Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Historische Beschreibung der Stadt Nürnberg

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Historische Beschreibung der Stadt Nürnberg

Monograph

Persistent identifier:
06849987
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095214
Title:
Historische Beschreibung der Stadt Nürnberg
Shelfmark:
Amb. 8. 297
Author:
Hammerbacher, G. A.
Place of publication:
Nürnberg
Publisher:
Stich
Document type:
Monograph
Collection:
City guides
Prints from the 19th century
Publication year:
1867
Scope:
952 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
von ihrem Anfang bis auf unsere Zeit
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
Siebenter Abschnitt.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
City guides
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Historische Beschreibung der Stadt Nürnberg
  • Cover
  • Figure: St. Margaretha Kirch samt der darauf stehenden St. Ottmars Capell a Eingang in das Kais. R. Schloß
  • Title page
  • Vorwort.
  • Introduction
  • Erster Abschnitt.
  • Zweiter Abschnitt.
  • Dritter Abschnitt.
  • Vierter Abschnitt.
  • Figure: Aussicht von der Maxbrücke.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Sechster Abschnitt.
  • Figure: Ansicht der i. J. 1696, den 7 u. 8. Juli eingeäscherten Kirche u. Gymnasium zu St. Egidien in Nürnberg
  • Siebenter Abschnitt.
  • Figure: Der sogenannte Trockensteg in Nürnberg.
  • Achter Abschnitt.
  • Figure: Nürnberg im XV. Jahrhundert, nach M. Wolgemuth.
  • Figure: Insel Schütt.
  • Figure: Vorstadt Wöhrd.
  • Figure: Die Fleischbrücke in Nürnberg.
  • Figure: Burgruine Hohenstein.
  • Figure: Stadt Fürth.
  • Figure: Karte: Das NURNBERGISCHE GEBIET Saint Jhren Stätt u. Ämtern die theils in proprio, theils in anderer hoher benachbarten Fürsten u. Ständen Teritorio gelegen.
  • Figure: Der nach Petersburg verkaufte Peunt-Brunnen.
  • Figure: Die Kaiser-Linde im Schloßhof. Die vier Gestalten stellen die vier Provinzen vor.
  • Figure: Johann Philipp Palm, Buchhändler. Ein Opfer Napoleonischer Tyrannei.
  • Die merkwürdigsten Ereignisse der Stadt Nürnberg von 1806 bis 1867.
  • Figure: Schloß Thumenberg.
  • Figure: [Hans Sachs]
  • Figure: Karte: NÜRNBERG
  • Figure: I. Ansicht der alten Feste von der Nordseite i. J. 18[..]; II. Schauenburg v. der NO Seite 1387; Schauenburg v. der Südseite 1704; Situation des Wallensteinschen Lagers im Jahre 1632.
  • Cover
  • Colour checker

Full text

146- 
Yudenkinder wurden ihren Siternm entriffen- und getauft, die Eltern 
aber auf die fchenßlihfte Weije ermordet; andere Juden ziidetert‘ 
bei Ankunft des Fanatifirten. Pöbels ihre Haufer felbft "an und 
warfen ihre Kinder in die jhaudererregenden Flammen, um fie 
lieber. it dem Ofauben ihrer Bäter jterben! zu fchen als kaufen 
zu Tafjen; die Eltern Jelbftftürzten fih ihren lieben Kindern nach 
und ftarben fo’ den. qualvollen Feuertod. ; 0 
Der Kaijer feHlibte. zwar anfangs die unfhuldig -Berfolgten 
md qud) Ser Math zu Nürnberg, fowte auch andere Städte nahmen 
lich derfelben Fräftig an, daher Kant -e&, daß viele in den fhüben- 
den Manuern der Städte, vorzüglich in der Stadt Nürnberg, Schuß ' 
hucßten, der nen auch zugefagt wurde; als aber Nindfleifch- mit 
jeiner. unmenfAOlihen Motte nach, Nürnberg Fanı, brach das Lange 
in. Ordmung gehaltene Bolt WS und wuchs in feinent tobenden: 
Ungeftün der Behörde Über den Kopf; das Hinfchlachten der Un: 
zlüclichen“ begann auch in Nürnberg auf eine fürchterlich {Hreck 
fie Weije. Endlidy nachdem Taufjende unter den blutigen‘ Händen 
der Mörder und Räuber. gefallen waren, gelang e8 der gefeb: 
gebenden Macht, gegen diefe 3zlügelloje Bande einzujühreiten und 
viele - diejer rajenden Ucbelthäter an Leib und Leben  zu-' ftrafen. 
YNachdenı diejer blutige Frevel 8 Yahre-Iumy gedauert Hatte, wurde 
Kube und Ordnung hergeftellt. = ' 
Zu biejer Zeit fing man auch an mit auswärtigen Städten 
in Handelsverbindungen zu treten.. Ar 8 Ben Ab 
“ Im Fahre 1305 ftiftete Friedrich Krefr von Kreffenftein die 
Sirche zu Kraftshof, eine Stunde von Nürnberg. Bon diefer alt: 
adeligen. Kreßijchen Familie jagt. ein von guter Hand ausgearbeiz 
tetes Manuftript Holgendes: „Die Kreß von Kreffenftein wurden 
arden Ältejten Dokumenten Creffen und Krezzen in einigen Blüdhern 
und Urkunden, dagegen die aus der - oberpfälzifhen Linie itriger 
Weije Krebjen gefdhrieben.“ Ihr Wappen, das fie bis: 1530. aut 
350 Jahre gebraucht, hat im rofhen Feld ein filbernes Schwert 
init ‚einen JOwarzen Öriff nebit fübernen Kreuz und Knopf, in 
bent‘ untern Winkel geftellt und mit der Spibe gegen: den oberen 
rechten Winkel. reichend; auf dem ‘Heli befindet ji ein rothhe: 
eidet, 
sent 2 
sort © 
Anal 
it vol 
EMEL. 
mit C 
om £ 
hauen 
fen 
Ze 
yird 
Tatil 
efne 
and 
heil® 
amd 
1391 
AoTt 
unter 
Star 
a8 | 
in Sl 
berg 
OÖlene 
‘CM 
Mei: 
den: 
u 
veldıs 
ST
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hammerbacher, G. A. Historische Beschreibung Der Stadt Nürnberg. Stich.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.