Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Historische Beschreibung der Stadt Nürnberg

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Historische Beschreibung der Stadt Nürnberg

Monograph

Persistent identifier:
06849987
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095214
Title:
Historische Beschreibung der Stadt Nürnberg
Shelfmark:
Amb. 8. 297
Author:
Hammerbacher, G. A.
Place of publication:
Nürnberg
Publisher:
Stich
Document type:
Monograph
Collection:
City guides
Prints from the 19th century
Publication year:
1867
Scope:
952 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
von ihrem Anfang bis auf unsere Zeit
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
Siebenter Abschnitt.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
City guides
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Historische Beschreibung der Stadt Nürnberg
  • Cover
  • Figure: St. Margaretha Kirch samt der darauf stehenden St. Ottmars Capell a Eingang in das Kais. R. Schloß
  • Title page
  • Vorwort.
  • Introduction
  • Erster Abschnitt.
  • Zweiter Abschnitt.
  • Dritter Abschnitt.
  • Vierter Abschnitt.
  • Figure: Aussicht von der Maxbrücke.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Sechster Abschnitt.
  • Figure: Ansicht der i. J. 1696, den 7 u. 8. Juli eingeäscherten Kirche u. Gymnasium zu St. Egidien in Nürnberg
  • Siebenter Abschnitt.
  • Figure: Der sogenannte Trockensteg in Nürnberg.
  • Achter Abschnitt.
  • Figure: Nürnberg im XV. Jahrhundert, nach M. Wolgemuth.
  • Figure: Insel Schütt.
  • Figure: Vorstadt Wöhrd.
  • Figure: Die Fleischbrücke in Nürnberg.
  • Figure: Burgruine Hohenstein.
  • Figure: Stadt Fürth.
  • Figure: Karte: Das NURNBERGISCHE GEBIET Saint Jhren Stätt u. Ämtern die theils in proprio, theils in anderer hoher benachbarten Fürsten u. Ständen Teritorio gelegen.
  • Figure: Der nach Petersburg verkaufte Peunt-Brunnen.
  • Figure: Die Kaiser-Linde im Schloßhof. Die vier Gestalten stellen die vier Provinzen vor.
  • Figure: Johann Philipp Palm, Buchhändler. Ein Opfer Napoleonischer Tyrannei.
  • Die merkwürdigsten Ereignisse der Stadt Nürnberg von 1806 bis 1867.
  • Figure: Schloß Thumenberg.
  • Figure: [Hans Sachs]
  • Figure: Karte: NÜRNBERG
  • Figure: I. Ansicht der alten Feste von der Nordseite i. J. 18[..]; II. Schauenburg v. der NO Seite 1387; Schauenburg v. der Südseite 1704; Situation des Wallensteinschen Lagers im Jahre 1632.
  • Cover
  • Colour checker

Full text

145 
VA 
im Bartholomäustag von Widbold dem Erzbilhof von Köhr zu 
Machen gekrönt. 
Im Fahre 1298 hielt König Albrecht einen Reichstag zu 
Nürnberg und ließ feine Gemahlin, ElijabethH von dent Erzbijdhof 
Wichbold von Köln in der Kirche zu Sebald Krönen. Bei diefem 
Reichstage war eine große Menge Churz und Neichsfürften, ' fowie 
md) andere hohe Standesperfonen verfanunelt, Seiftlige und 
Fürften; man zählte 74 fürftlide Berfonen und was dann Freie 
md Seijtliche ausmachten, wurde auf 360 berednetz alle übrigen 
Sremden , welche fi anı befagten Fefte in Nürnberg aufbielten, 
yurden auf 6500 „angefhlagen; obgleich diejes Zeft im Monat 
Rovember abgehalten wurde, fo Taußte mar, un Kaum für die 
SHälte zu gewinnen, im Freien Zelte auffdlagen , unter denen ge: 
ht und gefhmanft wurde. E3 ging dabei auch nicht ohne Streit 
6, fo daß die Bürger der; Stadt die wichtigjten Pläbe mit Be: 
vaffneten befeßen mußten. Nachdem bie Feftlihkeiten gefchlofien 
waren, bejtätigte König Albrecht, fowie au) alle vor ihm dages 
mejenen deutfden Kaijer, die bereits errungenen Freiheiten ıumd 
Rechte der Stadt, 
Im vorhergehenden, Jahre 1298 begann die große Juden: 
wexfolgung und wurden in ganz Frankenland, vorzüglich in Winz- 
erg, Nürnberg, Rothenburg, Windsheim, Eidhftädt und Nördlingen 
alle Juden eridlagen und verbrannt. Man befhuldigte die Un: 
yüclichen, fie Hätten eine geweihte Hoftie in einem Mörfer zer 
toßen, woraus viel Blut gefloffen fei; wegen diefer wahnfinnigen 
Bejhuldigung wurde das, unwijfende Volk fo ehr aufgebracht, und 
il wie 150 Jahre früher der Möndg Rudolph mit feinen Kreuß: 
ahren über die unichuldig verrathenen Schlachtopfer her, 
Sin Bauer, Namens NRindfleifh gab. vor, Gott habe ihn 
leuchtet und auserfehen, alle Juden zu vertilgen, denn nicht nur 
allein, daß diefelben geweihte Hoftien in Mörfern zerjtoßen, haben 
äe aud) Chriftentinder, vorzüglih Knaben an’s Kreuz ge[dlagen 
mb 3u iodt gemartert. Dem Bbefagten MRindfleifh frömte nun 
8 unwiffende, verdummte Volk in Maflfe zu und NRindfleifch 
milhete nun mit feiner grüuligen Schaar durch ganz Franken, 
Sammerbacher, hift. Befchr, In 
d, Stadt Nürnberg.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hammerbacher, G. A. Historische Beschreibung Der Stadt Nürnberg. Stich.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.