Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Historische Beschreibung der Stadt Nürnberg

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Historische Beschreibung der Stadt Nürnberg

Monograph

Persistent identifier:
06849987
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095214
Title:
Historische Beschreibung der Stadt Nürnberg
Shelfmark:
Amb. 8. 297
Author:
Hammerbacher, G. A.
Place of publication:
Nürnberg
Publisher:
Stich
Document type:
Monograph
Collection:
City guides
Prints from the 19th century
Publication year:
1867
Scope:
952 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
von ihrem Anfang bis auf unsere Zeit
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
Achter Abschnitt.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
City guides
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Historische Beschreibung der Stadt Nürnberg
  • Cover
  • Figure: St. Margaretha Kirch samt der darauf stehenden St. Ottmars Capell a Eingang in das Kais. R. Schloß
  • Title page
  • Vorwort.
  • Introduction
  • Erster Abschnitt.
  • Zweiter Abschnitt.
  • Dritter Abschnitt.
  • Vierter Abschnitt.
  • Figure: Aussicht von der Maxbrücke.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Sechster Abschnitt.
  • Figure: Ansicht der i. J. 1696, den 7 u. 8. Juli eingeäscherten Kirche u. Gymnasium zu St. Egidien in Nürnberg
  • Siebenter Abschnitt.
  • Figure: Der sogenannte Trockensteg in Nürnberg.
  • Achter Abschnitt.
  • Figure: Nürnberg im XV. Jahrhundert, nach M. Wolgemuth.
  • Figure: Insel Schütt.
  • Figure: Vorstadt Wöhrd.
  • Figure: Die Fleischbrücke in Nürnberg.
  • Figure: Burgruine Hohenstein.
  • Figure: Stadt Fürth.
  • Figure: Karte: Das NURNBERGISCHE GEBIET Saint Jhren Stätt u. Ämtern die theils in proprio, theils in anderer hoher benachbarten Fürsten u. Ständen Teritorio gelegen.
  • Figure: Der nach Petersburg verkaufte Peunt-Brunnen.
  • Figure: Die Kaiser-Linde im Schloßhof. Die vier Gestalten stellen die vier Provinzen vor.
  • Figure: Johann Philipp Palm, Buchhändler. Ein Opfer Napoleonischer Tyrannei.
  • Die merkwürdigsten Ereignisse der Stadt Nürnberg von 1806 bis 1867.
  • Figure: Schloß Thumenberg.
  • Figure: [Hans Sachs]
  • Figure: Karte: NÜRNBERG
  • Figure: I. Ansicht der alten Feste von der Nordseite i. J. 18[..]; II. Schauenburg v. der NO Seite 1387; Schauenburg v. der Südseite 1704; Situation des Wallensteinschen Lagers im Jahre 1632.
  • Cover
  • Colour checker

Full text

625 
ganzen Nachmittags über gab c& Neugierige, welde Sen Salgen 
umftanden, denn e$ wurde feit dem Jahre 1748 Niemand mehr 
auf folhe Weife hingerichtet. 
Nur 2. Mai wurden die erften zwei Blikableiter auf dem 
Haufe des Doctors der, Medizin, Wittwer, Hinter St. Lorenzen 
ur deit Mechanikus Oütle aufgerichtet. An eten Tag diefes 
Sahrs ift in der Breitengaffe bei einem Kuticher Namens Schmidt 
ein MäscGen, deffen Mutter Abends Brod holte, und welches dent 
Licht zu nahe Kant, derart verbrannt, daß an cine Rettung nicht 
mehr zu denken war, das Kind war 4 Jahre alt, Zu Ende diefes 
Sahres bis zu Ende Januars folgenden SKahres war wicder eine 
fo große Kälte, daß fih der Magiftrat veranlaßt {ah, Holz unter 
die Armen austheilen zu laffen, au die Kaufleute fHojlen Geld 
zufanımen zum Hokzeinkauf für die Armen. 
Im Kahre 1789 wurden auf Befehl des NRaths die. Trüh- 
Höre, Singvejpern und Tagämter, forwie auch der tägliche YÜoend- 
gottegdien{t in der Frauenkirche und die Sonnabendfrühpredigten 
in,der Barfüßertirhe als unbefuchte und überflüfltge Sottesdienfte 
abgefhafit und dabei zugleidh nıchrever Seijtlichen Stellen einge: 
zogen. Im Monat März feierte Chrijtoph Friedrich von Stromer 
fein 25jähriges Jubiläum als Kaftellan, was am {fo merkwürdiger 
war, weil nody nie cin Kaftellan Kinger als Höchftens 16 Jahre 
diefe Stelle begleitete, 
Da alle 20 Jahre der Bürgereid geleijtet werden follte, fo 
erlicß der Rath aud) in diefent Fahre die Aufforderung dazu und 
machte die, zu Teiftende Bürgerpflidht fofort bekannt. Weil aber 
darin mehrere Sachen“ gegen die im Jahre 1768 geleiftete Bürger: 
pflicht ansgelaffen oder geändert waren, namentlich in erften Sab: 
„Ss follen alle und-zjede Manns: und Weibsperfon’ erft [Owören, 
„daß fie einen HochlöbliHen Nath, welder nach altem Herkommen 
„noch alljährlid un Sfterlidhe Zeit mit den mehreren Stimmen 
„der Schöffen, des Raths und der Genannten erwählt wird” und 
weil die perfönlide Erjcheinung bei denr jährlichen Lofungs[diwören 
irob, aller [Hom früher geftellten. Bitten wieder verlangt wurde, 
{o proteftirten das Syndikat. und die Genannten des größern MNaths 
SHammerbacher, hift. Befchrt. X 
5. Stadt Nürnberg. 40 
uf!
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hammerbacher, G. A. Historische Beschreibung Der Stadt Nürnberg. Stich.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.