Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show single page
  • Adjust recto/verso
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Reichsstadt Nürnberg

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Reichsstadt Nürnberg

Monograph

Persistent identifier:
06627194
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095809
Title:
Geschichte der Reichsstadt Nürnberg
Shelfmark:
Amb. 8. 1547
Place of publication:
Nürnberg
Publisher:
Stein
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Publication year:
1861
Scope:
481 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur
NN / Notiz / Marginalie

Addendum

Document type:
Monograph
Structure type:
Addendum
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Reichsstadt Nürnberg
  • Cover
  • Endsheet
  • Title page
  • Imprint
  • Introduction
  • Erster Abschnitt. Von dem Zeitpunkte, bei welchem die Geschichte Nürnbergs mit Sicherheit begonnen werden kann, bis zur Ausstellung des großen Freiheitsbriefes Friedrichs II. (1050-1219).
  • Zweiter Abschnitt. Von der Zeit Friedrichs II. bis zum Ende des großen Aufstandes der Bürgerschaft gegen den Rath. (1219-1350).
  • Dritter Abschnitt. Nürnberg unter den Kaisern Karl IV., Wenzeslaus, Ruprecht von der Pfalz und Sigismund bis zur Zerstörung des burggräflichen Schlosses. (1350-1419).
  • Vierter Abschnitt. Von der Zerstörung des burggräflichen Schlosses bis zum Ende des Krieges mit dem Markgrafen Albrecht Achilles von Brandenburg. (1419-1450).
  • Fünfter Abschnitt. Von dem Ende des markgräflichen Krieges bis zum Tode Kaiser Maximilian I. (1450-1519).
  • Sechster Abschnitt. Von den Zeiten der Reformation bis zur Belagerung Nürnbergs durch den Markgrafen Albrecht von Brandenburg Culmbach. (1519-1552).
  • Siebenter Abschnitt. Von dem zweiten Markgräflichen Kriege bis zum Schlusse des westphälischen Friedens. (1552-1650)
  • Achter Abschnitt. Vom Ende des dreißigjährigen Krieges bis zum Uebergange Nürnbergs an die Krone Bayern. (1650-1806).
  • Addendum
  • Register.
  • Berichtigungen.
  • Endsheet
  • Cover
  • Colour checker

Full text

466 
für die von Karl dem Großen erbaute St. Martinskapelle 
gehalten wird. Am Hauptaltar der Kirche selbst befindet sich 
ein Altarblatt von van Dyk, die Gemälde an der Decke 
sind von Johann Martin Schuster, die Gemälde in der 
Kuppel von Joh. Dan. Preißler. 
Die Kirche zum heil: Geist ist mit dem neuen Spi— 
tal zugleich im Jahre 1334 von Conrad Heinz, genannt 
Groß (gest. 1356 als Schultheis zu Nürnberg), gegründet 
worden. Zu gleicher Zeit hatte auch Kunigunda, verwitt— 
wete Gräfin von Orlamünde den Entschluß gefaßt, neben 
dem Spital ein Cistercienser⸗Nonnenkloster zu bauen. Groß, 
der Testaments-Vollstrecker derselben gewesen ist, hatte bereits 
ein Haus zu diesem Zwecke ausersehn, als ihm Kloster und 
Spital nicht recht zusammen zu passen schienen, er kaufte 
daher jenes Gebäude, und das Kloster, zum Himmelsthron 
genannt, wurde später in Gründlach errichtet. Die Kirche 
zum heil. Geist wurde im Jahr 1487 erweitert, 1662 reno— 
oirt, Decke, Kanzel und Altar mit Stuccaturarbeit ausges chmückt, 
welche aber jetzt zum Theil wieder weggenommen ist; der 
Meister war Carlo Brentano. Vor dem Altar ist das 
Monument des Stifters; im Hofe des Spitals ist eine im 
Jahr 1459 von Georg Kötzel erbaute Kapelle, welche die 
Form des heil. Grabes haben soll. 
Die Kirche zu St. Jacob ist zugleich mit dem deut— 
schen Hause in den Jahren 1284 —1290 erbaut worden, ein 
in ihr noch vorhandenes Grabmal trägt auf der Inschrift 
die Jahreszahl 1286. Als in den Reformationszeiten die 
Klöster aufgehoben, und allgemein der evangelische Gottes— 
dienst eingeführt wurde, zeigte sich der deutsche Orden im 
Widerstande am hartnäckigsten, und die Streitigkeiten des— 
selben mit dem Rathe dauerten bis zum westphälischen Frie— 
den. Im Jahre 1601 war der Magistrat sogar mit gewaff— 
neter Hand eingeschritten, als trotz seines Verbotes in der 
Elifabethen⸗Kapelle am deutschen Hause Messe gelesen wurde. 
1 
4 
F 
J
	            		
467 Ue de der 5ft nt det Att⸗ hen Vß, esto und ufte rOon rche Nh⸗ uͤfft, yen agß 1mn die Reut⸗ ein hrist ye tteß⸗ IM Ns⸗ Jtje⸗ vaff⸗ del M. In dem hiedurch entstandenen Prozeß nahm der Orden nun nicht mehr allein jene Kapelle für sich in Anspruch, sondern auch die Kirche zu St. Jacob selbst, und ein kaiserl. Man— dat vom 22. Octbr. 1630 entschied wirklich zu seinem Gun— sten. Allein zwei Jahre später, laut Urkunde vom 80. März 1632 und Bestätigungs-Urkunde vom 26. Juli desfelben Jahres schenkte Gustav Adolph der siegreiche Schwedenkönig, der Stadt das Deutschordens- Haus sammt allen in und außer dem Nürnbergischen Gebiet ihm zugehörigen Gütern: „in Ansehung des lobwürdigen, getreuen Eiffer und Devotion, welche des Röm. Reichs Stadt Nürnberg bishero zu gemei— nen Evangel. Wesens Wohlfahrt und Uns getragen, und fürter beständig zu tragen sich erboten.“ Bei dieser Gele— genheit wurde die Kirche renovirt, und ein Gang, der vom deutschen Hause in sie hinüber führte, abgebrochen. Im Jahre 1635 aber, bei Gelegenheit des Prager Friedens, gab die Stadt diese Schenkung wieder zurück, die Kirche zu St. Jacob blieb den Protestanten und die Katholikrn übten un— gestört ihren Gottesdienst in der Elisabethen-Kapelle aus. Der Artikel 17 des westphälischen Friedens, daß beide Re— ligions-Parteien zu den kirchlichen Rechten und Besitzungen, welche sie im Jahr 1621 inne hatten, zurückkehren sollten, entflammte den Streit von Neuem, die Stadt verlangte Aus— übung des protestantischen Gottesdienstes in der Kapelle zu St. Elisabeth, und der Orden machte seine alten Ansprüche auf die Jacobskirche wieder geltend. Endlich (1649) kam ein Vergleich zu Stande, der folgende Punkte festsetzte: 1) war den Protestanten nach verrichteter Frühmesse durch einen Jacober Kaplan vor dem St. Thomas— Altar zu St. Elifabeth ein viertelstündiger evangel. Gottesdienst gestattet. (Diese sonderbare und auf— fallende Einrichtung hat bis zum Jahre 1808 gedauert); D den Katholiken wurde ungehinderte Ausübung ihrer Religion in dieser Kirche gesichert; 34

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Addendum

PDF RIS

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Addendum

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Geschichte Der Reichsstadt Nürnberg. Stein, 1861.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.