Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Fürth in Vergangenheit und Gegenwart

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Fürth in Vergangenheit und Gegenwart

Monograph

Persistent identifier:
06853804
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230620125937
Title:
Fürth in Vergangenheit und Gegenwart
Shelfmark:
Amb. 8. 1367
Author:
Marx, Friedrich
Place of publication:
Fürth
Publisher:
Willmy
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Publication year:
1887
Scope:
IV, 472 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Other titles:
Chronik Fürth 1887
Subtitle:
Chronik der Stadt Fürth ; Gratis-Beigabe der "Fürther Volkszeitung"
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
V. Die Gemeinde.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Chapter

Title:
2. [i.e. 3.] Schenkungsbrief d. Kais. Heinrich IV.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Fürth in Vergangenheit und Gegenwart
  • Front cover
  • Paste down
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • I. Sagen.
  • 1. Der Kaiser Karlsberg.
  • 2. Die rote Marter oder Martersäule. (bei der Wilhelmshöhe).
  • 3. Das steinerne Kreuz.
  • 4. Der Fürther Stadtwald.
  • II. Gründung und Entstehung Fürth's.
  • III. Die Religionen.
  • 1. Die christliche Kirche.
  • 2. Die Juden.
  • IV. Die Schulen.
  • 1. Die Volksschule.
  • 2. Das Witwen- und Waisenstift der Volksschullehrer Fürths.
  • 3. Die kgl. Lateinschule.
  • 4. Die kgl. Realschule.
  • 5. Die gewerbliche Fortbildungsschule.
  • 6. Die kaufm. Fortbildungsschule.
  • 7. Technikum.
  • 8. Höhere Töchterschule. (vereinigte Heberlein#sche und Arnstein'sche.)
  • 9. Israelitische Bürgerschule.
  • 10. Der Jugenderziehungsverein. (Knabenhort).
  • 11. Die Kleinkinderbewahranstalt.
  • 12. Die Bewahranstalt für Säuglinge, "Krippe".
  • V. Die Gemeinde.
  • 1. Die villa regia Fürth.
  • 2. Stiftungsbrief d. Kaisers Heinrich II.
  • 2. [i.e. 3.] Schenkungsbrief d. Kais. Heinrich IV.
  • 4. Erster Donationsbrief d. Burggrafen Konrad des Frommen.
  • 5. 2. Donationsbrief Konrads III.
  • 6. 3. Donationsbrief Konrad's III.
  • 7. Das Heeggericht Fürth.
  • 8. Die Schutzgemeinde Fürth.
  • 9. Die hohe fraischliche Obrigkeit.
  • 10. Das Geleitsamt Fürth.
  • 11. Das kaiserliche Landgericht.
  • 12. Der Landeshoheitsprozeß über Fürth.
  • 13. Das Stadtwappen.
  • 14. Die Bevölkerung Fürths.
  • 15. Ehrenbürger der Stadt.
  • 16. Orden, Medaillen, Titeln [et]c. welche an Einwohner der Stadt verliehen wurden.
  • 17. Die Gemeinde Fürth.
  • 18. Die Gemeindebehörde.
  • 19. Verschiedenes.
  • VI. Gewerbe und Handel.
  • VII. Allgemeine Begebenheiten.
  • VIII. Ehrentempel.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

173 
diese unsere Gnade und Wohlthat desto vollständiger und ungehinderter 
den vorbesagten Brüdern zu Nutzen komme, wollen und befehlen wir 
auch aus koͤniglicher Macht, daß dieser Ort frei sei, und allda 
kein Richter, Graf oder Verweser, sein Urteil daselbst 
fällen solle, ohne dem Verweser der den obenbenannten 
Brüdern und den Bischofen desselben Orts gefällig sein 
würde, daß derohalben diese von unserer Freigebigkeit herrührende 
Schenkung gewiß und auf immer unerschüttert bleibe, haben wir 
diesen desfalls schriftlich entworfenen Befehl, den wir eigenhändig 
bestätigt, mit Aufdrückung unseres Siegels besiegeln lassen. 
(L. 8.) 
Kaiser Heinrich III. verlegte 1040, um Nürnberg zu heben, den 
Markt von Fuͤrth nach Nürnberg. Sein Sohn Heinrich IV. gab durch 
vorstehende Urkunde 1062 Fürth das Marktrecht zurück und beschenkte es 
noch mit dem Zoll- und Münzrecht. 
4. Erster Donationsbrief d. Burggrafen 
Konrad des Jrommen. 
2. Februar 1303. 
* 
Ie dem Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen 
Geistes, Amen. Daß über geschehene Ding kein Irrsal oder 
Trübsal hienach jemand widerfahren möge, ist eine Notdurft, daß man neue 
Vestung von ellicher guter Gezeugschaft und Vorschrift habe, und darum 
berliehen wir Konrad, der alte Burggraf von Nürnberg, und unsere liebe 
Hausfrau, Frau Agnes an diesen gegenwärtigen Brief, daß wir mit guter 
Betrachtung und mit guten Rat, lauterlich durch Gott und unser Kinder 
und aller Vorfahrn Seelenheil ledig gesagt haben, und geben mit gutem 
Willen und Opfern dem lieben Herrn Kaiser Heinrich und der heiligen 
Frauen Sankt Kunigunden zu Babenberg auf ihrer beiden Altar, nach 
unser beider Tod die Mannschaft und die Vogtei, die wir haben zu Fürth 
in derselben Hofmark, mit so zugethanem Gelde als hernach geschrieben ist, 
dieß haben wir auch zugethan mit unseres lieben Herrn Hand Bischofs 
Leipolds, der der versprochenen Mannschaft Lehensherr ist, und der sie 
geeignet hat Herrn Johann, Domprobsten zu Bamberg, und auch demselben 
Kapitel und Thorherren, gemeiniglich als bescheidentlich, daß das vor— 
genannte Kapitel und die Chorherren mit samt den Vikaren 
ünserer Seel ewiglich davon gedenken sollen, als hie 
geschrieben ist, alle Jahre drei Jahrzeit mit drei siebenden 
Ind mil dreien dreißigsten, des ersten sollen sie unser Seel 
und unser Wirtin Frau Agnes Jahrzeiten begehen, als sie 
gefallen mit samt den drei siebenten und mu den dreißigsten, und darnach unser 
Valcs und Mutter und aller unserer Vorfahren seligen Jahrzeit sollen sie
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Marx, Friedrich. Fürth in Vergangenheit Und Gegenwart. Willmy, 1887.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.