Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Peter Hele, der Erfinder der Taschenuhren

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Peter Hele, der Erfinder der Taschenuhren

Monograph

Persistent identifier:
06852314
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095259
Title:
Peter Hele, der Erfinder der Taschenuhren
Shelfmark:
Amb. 8. 1228a
Author:
Noeldechen, Wilhelm
Place of publication:
Altenburg
Publisher:
Geibel
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Publication year:
[ca. 1900]
Scope:
112 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
eine Erzählung für die Jugend und das Volk
Anmerkung:
In Fraktur
Exemplar Amb. 8. 1228a: Gloe, Walter / Exlibris / Wappen
Exemplar Amb. 8. 1228a: Pappeinband mit aufgeklebten Teilen des Originalumschlags

Chapter

Title:
V. [Kapitel]
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Peter Hele, der Erfinder der Taschenuhren
  • Cover
  • Exlibris Walter Gloe
  • Figure: Peter Hele Seite 66. In der geöffneten Tür erschienen Frau Gertrud Pollinger und Jungfer Else, welch letztere ein gehenkeltes Körbchen am Arm trug.
  • Title page
  • I. [Kapitel]
  • Peter Hele Seite 13. An dem Brunnen stand eine ältliche Frau mit einem jungen Gesellen, der wohl ihr Sohn sein mochte.
  • II. [Kapitel]
  • Figure: Peter Hele Seite 13
  • III. [Kapitel]
  • IV. [Kapitel]
  • V. [Kapitel]
  • VI. [Kapitel]
  • Figure: Peter Hele Seite 84. Peter war, um sich zu erholen, einen Augenblick ans Fenster getreten und schaute in den Hofraum hernieder.
  • VII. [Kapitel]
  • VIII. [Kapitel]
  • Figure: Peter Hele Seite 103. Der Meister empfing auch von Peter Hele die andere Uhr und verglich nun beide prüfend miteinander.
  • IX. [Kapitel]
  • Imprint
  • Cover
  • Colour checker

Full text

61 
‚var, betrauen würde, Dann ag dem SGrübler noch etwas 
Zweites im Sinn. Die Erzählung Pirkheimer8 über den 
Tod feine8 Vater8, die Unmöglichkeit, die Stunde diefes 
Todes feitzuftellen , waren e8 ja gewefen, die den Sohn 
des alten Jakob Hele auf die Uhren, auf fihere Zeitmefjer 
für Tag und Nacht Hingewiefen Hatten, — aber was nüßgte 
eine einzige Turmuhr der ganzen Bevölferung? was niüßte 
fie außerhalb der {tädtifhen Ningmauer? War e8 nicht 
gerade wichtig, auf Tagfahrten und Reifen genau die Stun: 
den beftimmen zu können? Sollte e& nicht tunlid fein, 
die Näder fo zu verkleinern und in einem ganz Meinen 
Schrank oder Behälter einzupaden, fo groß nur, daß ein 
Menfch das Ganze bei fih tragen Fonnte — vielleicht 
fogar im Sade feines Wanıfes ? 
NWoer die Gewichte!? — — — Da itand er noch 
vor dem Berge, 
Sinnend faß er einft abend3 in feinem Dachjtübchen, 
als e8 pochte, und auf fein „Herein“ ein fremder Mann 
mit langem, fchwarzem Barte und weitem Mantel eintrat. 
Reter, nicht fehr erfreut zuerft über die unangenehme Stö- 
rung, frug troßdem Höfliden Tones nad) des Fremden 
Begehr. Der aber lachte über die Maßen, riß den fal: 
jhen Bart herunter, und Peter Hele blidte in das noch 
immer ladjende SGeficht feines Mitgefellen Kafpar Lieper. 
Nach der erften Überrafhung frug der Stubenbewohner 
ruhig: „Sage mir, worauf diefer Scherz hHinausläuft! 
Gedachteft du mich fürchten zu madjen? IH din nicht 
IHrekhaft und Habe ein gutes Gewiffen.” 
„„Nicht3 da!““ entgegnete der andere, „„ic9) habe 
ımidj bei dir zu bedanken, denn ich fehe, daß der Bart 
feine Schuldigkeit tut, Wenn du, der du am Schraub- 
itoc jahrelang neben mir ftehft, getäufcht wirft, follen e8
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Noeldechen, Wilhelm. Peter Hele, Der Erfinder Der Taschenuhren. Geibel, 1900.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.