Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Alt-Nürnberg

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Alt-Nürnberg

Monograph

Persistent identifier:
06515805
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095335
Title:
Alt-Nürnberg
Shelfmark:
Amb. 8. 1326b
Author:
Rösel, Ludwig
Place of publication:
Nürnberg
Publisher:
Friedrich Korn
Document type:
Monograph
Collection:
City guides
Prints from the 19th century
Publication year:
1895
Scope:
X, 686 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
Geschichte einer deutschen Stadt im Zusammenhang der deutschen Reichs- und Volksgeschichte ; mit einem Titelbild und einem hist. Plan der Stadt
Anmerkung:
Exemplar Amb. 8. 1326b: Rösel, Ludwig / Widmung: Autor / Datum 1895
Exemplar Amb. 8. 1326b: Mummenhoff, Ernst / Exemplar: Widmungsempfänger
Exemplar Amb. 8. 1326b: Stadtbibliothek (Nürnberg) / Zugangsnummer G4513/1958

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Der rheinische Städtebund. Das Zwischenreich. Der letzte Hohenstaufe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
City guides
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Alt-Nürnberg
  • Cover
  • [Handschriftliche Widmung]
  • Figure: [Frontispiz]: [gez. E. Nister.]
  • Title page
  • Contents
  • Erstes Kapitel. Nürnbergs Anfänge unter den Saliern.
  • Zweites Kapitel. Nürnberg unter den Hohenstaufen.
  • Drittes Kapitel. Der rheinische Städtebund. Das Zwischenreich. Der letzte Hohenstaufe.
  • Viertes Kapitel. Die Burggrafen von Nürnberg. Der Nürnberger Reichswald.
  • Fünftes Kapitel. Rudolf von Habsburg. Kirchen und Klöster in Nürnberg.
  • Sechstes Kapitel. Die Könige Adolf von Nassau und Albrecht I. von Habsburg. Kaiser Heinrich VII.
  • Siebentes Kapitel. Kaiser Ludwig der Bayer.
  • Achtes Kapitel. Der Aufstand in Nürnberg im Jahre 1348.
  • Neuntes Kapitel. Die Juden in Nürnberg und ihre Auswirkungen in den Jahren 1349 und 1499.
  • Zehntes Kapitel. Die Geschlechter in Nürnberg. Die Nürnberger Verfassung.
  • Elftes Kapitel. Nürnberg unter Kaiser Karl IV.
  • Zwölftes Kapitel. König Wenzel. Der große Städtekrieg. König Ruprecht.
  • Dreizehntes Kapitel. Kaiser Sigmund. Nürnberg im Hussitenkrieg. König Albrecht II.
  • Vierzehntes Kapitel. Kaiser Friedrich III. Albrecht Achilles. Der zweite Städtekrieg.
  • Fünfzehntes Kapitel. Türkennot. Kampf um das Nürnberger Landgericht. Der fall Muffel. Kaiser Friedrichs Ausgang.
  • Sechzehntes Kapitel. Handel und Handwerk Nürnbergs im Mittelalter.
  • Siebzehntes Kapitel. Die Placker.
  • Achtzehntes Kapitel. Maximilian I. Die Schlacht von Affalterbach. Der Landshuter Erbfolgekrieg. Nürnberger Bauten.
  • Neunzehntes Kapitel. der Humanismus in Nürnberg.
  • Zwanzigstes Kapitel. Kunst und Künstler in Nürnberg.
  • Einundzwanzigstes Kapitel. Nürnberger Leben. Sittengeschichtliche Streiflichter.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel. Die Kirchenreformation und ihre Einführung in Nürnberg. Das Reichsregiment in Nürnberg.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel. Nürnberg im Bauernkrieg. Schwarmgeister in Nürnberg.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel. Das Gymnasium in Nürnberg und seine Lehrer. Die Reformation im Kampf ums Dasein.
  • Fünfundzwanzigstes Kapitel. Markgraf Albrecht Alcibiades.
  • Sechsundzwanzigstes Kapitel. Hans Sachs und seine Nachtreter.
  • Siebenundzwanzigstes Kapitel. Nürnberg im theologischen Zeitalter. Die Universität Altdorf.
  • Achtundzwanzigstes Kapitel. Nürnberg im dreißigjährigen Krieg.
  • Neunundzwanzigstes Kapitel. Nürnberg nach dem dreißigjährigen Krieg.
  • Dreißigstes Kapitel. Nürnberg im 18. Jahrhundert.
  • Einunddreißigstes Kapitel. Die Finanznot. Todeskampf und Ausgang der freien Reichsstadt.
  • Epilogue
  • Litteratische Nachweise und Anmerkungen.
  • Berichtigungen.
  • Figure: Historischer Plan der ehemaligen Reichsstadt Nürnberg.
  • Cover
  • Colour checker

Full text

47 
ent 
den hh 
uchp 
utleis 
ten.) 
J dun 
ale d 
— 
hild ss 
achwodh 
ohen 
hwdh 
— 
tte ju 
he if 
renreiß 
deb 
st Iuf 
i 
7 h 
— 
X 
des 
n 
rüh 
gejfel 
R 
U 
bposh 
7 
e 
IUl 
Bahnen immer weiter gezogen und bereits angefangen, fruchtbringende 
Reichtümer innerhalb der Städtemauern anzusammeln. Gerade in 
jener Zeit, da der rheinische Städtebund seinem so frühen Ende zu— 
ging, begann im deutschen Norden die Hansa, zuerst bloß eine Ver— 
bindung zwischen Lübeck und Hamburg, sich zu befestigen und sich 
weiter und weiter auszudehnen. Der „deutsche Kaufmann“ gründete 
weit herum an den Gestaden der Ost- und Nordsee und in den 
hinterländern Kontore und Niederlassungen und erwarb nicht bloß 
Schätze, er war auch Hauptträger und Verbreiter der Kultur. 
Im Herzen des Reichs war am Ausgang der staufischen Periode 
eine Menge neuer Orte entstanden; vielen anderen, herstammend aus 
älterer Zeit, wurden städtische Rechte verliehen. Mittlerweile aber 
wurden auch bisher fremde, von slavischen Völkerschaften besetzte Ge— 
iete in die Strömung deutschen Lebens hereingezogen. Hatte schon 
in Friedrich Barbarossas Zeit Heinrich der Löwe die Ostseeländer 
)eutscher Kultur erschlossen, so eröffnete unter Friedrich II. der Deuts ch⸗ 
jerrnorden, welcher schon am Beginn des Jahrhunderts Siebenbürgen 
nit deutschen Ansiedelungen bedeckt hatte, durch die Eroberung des 
Preußenlandes eine neue Periode deutscher Kolonisation. Eine Menge 
Ztädte erwächst in Preußen, in Esth-, Kur- und Livland, von denen 
ich viele zu bedeutenden Handelsplätzen entwickeln. Nach Schlesien 
verden von slavischen Fürsten deutsche Landbebauer und Kaufleute 
zezogen, und so wurden in einem verhältnismäßig kurzen Zeitraum 
der Norden und Osten mit Pflanz- und Pflegestätten deutscher Kultur 
ibersäiit. Und mit deutschem Fleiß, mit deutscher Art und Sitte 
vandert auch deutsches Recht, deutsche Gerichtsverfassung mit 
Schöffen, ein in die besiedelten Gebiete. Das lübische Stadtrecht 
ꝛerbreitete sich über die Ostseeländer; das magdeburgische in Sachsen, 
Böhmen, Polen und Schlesien als mächtiges Förderungsmittel der 
Gesittung in jenen Landen. Angesichts dieses sproßenden Lebens in 
dem deutschen Bürgertum mußte auch der trübsinnigste Weltbeobach— 
ter sich sagen: Ist auch die Reichsgewalt zum bloßen Schemen 
geworden, die deutsche Volkskraft ist doch ungebrochen. 
rUph 
V 
U 
bul 
tl 
Il 
M 
Während das Königtum in Deutschland beinahe der Vergangen— 
heit anzugehören schien, gingen auch die Reste staufischer Herrschaft 
vollends in Trümmer. In dem Grafen von Provence, Karl von Anjou, 
hatte der Papst für den Vernichtungskampf gegen den letzten Ver— 
treter des einst so mächtigen Kaiserhauses ein passendes Werkzeug 
gefunden. König Manfred, Friedrichs II. hochsinniger Sohn, starb
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Rösel, Ludwig. Alt-Nürnberg. Friedrich Korn.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.