Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Historische Beschreibung der Stadt Nürnberg

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Historische Beschreibung der Stadt Nürnberg

Monograph

Persistent identifier:
06849987
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095214
Title:
Historische Beschreibung der Stadt Nürnberg
Shelfmark:
Amb. 8. 297
Author:
Hammerbacher, G. A.
Place of publication:
Nürnberg
Publisher:
Stich
Document type:
Monograph
Collection:
City guides
Prints from the 19th century
Publication year:
1867
Scope:
952 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
von ihrem Anfang bis auf unsere Zeit
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
Fünfter Abschnitt.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
City guides
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Historische Beschreibung der Stadt Nürnberg
  • Cover
  • Figure: St. Margaretha Kirch samt der darauf stehenden St. Ottmars Capell a Eingang in das Kais. R. Schloß
  • Title page
  • Vorwort.
  • Introduction
  • Erster Abschnitt.
  • Zweiter Abschnitt.
  • Dritter Abschnitt.
  • Vierter Abschnitt.
  • Figure: Aussicht von der Maxbrücke.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Sechster Abschnitt.
  • Figure: Ansicht der i. J. 1696, den 7 u. 8. Juli eingeäscherten Kirche u. Gymnasium zu St. Egidien in Nürnberg
  • Siebenter Abschnitt.
  • Figure: Der sogenannte Trockensteg in Nürnberg.
  • Achter Abschnitt.
  • Figure: Nürnberg im XV. Jahrhundert, nach M. Wolgemuth.
  • Figure: Insel Schütt.
  • Figure: Vorstadt Wöhrd.
  • Figure: Die Fleischbrücke in Nürnberg.
  • Figure: Burgruine Hohenstein.
  • Figure: Stadt Fürth.
  • Figure: Karte: Das NURNBERGISCHE GEBIET Saint Jhren Stätt u. Ämtern die theils in proprio, theils in anderer hoher benachbarten Fürsten u. Ständen Teritorio gelegen.
  • Figure: Der nach Petersburg verkaufte Peunt-Brunnen.
  • Figure: Die Kaiser-Linde im Schloßhof. Die vier Gestalten stellen die vier Provinzen vor.
  • Figure: Johann Philipp Palm, Buchhändler. Ein Opfer Napoleonischer Tyrannei.
  • Die merkwürdigsten Ereignisse der Stadt Nürnberg von 1806 bis 1867.
  • Figure: Schloß Thumenberg.
  • Figure: [Hans Sachs]
  • Figure: Karte: NÜRNBERG
  • Figure: I. Ansicht der alten Feste von der Nordseite i. J. 18[..]; II. Schauenburg v. der NO Seite 1387; Schauenburg v. der Südseite 1704; Situation des Wallensteinschen Lagers im Jahre 1632.
  • Cover
  • Colour checker

Full text

Während diefer Handlung wendete der Landrichter fein An- 
gefiht in die Gegend hin, wo der VBerurtheilte feine Wohnung 
Hatte. Fürth, Stein, fowie aud) Bruck Hatten noch die cHrenvolle 
Pflicht bei Kampfgerichten die Schranken aufzufchlagen, dies beweilt 
der 13. Mrtikel der Kampfgerihts:-Drdnung in folgenden Worten : 
„Das Kampf:SGericht, fo die Känpfer fich zu beiden Seiten 
„in den Kampf begeben, baffelbige Kampf = Gericht foll zu 
„Fürth und Stein bei Nürnberg gefebt und durdy die 
„Kämpfer allda geendet werden. So ift die Herr]chaft des 
„Burggrafthums zu Nürnberg gefrebet und vor Alters alfa 
„Herfommen, das Anıt zu Fürth und Stein die Schranken 
„und den Kreis, jo man nen anzeigt da man Fämzpfen 
„fol, umfgranfen, zu rechter Zeit, zu rechter Nodurit, doch 
„minderft anderft den zu Fürkhe,. Deßaleichen hat die Herr: 
„Ichaft ein Meil Weg8 gnug um Fürthe durch die ihren 
„Tafjenm ausbreiten, daß ein jeglihes Haus um den Cirkel 
„der Meilwegs mit ihren HarnijH und mit Wehren auf 
„den gemeltent Tag zu früher Tagszeit gen Fürthe Fommen; 
„welcher aber für Alter, oder aus quugfanıen Urfachen, als 
„ Bittben, oder andern, nicht kommen möchten, die follen 
„ihr jedes ein taugliGen Mann an feine Statt zu früher 
„Tags: Beit gen Fürthe Fommen, und den Schirm ber 
„ Herrfhaft getreulih helfen Hand haben und fhliben, nad) 
„eine$ jeden Bejten und Vermögen auf ihren felbjteigne 
„Soften, und welche oder welcher auf den abgefeßten Tag 
„nit Fommen oder {Hiken, und ohne redblich Urjad) aus 
„Dleiben, den hat Herrfhaft des Bürgerthums Nürnberg 
„darum zu ftraffen, um N. N. Heller alter Währung, uud 
„folche Straff, foll nun dem Bolt verfünden, 1o man bie 
„fordert das Kampigeticht Helfen zu bejhirmen.“ 
Die berühntte Seacnd, wo einft das Kanıpfaericht *) gebalten 
“1 
Bei den Kamyfgerichten präfidirten die Burggrafen yorfünlich. Zur 
Handhabung der Ordnung bei denfelben, damit nicht cin Kämpfer 
sent andern Fealeich mit dem Kolben auf dem Kopf fchlage oder 
IN 
el 
her 
Naar 
te 
At 
11 
Yale 
Mürt 
Nein 
araleı 
hielt 
Beim. 
an N 
Jahr 
Berfutt 
Gerbei 
nämlich 
md 
ihrer & 
Vebdien 
Nürnb: 
Bingen 
üe Yatr 
ibten © 
. 
© x 
N
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hammerbacher, G. A. Historische Beschreibung Der Stadt Nürnberg. Stich.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.