Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Fürth in Vergangenheit und Gegenwart

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Fürth in Vergangenheit und Gegenwart

Monograph

Persistent identifier:
06853804
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230620125937
Title:
Fürth in Vergangenheit und Gegenwart
Shelfmark:
Amb. 8. 1367
Author:
Marx, Friedrich
Place of publication:
Fürth
Publisher:
Willmy
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Publication year:
1887
Scope:
IV, 472 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Other titles:
Chronik Fürth 1887
Subtitle:
Chronik der Stadt Fürth ; Gratis-Beigabe der "Fürther Volkszeitung"
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
II. Gründung und Entstehung Fürth's.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Fürth in Vergangenheit und Gegenwart
  • Front cover
  • Paste down
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • I. Sagen.
  • 1. Der Kaiser Karlsberg.
  • 2. Die rote Marter oder Martersäule. (bei der Wilhelmshöhe).
  • 3. Das steinerne Kreuz.
  • 4. Der Fürther Stadtwald.
  • II. Gründung und Entstehung Fürth's.
  • III. Die Religionen.
  • 1. Die christliche Kirche.
  • 2. Die Juden.
  • IV. Die Schulen.
  • 1. Die Volksschule.
  • 2. Das Witwen- und Waisenstift der Volksschullehrer Fürths.
  • 3. Die kgl. Lateinschule.
  • 4. Die kgl. Realschule.
  • 5. Die gewerbliche Fortbildungsschule.
  • 6. Die kaufm. Fortbildungsschule.
  • 7. Technikum.
  • 8. Höhere Töchterschule. (vereinigte Heberlein#sche und Arnstein'sche.)
  • 9. Israelitische Bürgerschule.
  • 10. Der Jugenderziehungsverein. (Knabenhort).
  • 11. Die Kleinkinderbewahranstalt.
  • 12. Die Bewahranstalt für Säuglinge, "Krippe".
  • V. Die Gemeinde.
  • 1. Die villa regia Fürth.
  • 2. Stiftungsbrief d. Kaisers Heinrich II.
  • 2. [i.e. 3.] Schenkungsbrief d. Kais. Heinrich IV.
  • 4. Erster Donationsbrief d. Burggrafen Konrad des Frommen.
  • 5. 2. Donationsbrief Konrads III.
  • 6. 3. Donationsbrief Konrad's III.
  • 7. Das Heeggericht Fürth.
  • 8. Die Schutzgemeinde Fürth.
  • 9. Die hohe fraischliche Obrigkeit.
  • 10. Das Geleitsamt Fürth.
  • 11. Das kaiserliche Landgericht.
  • 12. Der Landeshoheitsprozeß über Fürth.
  • 13. Das Stadtwappen.
  • 14. Die Bevölkerung Fürths.
  • 15. Ehrenbürger der Stadt.
  • 16. Orden, Medaillen, Titeln [et]c. welche an Einwohner der Stadt verliehen wurden.
  • 17. Die Gemeinde Fürth.
  • 18. Die Gemeindebehörde.
  • 19. Verschiedenes.
  • VI. Gewerbe und Handel.
  • VII. Allgemeine Begebenheiten.
  • VIII. Ehrentempel.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

* 
II. Gründung und Entstehung Fürth's. 
— —ö 
—A 
Vae Burg bekam in grauer Vorzeit den Namen ihres Eigen— 
tümers. Mancher Ort schöpfte ihn aus seiner Lage. Dies 
ist auch bei Fürth der Fall. Fürth verdankt seinen Ursprung, wie uns geschicht⸗ 
liche Abhandlungen, Chroniken und die im Volksmund sich erhaltene Tradition 
(Karlsthal, Karlsberg) nachweisen, dem mächtigen deutschen Kaiser Karl 
dem Großen. Sein Lieblingsplan war die Verbindung der Altmühl mit 
der schwäbischen Rezat durch einen Kanal, die Ausführung des Planes aber 
scheitetre an den technischen Schwierigkeiten. Von der Altmühl herkommend 
fuhr der große Kaiser 793 in Schiffen auf der damals wasserreichen Rednitz 
herab. Sein Lager schlug er in der Nähe des jetzigen Schlachthauses auf. 
Neben dem kaiserlichen Hauptzelt wurde ein zweites zur Unterbringung der 
Reliquien des von ihm hochverehrten hl. Dionysius und der Chorkappe des 
St. Martins errichtet. „Der Ort, da dieses Gezelt gestanden, war damit 
geheiligt, weshalb er an gemeldetem Ort in Form seines Gezeltes eine 
Kapelle bauen ließ,“ welche er dem heil. Martin weihte. Jeden— 
falls siedelte sich gleich ein Einsiedler an, welcher vielleicht ein Kloster— 
bruder aus den damals schon bestandenen Klöstern Heidenheim oder 
Herrieden war. Schon 806 war ein Einsiedler vorhanden, welcher, weil 
damals noch keine Brücken und Stege über die Rednitz und Pegnitz führten, 
den Reisenden mit Vorreiten den Weg durch die Rednitz zeigte, oder die— 
selben auf einer Fähre übersetzte. 
Solche Stellen des Flußes nannte man Furt. Die Rednitzfurt wurde 
einfach „PPurti, Phurti, Purtum“ genannt, woraus der Name 
„Fürth“ entstand. 
Nach anderen Nachrichten wäre die Ueberfahrt von 2 Einsiedlern 
besorgt worden. Einst sollen sie beim aeberfahren einen deutschen Kaiser, 
der auf einer Reise nach Mainz durch die hiesige Gegend kam, durch 
Umschlagen des Kahns in die Rednitz geworfen, ihn aber mit eigener 
Lebensgefahr dem nassen Element entrissen haben. so daß er nach einigen 
Stunden seine Reise fortsetzen konnte. 
Eger erzählt in seiner Chronik: „Die Reisenden hätten aus Dank— 
barkeit für die glückliche Überfahrt eine Gabe in einen Zollstock, welcher 
sich am Abhange des Gängenberges befand, eingelegt“. 
Das Fährgeschäft ging bald so lebhaft, daß sich die Einsiedler 
Gehilfen nahmen. Mehr und mehr Leute siedelten sich an, die Ansiedlung 
auf dem linken Rednitzufer vergrößerte sich, zumal sehr häufig Wallfahrten 
nach der Martinskapelle gemacht wurden. Sümpfe wurden ausgetrocknet, 
Bäume gefällt und das Land mit Getreide und Gemüse angebaut
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Marx, Friedrich. Fürth in Vergangenheit Und Gegenwart. Willmy, 1887.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.