Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Historische Beschreibung der Stadt Nürnberg

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Historische Beschreibung der Stadt Nürnberg

Monograph

Persistent identifier:
06849987
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095214
Title:
Historische Beschreibung der Stadt Nürnberg
Shelfmark:
Amb. 8. 297
Author:
Hammerbacher, G. A.
Place of publication:
Nürnberg
Publisher:
Stich
Document type:
Monograph
Collection:
City guides
Prints from the 19th century
Publication year:
1867
Scope:
952 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
von ihrem Anfang bis auf unsere Zeit
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
Achter Abschnitt.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
City guides
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Historische Beschreibung der Stadt Nürnberg
  • Cover
  • Figure: St. Margaretha Kirch samt der darauf stehenden St. Ottmars Capell a Eingang in das Kais. R. Schloß
  • Title page
  • Vorwort.
  • Introduction
  • Erster Abschnitt.
  • Zweiter Abschnitt.
  • Dritter Abschnitt.
  • Vierter Abschnitt.
  • Figure: Aussicht von der Maxbrücke.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Sechster Abschnitt.
  • Figure: Ansicht der i. J. 1696, den 7 u. 8. Juli eingeäscherten Kirche u. Gymnasium zu St. Egidien in Nürnberg
  • Siebenter Abschnitt.
  • Figure: Der sogenannte Trockensteg in Nürnberg.
  • Achter Abschnitt.
  • Figure: Nürnberg im XV. Jahrhundert, nach M. Wolgemuth.
  • Figure: Insel Schütt.
  • Figure: Vorstadt Wöhrd.
  • Figure: Die Fleischbrücke in Nürnberg.
  • Figure: Burgruine Hohenstein.
  • Figure: Stadt Fürth.
  • Figure: Karte: Das NURNBERGISCHE GEBIET Saint Jhren Stätt u. Ämtern die theils in proprio, theils in anderer hoher benachbarten Fürsten u. Ständen Teritorio gelegen.
  • Figure: Der nach Petersburg verkaufte Peunt-Brunnen.
  • Figure: Die Kaiser-Linde im Schloßhof. Die vier Gestalten stellen die vier Provinzen vor.
  • Figure: Johann Philipp Palm, Buchhändler. Ein Opfer Napoleonischer Tyrannei.
  • Die merkwürdigsten Ereignisse der Stadt Nürnberg von 1806 bis 1867.
  • Figure: Schloß Thumenberg.
  • Figure: [Hans Sachs]
  • Figure: Karte: NÜRNBERG
  • Figure: I. Ansicht der alten Feste von der Nordseite i. J. 18[..]; II. Schauenburg v. der NO Seite 1387; Schauenburg v. der Südseite 1704; Situation des Wallensteinschen Lagers im Jahre 1632.
  • Cover
  • Colour checker

Full text

385 
5 Mm 22. Februar. befahl: der Magijtrat zu: Nürnberg dem 
Kaifer das Prädikat  „uniberwindlih“. zu geben; jedenfalls darum, 
weil er die Stadt um 300000 fl. gebrandjHabt Hatte, 
„Sir diejem Jahr Kaufte der Rath das leßte Drittel von Grä: 
jenberg den. Möbeln ab, und befaß fomit nun ganz Örüfenberg 
allein ; 
Anno 1549 den 26. März verjtarb Veit Dietridh, welcher 
Prediger bei St. Sebald und ein eifriger Befördberer der MNefor- 
nation war, in Jeinem 43, Lebensjahre. 
‚In diefem Jahre wurde das „Interim“ im ganzen Lande ver: 
fündigt, und, in Folge deffen fing man an zu Nürnberg die Cpijtel 
md die Evangelien wieder Iateinijd zu fingen. 
In Jahr 1550 um Pfinrgiten murde die Stadtmauer ober: 
halb dem Schwabenberg außen am Öraben mit drei Streichwehren 
zu bauen angefangen, und den 19. Muguft 1551 vollendet. 
u. Mu erfand Hans Lamprecht die Probierwaagen und Leonhard 
Donner: die Brechihraube, womit er 1558 eine fhrfe Thurmmaner 
zerbrad);: Hanns Donner fabrizirte Hebezeuge, und Wolf Domner 
verbefferte das Ausbohren’ und Schmieden der Büchfenvohre. 
Drehmühlen für die Nothjqhmiedsdrechsler wurden in dielem 
Jahr aud) fon in Angriff genommen. . 
Um 17. Augujt hat man die Stadtmauer zwildhen dem. alten 
Thun, bei dem Thurme Lugingland, gegen den Schwabenberg hin 
za Bauen angefangen. ML 
Im Jahre, 1552. am 11, Sanuar verpfändete der DBildhof 
von Bamberg der. Stadt Nürnberg Schloß und Dorf Bilscck um 
18000 ff. und -Töfte: dasfelbe. 1559 wieder ein. 
„Es murde auch in diefem Jahr angefangen, weißes Bier zu 
brauen, :dDas . Branntweinbrennen ‚in der Stadt aber- verboten. 
. Sn diefem, Jahr wurden von allen Seiten -Kriegsrüftungen 
my’8: Leben. gerufen, und au Nürnberg fäwmte nit, fid gehörig 
zu bewaffnen, “ 
„Markgraf Albrecht, . Alcibiades genannt, nebjt feinen Bundes: 
genoffen Ließen der Stadt unverhofft Krieg ankündigen, und {Hon 
ant Ad; Mai. forderte er die eine, Melle von: Ansbach liegende Nürn: 
Sammerbader, Bi. Bel. a5
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hammerbacher, G. A. Historische Beschreibung Der Stadt Nürnberg. Stich.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.