Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutschlands erste Eisenbahn Nürnberg-Fürth

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschlands erste Eisenbahn Nürnberg-Fürth

Monograph

Persistent identifier:
06681984
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095248
Title:
Deutschlands erste Eisenbahn Nürnberg-Fürth
Shelfmark:
Amb. 8. 1115
Author:
Hutzelmann, Christian
Place of publication:
Nürnberg
Publisher:
Kühl
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Publication year:
1885
Scope:
41 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
ein Beitrag zur Geschichte des Eisenbahnwesens
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
II. Vorarbeiten zum Eisenbahnbau.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Deutschlands erste Eisenbahn Nürnberg-Fürth
  • Cover
  • Title page
  • I. Einleitung.
  • II. Vorarbeiten zum Eisenbahnbau.
  • III. Einweihung der Eisenbahn.
  • IV. Aus der Zeit des Betriebes.
  • Schluß.
  • Advertising
  • Cover
  • Colour checker

Full text

23 
feiner Beobachtungen und feines Studiums gemacht Hatte, kennen zu 
zu fernen, Diefer wurde nun mit der Ausführung des Baues betraut. 
Bei Beginn des Baues fiellte das Direktorium der Seje ll: 
fhaft an die Magijtrate die Bitte, dem Unternehmen gegen allen: 
fallfige Bosheit muthwilliger Menfhen den erforderlichen Holizet: 
lien Schuß angedeihen laffen zu wollen. 
Für Fürth war die Inangriffnahme des Sifenbahnbaues Vers 
anlaffıung, bei dem Magiftrate Anregung dahin zu geben, daß 
die Öffentlichen Wege (in der Nähe der Bahn) fo regulirt werden, 
daß fie nicht nur zur Verfehönerung und Bequenlichteit der Ein: 
wohner gereichten, fondern auch die nächite Selegenheit darboten, 
bei Fünftiger Anlegung von Gärten, Häufern oder Straßen eine 
zwecmäßige Linie Herzuftellen. Die Initiative Hiczu ging von 
dem fchon Sfters erwähnten Kaufmann Meyer, der auch Mitalicd 
des Eijenbahndivektoriums war, aus. 
Schon im Jahre 1827, als die erften Berathungen Hinjichtlich 
der BahHnangelegenheit gepflogen wurden, Hatte der Magifirat be: 
fchloffen, einen heil des ehemaligen Pfarrfeldes zu einer Pros 
menade anzulegen. So bot alfo der Sifendahnbau VBeranlaffung 
zur VBerjhönerung der Stadt. AferdingS drohte unmittelbar 
nah Eröffnung der Bahn (damit greifen wir dem Sang 
etwas vor) bdiefer Iebtern, der Promenade, eine große Sefahr. 
Weil nämliH am Tage viele Kinder und Wärterinnen und 
am Abend Nückjichten des Anftandes und der Sittlichkeit den 
Befud derfelben verboten, fo wollte fich ein Verein, um der Kom: 
mune die Koften für die Erhaltung der Promenade zu erfparen, 
diejen Plag gegen ein zu beftimmendes jährlihes RNeihntß ab: 
treten Iaffen. Allein diefen Anforderungen trat Bürgermeifter 
Bäumen, den wir bereits als einen Hödhft verdienftvollen Vertreter 
der jtädtijhen Intereffen erkennen mußten, energijd entgegen. 
„Dieje {höne Anlage zerftören wollen, Hieße eine Todjände an 
dem guten Sefchmak begehen; ihn aber gar gegen eine Rente 
von wenigen Gulden auf das Privateigentum zu übertragen, 
würde eine empfindlide Verlegung des gemeindlidhen Interefjes 
zur Folge haben, da er nach dem durch die Beitverhältniffe ge- 
jteigerten Werthe der Baupläße dortiger Gegend einen Werth von 
5—6000 fl. Hat. Ein Verein als folcher Kann vor dem größeren 
Rudlikum, welGdem der Senuß der Annehmlichkeiten der Pros 
menade zufieht, Feine Begünftigung anfprechen.“ Dadurch wurde 
dem Ludwigsbahnhof in Fürth die freundliche Nachbarjehaft und 
den Einwohnern der Stadt eine fegenbringende Anlage erhalten. 
Die hohe Förderung, welche König Ludwig I von Bayern
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hutzelmann, Christian. Deutschlands Erste Eisenbahn Nürnberg-Fürth. Kühl.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.