gemeinde.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Chapter

Title:
17. Die Gemeinde Fürth.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Fürth in Vergangenheit und Gegenwart
  • Front cover
  • Paste down
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • I. Sagen.
  • 1. Der Kaiser Karlsberg.
  • 2. Die rote Marter oder Martersäule. (bei der Wilhelmshöhe).
  • 3. Das steinerne Kreuz.
  • 4. Der Fürther Stadtwald.
  • II. Gründung und Entstehung Fürth's.
  • III. Die Religionen.
  • 1. Die christliche Kirche.
  • 2. Die Juden.
  • IV. Die Schulen.
  • 1. Die Volksschule.
  • 2. Das Witwen- und Waisenstift der Volksschullehrer Fürths.
  • 3. Die kgl. Lateinschule.
  • 4. Die kgl. Realschule.
  • 5. Die gewerbliche Fortbildungsschule.
  • 6. Die kaufm. Fortbildungsschule.
  • 7. Technikum.
  • 8. Höhere Töchterschule. (vereinigte Heberlein#sche und Arnstein'sche.)
  • 9. Israelitische Bürgerschule.
  • 10. Der Jugenderziehungsverein. (Knabenhort).
  • 11. Die Kleinkinderbewahranstalt.
  • 12. Die Bewahranstalt für Säuglinge, "Krippe".
  • V. Die Gemeinde.
  • 1. Die villa regia Fürth.
  • 2. Stiftungsbrief d. Kaisers Heinrich II.
  • 2. [i.e. 3.] Schenkungsbrief d. Kais. Heinrich IV.
  • 4. Erster Donationsbrief d. Burggrafen Konrad des Frommen.
  • 5. 2. Donationsbrief Konrads III.
  • 6. 3. Donationsbrief Konrad's III.
  • 7. Das Heeggericht Fürth.
  • 8. Die Schutzgemeinde Fürth.
  • 9. Die hohe fraischliche Obrigkeit.
  • 10. Das Geleitsamt Fürth.
  • 11. Das kaiserliche Landgericht.
  • 12. Der Landeshoheitsprozeß über Fürth.
  • 13. Das Stadtwappen.
  • 14. Die Bevölkerung Fürths.
  • 15. Ehrenbürger der Stadt.
  • 16. Orden, Medaillen, Titeln [et]c. welche an Einwohner der Stadt verliehen wurden.
  • 17. Die Gemeinde Fürth.
  • 18. Die Gemeindebehörde.
  • 19. Verschiedenes.
  • VI. Gewerbe und Handel.
  • VII. Allgemeine Begebenheiten.
  • VIII. Ehrentempel.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

226 
Wachtgeld. Alle jene 3060 Umlagepflichtigen, welche 1868 unter 4 fl. 
Umlage bezahlten, mußten früher jaͤhrlich mindestens 6 fl. 6 kr. freiwillige 
Beiträge entrichten, mithin vor 1866 viel mehr als nach diesem Jahre, 
waͤhrend die ihren Vermoögensverhältnissen entsprechend mit höheren Umlagen 
angelegten Personen vorher den gering Bemittelten gegenüber im Vorleil 
sich befanden. 
Mit der Aufhebung der freiwilligen Beiträge und Einführung der 
Umlagen durch Magistratsbeschluß vom 5. Februar 1866 ging die Auf⸗ 
steluung eines einjährigen Etats, die Erhebung der Umlagen nach der 
Steuergröße, die Herbeiziehung aller Einwohner, auch der bisher ausge⸗ 
schlossenen Israeliten, zu Armenbeiträgen ꝛc. Hand in Hand. — Die Be— 
sitzer der älteren Häuser erhoben 1866 Ansprüche auf die Erträgnisse des 
Stadtwaldes. Weil jedoch die Gesamtgemeinde Eigentümerin 
und Nutznießerin des Gesamtgemeindevermögens ist und kein 
ein zeh ner Buͤrger Anspruch auf einzelne Gemeindeteile machen kann, so 
wurde der Beschwerde nicht stattgegeben. — Durch Entscheid des Minisieri— 
ums vom 18. Juli 1867 wurden die israelitischen Bewohner für verbind— 
lich erklärt, zur allgemeinen Armenpflege beizutragen. — Neben den seit 
Jahren bestehenden oͤffentlichen Badeplätzen, dem Rietheimer'schen und dem 
am damaligen Birkenwäldchen (jetzt Engelhart's Anlage), wurde durch Be— 
schluß vom 13. August 1868 ein dritter Badeplatz unterhalb des Schieß— 
platzes zur unentgeltlichen Benützung errichtet. 
Zur Erhebung der städtischen Gefälle wurden 1868 2 Kontrolleure 
aufgestellt; ferner wird ein zweiter Rottmeister angestellt — Der Ge— 
halt der bürgerlichen Magistratsräte (100 fl.) kommt 1869 in Weg⸗ 
fall. — 
Der Bürgerbund ist 1869 gegen Besetzung der dritten Rechtsrat— 
stelle. — In einer Adresse an die Abgeordnetenkammer ersucht der Arbei— 
terverein „Zukunft“ um Ausdehnung des Bürgerrechts auf älle selbststän— 
digen in der Gemeinde wohnenden und heimatsberechtigten Männer, welche 
eine Steuer zahlen, um Aufhebung der Bürgerrechtsaufnahmegebühren, um 
Einführung der direkten Wahl bei Magistrat uͤnd Kollegium, um Ver— 
schmelzung beider in eine Körperschaft, um Abstimmung der Gemeinde— 
bürger bei Einführung neuer oder zu erhöhender Umlagen. 
Während bis 1869 je 10 Magistraisräte und 80 Gemeindebevoll— 
mächtigten die Stadtverwaltung besorgten, wurde die Zahl der Magistrats⸗ 
räte von 10 auf 12 und die der Gemeindebevollmächtigten auf 36 fest— 
gestellt. 
Im Dezember 1860 wurde zum erstenmal nach den Bestimmungen 
der Gemeindeordnung vom 22. April 1869 die Wahl vorgenommen. 
Der Magistrat ließ 1870 eine Adresse an die Abgeordnetenkammer 
abgehen, behufs Freigabe der Advokatur. Am 80. April bat der Magi⸗ 
strat um Bildung eines eigenes Landtagswahlkreis für die Stadt. — 
Vorschriften über die Beschau von Fleisch und anderen Nahrungs⸗ 
und Genußmitteln vom 19. Juli 1870. — Vorschriften über die Anlaäge 
von Abtritten, Dung- und Versitzgruben vom gleichen Tage. — Vorschrif⸗
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Marx, Friedrich. Fürth in Vergangenheit Und Gegenwart. Willmy, 1887.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.