Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Reichsstadt Nürnberg geschichtlicher Entwicklungsgang

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Der Reichsstadt Nürnberg geschichtlicher Entwicklungsgang

Monograph

Persistent identifier:
06501744
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095446
Title:
Der Reichsstadt Nürnberg geschichtlicher Entwicklungsgang
Shelfmark:
Amb. 8. 1415c
Author:
Mummenhoff, Ernst
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Meyer
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Publication year:
1898
Scope:
32 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
Vortrag gehalten im grossen Rathaussaal zu Nürnberg, den 13. April 1898 am 5. deutschen Historikertag

Chapter

Title:
[Text des Vortrags]
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Der Reichsstadt Nürnberg geschichtlicher Entwicklungsgang
  • Cover
  • Title page
  • [Text des Vortrags]
  • Imprint
  • Cover
  • Colour checker

Full text

Tag 7 
de 1 
“ anderen Seite der Schwabach begann. Über die Schwabach nach 
Süden aber, in den weiten Waldbezirk des späteren Nürnberger 
Gebietes, waren die Slaven nicht vorgedrungen, sie hatten sich 
wenigstens hier nicht dauernd. niedergelassen und die Kultivierung 
des Landes begonnen. Als dieses Werk in Angriff genommen wurde, 
war die Macht der Slaven schon mehr und mehr von dem sich wieder 
ausbreitenden Deutschtum zurückgedrängt, slavisches Wesen wurde 
von der überlegenen deutschen Kultur aufgesogen und musste sich ihr 
unterordnen. War doch das Bistum Bamberg von König Heinrich II. 
im Jahre 1007 als ein Bollwerk gegen das Slaventum und als eine 
Pflanzstätte des Christentums und der Kultur gegründet worden. 
Und Nürnberg, das uns im Jahre 1050 zum ersten Mal entgegen- 
tritt, sollte es nicht angelegt sein, um die ausgedehnten Reichs- 
domänen, in deren Mitte es gelegen war, dem Reiche zu erhalten 
und zugleich gegen ein etwaiges Vordringen der Slaven Schutz und 
Trutz zu bieten ? 
Was war aber Nürnberg, bevor es aus dem Dunkel der Vor- 
zeit auftaucht? War es eine alte Kultusstätte, stand etwa auf der 
Höhe des weithin sichtbaren Felsberges das Heiligtum des alten 
einheimischen Gottes Nuoro ?), der der Örtlichkeit selbst den Namen 
gegeben haben soll? Aber auch dieser Gott ist in keiner Weise aus 
Denkmälern, geschichtlichen Urkunden oder aus der später fixierten 
Überlieferung nachzuweisen, er verdankt sein zweifelhaftes Dasein, 
wie es scheint, lediglich der rein willkürlichen Deduktion eines ein- 
seitigen Gelehrten aus der alten Namensform „Nuorenberg“. 
Wenn aber an der Stelle, wo sich die Burg erhebt, vor deren 
Erbauung etwas bestand, so waren es wohl die Gebäude eines Hofes 
und zwar eines Königshofes, der hier mitten in dem weitausgedehnten 
königlichen Besitztum lag. Für die ursprüngliche Hofanlage sprechen 
verschiedene Momente. 
Bevölkerung anzunehmen haben. Die Urkunde ist auch aus dem Grunde be- 
merkenswert, weil sie zum ersten Mal der Bienenwirtschaft, der „Cidelwida“, wie 
es in dem lateinischen Texte heisst, gedenkt. Da der Hof Aurach an Holz Mangel 
litt, so gestattet Bischof Eberhard von Bamberg, dass er das Holz für den herr- 
schaftlichen Gebrauch und zur Zeidelweide aus dem bischöflichen Forste jenseits 
der Regnitz sich beschaffe. 
?) Nach Lochner, Jahrbücher, S. 6, hätte dieser slavische Gott Nor geheissen. 
Der Germanist Karl Roth, der vor Jahren am kgl. allg. Reichsarchiv zu München 
beschäftigt war, nahm einen slavischen Gott Nuoro, aus der älteren Namensforn 
Nuoremberg entnommen, an, um den Namen Nürnbere zu erklären.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mummenhoff, Ernst. Der Reichsstadt Nürnberg Geschichtlicher Entwicklungsgang. Meyer.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.