Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Reichsstadt Nürnberg

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Reichsstadt Nürnberg

Monograph

Persistent identifier:
06627194
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095809
Title:
Geschichte der Reichsstadt Nürnberg
Shelfmark:
Amb. 8. 1547
Place of publication:
Nürnberg
Publisher:
Stein
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Publication year:
1861
Scope:
481 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur
NN / Notiz / Marginalie

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Nürnberg unter den Kaisern Karl IV., Wenzeslaus, Ruprecht von der Pfalz und Sigismund bis zur Zerstörung des burggräflichen Schlosses. (1350-1419).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Reichsstadt Nürnberg
  • Cover
  • Endsheet
  • Title page
  • Imprint
  • Introduction
  • Erster Abschnitt. Von dem Zeitpunkte, bei welchem die Geschichte Nürnbergs mit Sicherheit begonnen werden kann, bis zur Ausstellung des großen Freiheitsbriefes Friedrichs II. (1050-1219).
  • Zweiter Abschnitt. Von der Zeit Friedrichs II. bis zum Ende des großen Aufstandes der Bürgerschaft gegen den Rath. (1219-1350).
  • Dritter Abschnitt. Nürnberg unter den Kaisern Karl IV., Wenzeslaus, Ruprecht von der Pfalz und Sigismund bis zur Zerstörung des burggräflichen Schlosses. (1350-1419).
  • Vierter Abschnitt. Von der Zerstörung des burggräflichen Schlosses bis zum Ende des Krieges mit dem Markgrafen Albrecht Achilles von Brandenburg. (1419-1450).
  • Fünfter Abschnitt. Von dem Ende des markgräflichen Krieges bis zum Tode Kaiser Maximilian I. (1450-1519).
  • Sechster Abschnitt. Von den Zeiten der Reformation bis zur Belagerung Nürnbergs durch den Markgrafen Albrecht von Brandenburg Culmbach. (1519-1552).
  • Siebenter Abschnitt. Von dem zweiten Markgräflichen Kriege bis zum Schlusse des westphälischen Friedens. (1552-1650)
  • Achter Abschnitt. Vom Ende des dreißigjährigen Krieges bis zum Uebergange Nürnbergs an die Krone Bayern. (1650-1806).
  • Addendum
  • Register.
  • Berichtigungen.
  • Endsheet
  • Cover
  • Colour checker

Full text

ushih 
lusen! w 
eie s 
andem 
üdens 
Dritter Abschnitt. 
Nürnberg unter den Kaisern Karl IV., Wenzeslaus, 
Ruvrecht von der Pfalz und Sigismund bis zur Zerstörung 
des burggräflichen Schlosses. 
(1350 — 1419). 
So saß denn endlich Karl IV. allein und unangefochten 
auf dem Kaiserthron; er hatte alle seine Gegner besiegt. 
Es ist nicht zu läugnen, daß dieser Fürst sein eigenes Erb— 
königreich Böhmen mit großer Thätigkeit und Umsicht regiert 
hat. Er unterstützte Ackerbau und Gewerbe, griff dem Han⸗ 
del unter die Arme durch Schiffbarmachung der Moldau 
und der Elbe, durch Anlage neuer Strassen und Reinhaltung 
derselben von räuberischem Gesindel; eben so hat er sich als 
Beförderer der Wissenschaft gezeigt durch Gründung der Uni— 
versität zu Prag. Für das deutsche Reich aber ist seine Re— 
gierung wenig ersprießlich, ja in vieler Hinsicht sogar höchst 
nachtheilig gewesen. Er brauchte immer Geld, und sein 
ganzes Streben war dahin gerichtet, seine eigene Hausmacht 
so viel als möglich zu erweitern und zu vergrößern. Dies 
konnte aber in der Regel nur auf Kosten des Reiches selbst 
geschehen, daher durfte auch er es mit keiner der Parteien ganz 
verderben, das kaiserliche Ansehen sank, da er nur selten fest 
und energisch aufzutreten wagte, und diese schwankende, nach 
allen Seiten sich hinneigende Politik konnte unmöglich dem 
Ganzen heilsam sein. Dies haben namentlich die schwäbischen 
Reichsstädte erfahren, welche einen gnädigen Herrn an ihm 
hatten, so lange sie nach seinem Willen lebten und gehörig 
⸗
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Geschichte Der Reichsstadt Nürnberg. Stein, 1861.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.