Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bis zur reformatorischen Thätigkeit in Altenburg (Band 1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Bis zur reformatorischen Thätigkeit in Altenburg (Band 1)

Multivolume work

Persistent identifier:
06852269
Title:
Doktor Wenzeslaus Linck aus Colditz
Author:
Reindell, Wilhelm
Place of publication:
Marburg
Nürnberg
Publisher:
Ehrhardt
Stadtbibliothek Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
1483 - 1547

Volume

Persistent identifier:
06852270
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128101320
Title:
Bis zur reformatorischen Thätigkeit in Altenburg
Shelfmark:
Amb. 8. 1267
Volume count:
Band 1
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Publication year:
1892
Scope:
XIV, 290 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
1483 - 1547
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Münchener und nürnberger Augustinerprediger und Begleiter des Generalvikars.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Doktor Wenzeslaus Linck aus Colditz
  • Bis zur reformatorischen Thätigkeit in Altenburg (Band 1)
  • Binding
  • Paste down
  • Figure: WENCESLAUS LINCK (Kupferstichporträt)
  • Title page
  • Dedication
  • Preface
  • Inhaltsangabe
  • Linck's kirchengeschichtliche Bedeutung.
  • Erstes Kapitel. Linck's Herkunft und Jugend. Sein Aufenthalt in Leipzig, Waldheim und Wittenberg bis 1508.
  • Zweites Kapitel. Wittenberger Professor und Prediger, Prior und Visitator.
  • Drittes Kapitel. Münchener und nürnberger Augustinerprediger und Begleiter des Generalvikars.
  • Viertes Kapitel. Das Generalvikariat.
  • Erster Anhang. Anmerkungen
  • Zweiter Anhang. Documenta Linckiana 1485-1522.
  • Druckfehlerverzeichnis
  • Binding
  • Colour checker

Full text

69 
X 
) 
ff— 
51 
Ft 
1 
e 
45 
sJ 
7 
4 
r 
V 
» 
Il. 
rfn 
Jl 
ge 
F 
4 
/P 
] 
eẽ 
m 
Zeitgenosse seiner lauteren Frösmmigkeit und seinem evange— 
lischen Eifer ausstellt, bestätigt die Geschichte zur Genüge. 
In den humanistischen Wissenschaften bewandert, betrachtete 
er solches Wissen lediglich als Mittel zum Sweck. Sein 
Amt führte ihm die übertünchte Religion der mittelalter— 
lichen Kirche mit allen ihren entsittlichenden Konsequenzen 
gar deutlich vor Augen, sein menschliches Mitgefühl, man 
darf im Hinblick auf seine aufopfernde Thätigkeit sagen, 
seine Liebe zu den Menschen ließ ihn dem Quell dieser 
Schäden nachsinnen, der sittliche Ernst seiner Frömmigkeit 
befähigte ihn zur evangelischen Heilserkenntnis. Wir haben 
es mit einer lauter frommen Natur zu thun, und dieses 
sein Wesen bestimmte seine Stellung zu Cinck. Ein Freundes— 
bund entspann sich, der die schönsten Früchte christlicher 
Bruderliebe gezeitigt hat. Aber auch hier wieder gab 
Wenzel dieser in der Geschichte der nürnberger Kirchen— 
erneuerung dogmatisch und kirchenpolitisch zu besonderer 
Bedeutung gelangten Persönlichkeit Richtung und Erkenntnis. 
Cinck machte ihn empfänglich für die von Luther erneuerte 
Glaubenslehre und brachte den einmal begeisterten Mar 
tinianer in schriftliche und persönliche Berührung mit seinem 
verehrten Meister. Und selbst blieb er allzeit der geistliche 
Berater des kühnen Verfechters wahrhaften Christentums.0) 
Erwähne ich als letzten in der Reihe der Sodalen 
Albrecht Dürer, den deutschen Apelles, wie ihn mit 
Scheurl Mit- und Nachwelt genannt hat, so ist er darum 
ebensowenig der geringste unter ihnen, als der zuerst Be— 
sprochene der größte war. Dürer, neben Holbein und 
Kranach der erste Bildner seiner Zeit in Ol, Holz und 
Kupfer, jedoch weit vielseitiger als jene beiden, paart tiefes 
Naturgefühl mit religiöser Innigkeit und sittlicher Größe.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Bis Zur Reformatorischen Thätigkeit in Altenburg. 1892.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.