Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Fürth in Vergangenheit und Gegenwart

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Fürth in Vergangenheit und Gegenwart

Monograph

Persistent identifier:
06853804
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20230620125937
Title:
Fürth in Vergangenheit und Gegenwart
Shelfmark:
Amb. 8. 1367
Author:
Marx, Friedrich
Place of publication:
Fürth
Publisher:
Willmy
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Publication year:
1887
Scope:
IV, 472 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Other titles:
Chronik Fürth 1887
Subtitle:
Chronik der Stadt Fürth ; Gratis-Beigabe der "Fürther Volkszeitung"
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
IV. Die Schulen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Chapter

Title:
3. Die kgl. Lateinschule.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Fürth in Vergangenheit und Gegenwart
  • Front cover
  • Paste down
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • I. Sagen.
  • 1. Der Kaiser Karlsberg.
  • 2. Die rote Marter oder Martersäule. (bei der Wilhelmshöhe).
  • 3. Das steinerne Kreuz.
  • 4. Der Fürther Stadtwald.
  • II. Gründung und Entstehung Fürth's.
  • III. Die Religionen.
  • 1. Die christliche Kirche.
  • 2. Die Juden.
  • IV. Die Schulen.
  • 1. Die Volksschule.
  • 2. Das Witwen- und Waisenstift der Volksschullehrer Fürths.
  • 3. Die kgl. Lateinschule.
  • 4. Die kgl. Realschule.
  • 5. Die gewerbliche Fortbildungsschule.
  • 6. Die kaufm. Fortbildungsschule.
  • 7. Technikum.
  • 8. Höhere Töchterschule. (vereinigte Heberlein#sche und Arnstein'sche.)
  • 9. Israelitische Bürgerschule.
  • 10. Der Jugenderziehungsverein. (Knabenhort).
  • 11. Die Kleinkinderbewahranstalt.
  • 12. Die Bewahranstalt für Säuglinge, "Krippe".
  • V. Die Gemeinde.
  • 1. Die villa regia Fürth.
  • 2. Stiftungsbrief d. Kaisers Heinrich II.
  • 2. [i.e. 3.] Schenkungsbrief d. Kais. Heinrich IV.
  • 4. Erster Donationsbrief d. Burggrafen Konrad des Frommen.
  • 5. 2. Donationsbrief Konrads III.
  • 6. 3. Donationsbrief Konrad's III.
  • 7. Das Heeggericht Fürth.
  • 8. Die Schutzgemeinde Fürth.
  • 9. Die hohe fraischliche Obrigkeit.
  • 10. Das Geleitsamt Fürth.
  • 11. Das kaiserliche Landgericht.
  • 12. Der Landeshoheitsprozeß über Fürth.
  • 13. Das Stadtwappen.
  • 14. Die Bevölkerung Fürths.
  • 15. Ehrenbürger der Stadt.
  • 16. Orden, Medaillen, Titeln [et]c. welche an Einwohner der Stadt verliehen wurden.
  • 17. Die Gemeinde Fürth.
  • 18. Die Gemeindebehörde.
  • 19. Verschiedenes.
  • VI. Gewerbe und Handel.
  • VII. Allgemeine Begebenheiten.
  • VIII. Ehrentempel.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

—138 
Lateinklassen . 
Elementarklassen 
1870 1875 1880 1882 1886 
Schüler. 
50 50 111 121 117 
263 217 120 113 73 
4. Die Kgl. Realschule. 
1833. Landwirtschafts- und Gewerbeschule. 1849. Gewerb— 
und Handelsschule. 1877. Realschule. 
Ve schon S. 120 erwähnte, 1810 errichtete Selekta oder Supp— 
PY seinentar-Studienanstalt war für jene Schüler bestimmt, welche 
zrößere Befähigung raschere Fortschritte machten und sich überhaupt einem 
mehr wissenschaftlichen als gewerblichem Stande widmen sollen, also auf 
hoͤhere Ausbildung Anspruch machen. Die neu errichteten 2 Klassen wurden 
mil den Lehrern Küchle aus Memmingen und Schüler aus Ansbach besetzt. 
„Diese der Gemeinde Fürth 1810 ganz gegen ihren Willen oktroyirte 
Studienschule wurde wegen ihrer kostspieligen uͤnterhaltung und dennoch 
geringen Besuches, ungeachtet der anerkannten Leistungen Subrektors Küchle 
und Lehrers Schüler, Gegenstand harter Anfechtungen; man drang geradezu 
auf Auflösung, um die andern Schulen hiedurch erweitern, und die Lehrer— 
gehalte der Volksschule aufbessern zu können. Am 30. September 1821 
vuͤrde Küchle als Subrektor des Progymnasiums in Memmingen berufen, 
und dies gab das Signal zur Aenderung. Der Pfarrer und Lokalschul⸗ 
inspektor Ebert arbeitete einen Lehrplan aus, dem die Umwandlung der 
Studienschule in eine höhere Bürgerschule wit einem Oberlehrer pr. 850 fl. 
und zweiten Lehrer pr 650 fl. Gehalt zu grunde lag, und welcher nach 
Analogie der Nürnberger höheren Bügerschule am 12. Januar 1822 
genehmigt wurde. Oberlehrer wurde Schüler, bisher zweiter Lehrer, und 
dessen Stelle erhielt der Vorbereitungslehrer Wörlein aus Rothenburg. 
Das sogenannte Subrektorat hörte ganz auf, sämtliche Lehrer standen in 
ihren Verhältnissen sich gleich koordiniert, und der Lokal-Schulkommission, 
dann der Distriktsschul-Inspektion subordiniert.“ 
„Gegenstände dieser höheren Bürgerschule waren Religion, lateinische, 
deutsche und französische Sprache, bürgerliche Rechenkunst, Geometrie 
Technologie, Geograͤphie, Physik, Naturlehre, Geschichte, Schreib⸗, Zeichen⸗ 
und Gesangunterricht in wöchentlich 388 Stunden.“ (Sar, die Schule.) 
Unterm 7. Februar 1829 erschien ein königl. Erlaß, worin zur 
Errichtung von Gewerbschulen aufgefordert wurde und Staatsbeiträge zum 
Unterhalte der Schulen in Aussicht gestellt wurden. Freiwillige Industrie— 
vereine sollten die Schulausgaben teilweise decken, wofür hievon aber das 
Recht zuerkannt wurde, Lehrer zu präsentiren, Prüfungen der Schüler 
borzunehmen, Kontrolle zu üben ꝛc.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Marx, Friedrich. Fürth in Vergangenheit Und Gegenwart. Willmy, 1887.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.