Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Haushalts-Rechnungen Nürnberger Arbeiter

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Haushalts-Rechnungen Nürnberger Arbeiter

Monograph

Persistent identifier:
06695428
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095550
Title:
Haushalts-Rechnungen Nürnberger Arbeiter
Shelfmark:
Amb. 8. 1509
Author:
Braun, Adolf
Place of publication:
Nürnberg
Publisher:
Selbstverl. des Arbeiter-Sekretariats
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Publication year:
1901
Scope:
XXXII, 109 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
ein Beitrag zur Aufhellung der Lebensverhältnisse des Nürnberger Proletariats
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
II. Die Ausgaben.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Chapter

Title:
Ernährung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Haushalts-Rechnungen Nürnberger Arbeiter
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Druckfehler-Verzeichniß und Ergänzungen.
  • Einleitung.
  • I. Die Einnahmen.
  • II. Die Ausgaben.
  • Die Wohnung.
  • Beleuchtung und Heizung.
  • Ernährung.
  • Gewichtsmengen der Nahrungsmittel.
  • Bekleidung.
  • Reinigung.
  • Bildung und Erziehung.
  • Vergnügungen.
  • Ausgaben für Taback.
  • Vereine und Fürsorge.
  • Steuern.
  • Arzt und Medikamente.
  • Anschaffungen für den Haushalt.
  • Die übrigen Ausgaben.
  • Nachträge.
  • Die Ausgabenwirthschaft eines Arbeiters mit ortsüblichen Taglöhnen.
  • Cover
  • Colour checker

Full text

39 
l, dotd⸗ 
n lihrt 
— de 
euite d 
hetränken 
zutung de 
detrachtur 
—J— — 
— 
* 78* 
2 32753— 
3255 
2 55 
7 3577 
227 
— 
— 
.02 
Oö 
Jt 1 
yos 
01 
903 
4M 
9.06 
auf das 
daß je 
lusgaben 
Interesse 
als Bier⸗ 
Bei allen 
eiben die 
in wenih 
achen bei 
hen aus. 
ruch gihh 
Vier ub 
exkonsum 
Die Ausgaben für Wein, der im Haushalte des Nürnberger Arbeiters gar 
keine Rolle spielt, sind am niedrigsten bei den sechsköpfigen und bei den zehn— 
köpfigen Familien, sie sinken im umgekehrten Verhältniß zur Kopfzahl von den 
zweiköpfigen zu den vierköpfigen Familien, sie sind am höchsten bei den fünf— 
köpfigen, am niedrigsten bei den sechsköpfigen Familien. Weiteres läßt sich aus 
dem Vergleiche der Zahlen nicht herauslesen. 
Noch geringer als die Ausgaben für Wein sind die für Spirituosen, selbst 
dort, wo sie den Durchschnitt am meisten überragen, kommt ja wenig mehr als 
1 Pfennig auf die tägliche Ausgabe der betreffenden Haushaltung. Man kann 
daher nichts besonderes daraus schließen, daß der prozentuelle Antheil dieser Aus— 
gaben von den vierköpfigen bis zu den achtköpfigen Haushaltungen steigt; er blieb 
unter dem Durchschnitte bei den vier-, fünf- und zehnköpfigen Familien und war 
bei der kopfreichsten Familie mit einer wöchentlichen Ausgabe von ca. 1Pfg. am 
niedrigsten. Stellen wir die Ausgaben für Bier, Wein und Spirituosen zusammen, 
so finden wir, daß blos die zwei-, vier- und fünfköpfigen Haushaltungen über 
dem Durchschnitte derselben stehen, daß die dreiköpfigen sich dem Durchschnitte 
des prozentuellen Antheiles dieser Ausgaben an den Gesammtausgaben nähern, 
daß die sechs- und mehrköpfigen unter den Durchschnitt sinken, daß die geringsten 
prozentuellen Antheile an den Gesammtausgaben bei den stärksten Familien 
anzutreffen sind. 
Rechnen wir wegen ihrer Geringfügigkeit die Fruchtsäfte und Mineralwasser 
zusammen, so ergibt sich das folgende: Blos die Haushaltungsrechnungen der vier— 
und zehnköpfigen Familien überschreiten den Durchschnitt des prozentuellen Antheiles 
dieser Ausgaben an den Gesammtausgaben, im übrigen schwanken diese überaus 
niedrigen Posten so sehr, daß sich eine Beziehung zwischen Kopfzahl und Ausgaben— 
höhe nicht berechnen läßt, ja ein Eingehen auf diese Zahlen wegen ihrer Gering— 
fügigkeit sich erübrigt. Objektiv betrachtet sind diese Ausgaben keine Luxusaus— 
gaben, subjektiv vom Standpunkte selbst der ökonomisch besser gestellten Arbeiter— 
haushaltungen Nürnbergs erscheinen sie leider als Luxusausgaben. 
Gewichtsmengen der Nahruungsmittel. 
Bei der ganzen Art der Beschaffung der Nahrungsmittel in proletarischen 
und halbproletarischen Haushaltungen stößt die Feststellung der verbrauchten Mengen 
auf oft unübersteigbare Hindernisse. Diese Schwierigkeit ergibt sich auch in vielen 
Haushaltungen besser gestellter Familien. Die Proletarier kaufen aber in der 
Regel fast alle Waaren nicht nach Gewichtsmengen und selbst dann, wenn dies 
thatsächlich geschieht, ist dies der Proletarierfrau meist nicht bewußt; sie weiß sehr 
gut, daß sie um 35 Pfg. Lunge oder um 15 Pfg. Leber, um 2 Pfg. Salz ꝛc. 
gekauft hat, welche Bruchtheile des Kilogramms von jeder dieser Waaren in ihre 
Wirthschaft gekommen sind, ist ihr aber nur in den seltensten Fällen bewußt. 
Ein Rückschluß aus den Geldauslagen für die betreffenden Waaren auf die er⸗ 
standenen Waarenmengen ist aber auch nicht gut angängig, so groß auch die Verleitung 
hierzu sein mag. Denn gerade eine Umrechnung dieser Art würde wahrscheinlich 
von den thatsächlichen Verhältnissen weit abweichen. Ist ja ein Umrechnungssatz, 
der für alle Arbeiterfamilien und für diese zu jeder Zeit gelten würde, nicht 
gegeben. Die amtlich festgestellten Detailpreise sind Durchschnitte und kaum werden 
zu ihrer Berechnung die von den Arbeitern benutzten Einkaufsquellen bezw. deren 
Preise mit herangezogen. Der Arbeiter kauft leider zumeist in den kleinsten Detail⸗— 
geschäften, bei denen die Gewichte nicht immer stimmen dürften, bei denen die 
Preise oft nicht ersichtlich, aber häufig thatsächlich höher sind als in anderen Ge⸗ 
schäften. Aber ganz abgesehen hiervon gibt es Waaren, wie z. B. die verschiedenen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Braun, Adolf. Haushalts-Rechnungen Nürnberger Arbeiter. Selbstverl. des Arbeiter-Sekretariats.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.