Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Hans Sachs

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Hans Sachs

Monograph

Persistent identifier:
06853711
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095304
Title:
Hans Sachs
Shelfmark:
Amb. 8. 1241
Author:
Mayer, Karl August
Place of publication:
Braunschweig
Document type:
Monograph
Collection:
Meistersinger (Mastersingers)
Prints from the 19th century
Publication year:
1867
Scope:
S. [241]-292
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
Aus: Archiv für das Studium der neueren Sprachen, 40(1867), S. [241]-292

Chapter

Title:
[Text]
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Meistersinger (Mastersingers)
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Hans Sachs
  • Cover
  • Title page
  • [Text]
  • Cover
  • Colour checker

Full text

ine 
der 
Aüde 
end, 
NErs 
31D- 
An 
P9 
8] d- 
en. 
108 
‚01. 
Am 
les 
en, 
af 
che 
ich 
Jie- 
„hm 
ster 
{eN- 
-sen 
lem 
JeN. 
e- 
180, 
‚m 
ıfeP- 
al- 
ıche 
ften 
‚ch- 
‚ben 
'ten 
Hans Sachs. 
Eigenthum der Sängerzunft bleiben, konnten aber von einer 
Singschule der andern mitgetheilt werden. 
Wer nach einer schon bekannten Strophenform Verse zu- 
sammenstellte, hiess Dichter. Die fünfte und höchste Stufe 
nahm der Meister ein, der ein neues Lied in neuem Versmass 
und neuer Melodie regelrecht erfunden hatte. Er genoss der 
Ehre, dem neuen Ton oder der neuen Weise den Namen zu 
ertheilen. Zwei Zeugen dienten bei der Taufhandlung als Ge- 
vatter, und der Ton wurde in das Meisterbuch eingetragen. 
Da liest man denn höchst seltsame Namen: der blaue Ton 
Heinrich Frauenlob’s (der für einen der Gründer des Mei- 
stergesangs galt); der schlechte (schlichte) lange Ton Hans 
Sachsens, die Silberweise Hans Sachsens, die Safran- 
Blümleinweis Hans Findeisens, die Englisch-Zinnweis 
Kaspar Enderle’s, die blutglänzende Drahtweis Jobst 
Zolner’s u.s. w. Man zählte in späterer Zeit über 400 solcher 
Meistertöne, die natürlich grossentheils sehr gekünstelt waren, 
weil Versmass und Melodie immer neu sein mussten. 
Meistens wurden die Festschulen dreimal im Jahr: Auf 
Ostern, Pfingsten und Weihnachten in den Kirchen abgehalten, 
wozu das Publikum, das natürlich voller Theilnahme für die 
Leistungen der Angehörigen und Bekannten war, freien Zutritt 
hatte. Die Feier wurde mit einem Freisingen eröffnet, wobei 
kein Wettkampf der Vortragenden Statt fand und grössere Frei- 
heit in den Stoffen gegeben war, so dass ein junger Sänger Ge- 
legenheit hatte, auch ein Liebesliedchen — vielleicht an eine 
Schöne, die zugegen war, gerichtet — anzustimmen. Dann folgte 
ein Chorgesang religiösen Inhalts als Einleitung zu dem Haupt- 
singen, das ebenfalls einen ernsten Charakter hatte. Auf einer 
Bühne sass das Gemerk, d. h. die drei den Vorstand bilden- 
den Meister, um das Richteramt bei dem Wettgesang zu üben. 
In der Tabulatur waren 33 Fehler verzeichnet, nach denen die 
Merker fahndeten. Hochverpönt waren falsche Meinungen, 
d. h. Ausdrücke, welche gegen Sitte oder Religion verstiessen. 
Als Norm galt bei den Meistersängern der protestantischen Städte 
die Iuthersche Bibel, die als ein gesundes Element an die Stelle 
der Scholastik und Mystik, die vor der Reformationszeit auch 
in den Singschulen ihr Wesen getrieben hatte, getreten war. 
16*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mayer, Karl August. Hans Sachs.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.