Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Alt-Nürnberg

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Alt-Nürnberg

Monograph

Persistent identifier:
06515805
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095335
Title:
Alt-Nürnberg
Shelfmark:
Amb. 8. 1326b
Author:
Rösel, Ludwig
Place of publication:
Nürnberg
Publisher:
Friedrich Korn
Document type:
Monograph
Collection:
City guides
Prints from the 19th century
Publication year:
1895
Scope:
X, 686 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
Geschichte einer deutschen Stadt im Zusammenhang der deutschen Reichs- und Volksgeschichte ; mit einem Titelbild und einem hist. Plan der Stadt
Anmerkung:
Exemplar Amb. 8. 1326b: Rösel, Ludwig / Widmung: Autor / Datum 1895
Exemplar Amb. 8. 1326b: Mummenhoff, Ernst / Exemplar: Widmungsempfänger
Exemplar Amb. 8. 1326b: Stadtbibliothek (Nürnberg) / Zugangsnummer G4513/1958

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Nürnberg unter den Hohenstaufen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
City guides
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Alt-Nürnberg
  • Cover
  • [Handschriftliche Widmung]
  • Figure: [Frontispiz]: [gez. E. Nister.]
  • Title page
  • Contents
  • Erstes Kapitel. Nürnbergs Anfänge unter den Saliern.
  • Zweites Kapitel. Nürnberg unter den Hohenstaufen.
  • Drittes Kapitel. Der rheinische Städtebund. Das Zwischenreich. Der letzte Hohenstaufe.
  • Viertes Kapitel. Die Burggrafen von Nürnberg. Der Nürnberger Reichswald.
  • Fünftes Kapitel. Rudolf von Habsburg. Kirchen und Klöster in Nürnberg.
  • Sechstes Kapitel. Die Könige Adolf von Nassau und Albrecht I. von Habsburg. Kaiser Heinrich VII.
  • Siebentes Kapitel. Kaiser Ludwig der Bayer.
  • Achtes Kapitel. Der Aufstand in Nürnberg im Jahre 1348.
  • Neuntes Kapitel. Die Juden in Nürnberg und ihre Auswirkungen in den Jahren 1349 und 1499.
  • Zehntes Kapitel. Die Geschlechter in Nürnberg. Die Nürnberger Verfassung.
  • Elftes Kapitel. Nürnberg unter Kaiser Karl IV.
  • Zwölftes Kapitel. König Wenzel. Der große Städtekrieg. König Ruprecht.
  • Dreizehntes Kapitel. Kaiser Sigmund. Nürnberg im Hussitenkrieg. König Albrecht II.
  • Vierzehntes Kapitel. Kaiser Friedrich III. Albrecht Achilles. Der zweite Städtekrieg.
  • Fünfzehntes Kapitel. Türkennot. Kampf um das Nürnberger Landgericht. Der fall Muffel. Kaiser Friedrichs Ausgang.
  • Sechzehntes Kapitel. Handel und Handwerk Nürnbergs im Mittelalter.
  • Siebzehntes Kapitel. Die Placker.
  • Achtzehntes Kapitel. Maximilian I. Die Schlacht von Affalterbach. Der Landshuter Erbfolgekrieg. Nürnberger Bauten.
  • Neunzehntes Kapitel. der Humanismus in Nürnberg.
  • Zwanzigstes Kapitel. Kunst und Künstler in Nürnberg.
  • Einundzwanzigstes Kapitel. Nürnberger Leben. Sittengeschichtliche Streiflichter.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel. Die Kirchenreformation und ihre Einführung in Nürnberg. Das Reichsregiment in Nürnberg.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel. Nürnberg im Bauernkrieg. Schwarmgeister in Nürnberg.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel. Das Gymnasium in Nürnberg und seine Lehrer. Die Reformation im Kampf ums Dasein.
  • Fünfundzwanzigstes Kapitel. Markgraf Albrecht Alcibiades.
  • Sechsundzwanzigstes Kapitel. Hans Sachs und seine Nachtreter.
  • Siebenundzwanzigstes Kapitel. Nürnberg im theologischen Zeitalter. Die Universität Altdorf.
  • Achtundzwanzigstes Kapitel. Nürnberg im dreißigjährigen Krieg.
  • Neunundzwanzigstes Kapitel. Nürnberg nach dem dreißigjährigen Krieg.
  • Dreißigstes Kapitel. Nürnberg im 18. Jahrhundert.
  • Einunddreißigstes Kapitel. Die Finanznot. Todeskampf und Ausgang der freien Reichsstadt.
  • Epilogue
  • Litteratische Nachweise und Anmerkungen.
  • Berichtigungen.
  • Figure: Historischer Plan der ehemaligen Reichsstadt Nürnberg.
  • Cover
  • Colour checker

Full text

27 
nneh 
J 
Jder 
gutte 
ehlle 
AImdt 
lofer 
Nem 
—B 
id 
ahst 
sa 
chte 
old 
ge 
sell 
ind 
die 
n 
yel 
off 
f. 
N 
s 
lich und unzerstörbar war der republikanische Geist der Bürgerschaften 
in den lombardischen Städten, und als dann der Papst mit der 
Demokratie der Städte sich zu gemeinsamem Widerstand gegen die 
fremde Zwingherrschaft verband, als einmal vor Rom der Todeshauch 
der Pest, ein andermal bei Legnagno die Waffengewalt der lom— 
bardischen Städterepubliken das deutsche Heer völlig aufrieb, da mußte 
sich dem Kaiser nach all den furchtbaren vergeblichen Opfern endlich 
die Uberzeugung aufdrängen, daß er trotz der eigenen zähen That— 
kraft und trotz der Tapferkeit seiner deutschen Krieger nicht im stande 
sei, die ihm gegenüberstehenden Mächte auf die Dauer zu überwinden. 
Die Frucht dieser Erkenntnis und seiner Selbstüberwindung war der 
Friedensschluß mit dem Papst zu Venedig (1177) und das Abkommen 
mit den italienischen Städten zu Konstanz (1183), durch welches 
diesen das Recht der Selbstverwaltung in ausgedehntem Maße feierlich 
zuerkannt wurde. In die Zeit zwischen diesen beiden Friedensschlüssen 
fällt die große Abrechnung mit Heinrich dem Löwen, welcher in des 
Kaisers größter Bedrängnis diesem den Lehensdienst verweigert und 
dadurch dessen furchtbare Niederlage bei Legnagno mit verursacht 
hatte. Seiner Lehen verlustig, geächtet und verbannt mußte der 
Welfe auf Jahre den vaterländischen Boden meiden. Das altbayerische 
Heldenstück des Pfalzgrafen Otto von Wittelsbach in der Veroneser 
Klause und dessen ausdauernde Treue fand in der Belehnung mit 
dem bayerischen Herzogtum den schönsten Lohn. 
Es ist hier in flüchtigem Umriß nur ein Teil von Friedrich 
Barbarossas thatenreichem Leben oberflächlich berührt worden, aber 
dieses Wenige wird hinreichen, um es leicht erklärlich zu finden, daß 
sein Andenken von Geschlecht zu Geschlecht sich in dem Bewußtsein 
des deutschen Volkes fortpflanzte und daß in den Zeiten des Verfalls 
des Reichs die Erinnerung an den Kaiser Rotbart immer wieder 
lebendig wurde. Derselbe war jedoch nicht etwa ein volksfreundlicher 
Kaiser, wie in späterer Zeit Rudolf von Habsburg oder Ludwig der 
Bayer, auch suchte er nicht, wie vormals die Salier, seinen Stütz— 
punkt in den Bürgerschaften der Reichsstädte, sondern ausschließlich 
in dem hohen und in dem aus dem Stand der Ministerialen hervor— 
gegangenen niederen Adel. Es fehlte ihm, dem geschwornen Feind 
und Bekämpfer der italienischen Städtefreiheit, durchaus das teil— 
nehmende Verständnis für die Bedeutung des emporsteigenden Bürger— 
tums, weshalb sich dasselbe auch in Deutschland einer unmittelbaren 
Förderung durch ihn sich nicht zu erfreuen hatte. Wohl aber er— 
fuhren unsere Städte insoferne eine mittelbare und zwar sehr wirk— 
same Förderung durch ihn, als er schon am Beginne seiner Regierung 
mit Kraft und Strenge für die Ordnung im Reich und gegen deren
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Rösel, Ludwig. Alt-Nürnberg. Friedrich Korn.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.