Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bis zur reformatorischen Thätigkeit in Altenburg (Band 1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Bis zur reformatorischen Thätigkeit in Altenburg (Band 1)

Multivolume work

Persistent identifier:
06852269
Title:
Doktor Wenzeslaus Linck aus Colditz
Author:
Reindell, Wilhelm
Place of publication:
Marburg
Nürnberg
Publisher:
Ehrhardt
Stadtbibliothek Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
1483 - 1547

Volume

Persistent identifier:
06852270
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128101320
Title:
Bis zur reformatorischen Thätigkeit in Altenburg
Shelfmark:
Amb. 8. 1267
Volume count:
Band 1
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Publication year:
1892
Scope:
XIV, 290 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
1483 - 1547
Anmerkung:
In Fraktur

Introduction

Title:
Linck's kirchengeschichtliche Bedeutung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Introduction
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Doktor Wenzeslaus Linck aus Colditz
  • Bis zur reformatorischen Thätigkeit in Altenburg (Band 1)
  • Binding
  • Paste down
  • Figure: WENCESLAUS LINCK (Kupferstichporträt)
  • Title page
  • Dedication
  • Preface
  • Inhaltsangabe
  • Linck's kirchengeschichtliche Bedeutung.
  • Erstes Kapitel. Linck's Herkunft und Jugend. Sein Aufenthalt in Leipzig, Waldheim und Wittenberg bis 1508.
  • Zweites Kapitel. Wittenberger Professor und Prediger, Prior und Visitator.
  • Drittes Kapitel. Münchener und nürnberger Augustinerprediger und Begleiter des Generalvikars.
  • Viertes Kapitel. Das Generalvikariat.
  • Erster Anhang. Anmerkungen
  • Zweiter Anhang. Documenta Linckiana 1485-1522.
  • Druckfehlerverzeichnis
  • Binding
  • Colour checker

Full text

rungenschaften, voll erkenntnisbegieriger Liebe zu den 
Geistesgrößen jener Erneuerungsperiode, die uns Christen⸗ 
menschen die Freiheit wiedergegeben hat. Diesen Wissens⸗ 
drang zu befriedigen und die heilige Flamme religiöser 
Begeisterung stetig zu nähren, haben die Tüchtigsten ihre 
Schaffenskraft eingesetzt, den Ihrigen ihre Reformatoren in 
klarem, beredtem Bilde vorzuführen. Und wenn sie dabei 
den ganzen gelehrten Apparat in möglichst populäre For— 
men zu kleiden, sie, die Gelehrten, das Verständnis des 
Volkes zum Maßstab der Ausdrucksweise zu machen sich 
bemühten, so haben sie damit den großen Volksmännern 
der Reformation nicht am wenigsten entsprochen. So haben 
schon eine größere Zahl bedeutender Männer jener Seit 
ihre Bearbeiter und Darsteller gefunden. In dieser Reihe 
durfte Doktor Wenzeslaus Linck von Colditz nicht länger 
fehlen, — nicht als ob jetzt zum ersten Male in zusammen⸗ 
fassender Arbeit sein Leben und Wirken dargestellt würde, 
sondern weil dasselbe noch keine genügende Bearbeitung 
zgefunden hat. 
Bereits im Jahre 1708 gab M. Albertus Meno 
Verpoortennius unter dem Titel: „Sacra superioris aevi 
analecta“ eine Sammlung von 72 an Linck gerichteten 
Briefen heraus, denen er eine Monographie voranschickte. 
Die Bemühung Verpoortens ist gewiß hoch anzuschlagen, 
die kurze Abhandlung hat nur einen Fehler: Verpoorten 
hat über Linck, sein Wirken und seine Schriften gar wenig 
zewußt und konnte deshalb auch nur gar wenig berichten. 
Diesem Mangel hat ein zweiter Bearbeiter, Caselmann, 
in seiner Monographie: „Wenzeslaus CLink's Leben“ im 
Jahre 1863 abzuhelfen gesucht. Auch ihm hat es an Liebe 
zu seinem Helden nicht gefehlt, aber an manchem andern
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Bis Zur Reformatorischen Thätigkeit in Altenburg. 1892.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.