Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Festschrift gewidmet den Teilnehmern an der 32. Wanderversammlung Bayerischer Landwirthe in Nürnberg vom 12.-14. Mai 1895

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Festschrift gewidmet den Teilnehmern an der 32. Wanderversammlung Bayerischer Landwirthe in Nürnberg vom 12.-14. Mai 1895

Monograph

Persistent identifier:
06501722
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095431
Title:
Festschrift gewidmet den Teilnehmern an der 32. Wanderversammlung Bayerischer Landwirthe in Nürnberg vom 12.-14. Mai 1895
Shelfmark:
Amb. 8. 1399
Place of publication:
Nürnberg
Publisher:
Heerdegen-Barbeck
Document type:
Monograph
Collection:
City guides
Prints from the 19th century
Publication year:
1895
Scope:
VI, 328 S., [10] Bl.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur
Enth. u.a.: Geschichtliches über die landwirtschaftlichen Verhältnisse der Umgegend von Nürnberg / E. Mummenhoff

Preface

Title:
Vorwort.
Document type:
Monograph
Structure type:
Preface
Collection:
City guides
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Festschrift gewidmet den Teilnehmern an der 32. Wanderversammlung Bayerischer Landwirthe in Nürnberg vom 12.-14. Mai 1895
  • Introduction
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Geschichtliches über Nürnbergs Umgegend. Vom Stadtarchivar Ernst Mummenhoff.
  • Die geognostischen Verhältnisse von Mittelfranken mit besonderer Berücksichtigung der Umgegend von Nürnberg. von August Schwarz, K.b. Stabsveterinärarzt.
  • Figure: Geognostische Karte des Kreises Mittelfranken.
  • Figure: Profil: Nürnberg - Eschenau - Dorfhaus - Hiltpoltstein - Obertrubach; Idealer Durchschnitt: Schwarzwald-Böhmerwald
  • Das Klima Nürnbergs dargestellt aus den Beobachtungsresultaten der meteorologischen Station von dem Vorstande derselben, Professor H. Staudacher.
  • Die Vegetationsverhältnisse der Umgebung von Nürnberg nach phänologischen Beobachtungen. Von Apotheker Friedrich Schultheiß.
  • Die bei Nürnberg vorkommenden Acker- und Wiesenunkräuter. Von Apotheker Friedrich Schultheiß.
  • Die Feldwirtschaft in der Nürnberg-Fürther Gegend. von Landwirtschaftslehrer Dr. Friedrich Wagner.
  • Der Wiesenbau. von Landwirtschaftslehrer Dr. Friedrich Wagner.
  • Die Viehhaltung. Von Landwirtschaftslehrer Dr. Friedrich Wagner.
  • Die Entwicklung des bayerischen Hopfenbaues und das Emporblühen des Nürnberger Hopfenhandels. von Kaufmann Albert Mayer-Dinkel.
  • Nachtrag und Exkurs zur Abhandlung: Geschichte über Nürnbergs Umgegend. Von Stadtarchivar Ernst Mummenhoff.
  • Figure: [Karte]: NÜRNBERG und Umgegend
  • Cover
  • Colour checker

Full text

Väldern und 
Sladen, hie 
n. Die M 
en Urbunden 
Nahmen der 
dernalihen 
Sämerein 
Verg gezogen 
cgebnisse zu 
n Quellen— 
—E 
züürger- und 
in ergen 
)em platten 
Nach emer 
der mittel 
e tief ein 
en und der 
—XR 
mühsemeß 
torxen von 
nter Stad 
die Lege— 
z jähriget 
arten ent⸗ 
achtungen 
miß aAl 
n Dauer 
etations⸗ 
en Reihe 
ch ihrem 
ind in 
m mens 
Die Abhandlungen über den rein landwirtschaftlichen Teil erstrecken 
sich vornehmlich auf die in der Nürnberger Gegend bei der Kultur des 
Getreides, der Hackfrüchte und Futterpflanzen üblichen Kulturmaßnahmen. 
Hier wurde rückhaltslos weder das Gute und Nachahmenswerte, noch das 
Verbesserungsbedürftige anzuführen unterlassen. Diesem Vorgehen ent—⸗ 
sprechen auch die Elaborate über die Bodenbearbeitung, Saat und Ernte 
mit Hilfe verbesserter Geräte und Maschinen, obwohl schon anderweitig 
viel darüber gesprochen und diskutiert wurde, leider nicht immer mit dem 
wünschenswerten Erfolge. 
Von der Erwägung ausgehend, daß es willkommen sein würde, 
gerade den in der Nürnberger Gegend blühenden feldmäßigen Gemüse— 
und Samenbau, sowie die in Mittelfranken bedeutungsvolle Kultur ver— 
schiedener Handelsgewächse kennen zu lernen, und bei dem Umstande, daß 
noch an keiner Stelle ausführliche Publikationen über dieselben vorliegen, 
ja daß sogar eine Zahl von veralteten und unrichtigen Angaben über 
ihre Kultur und Rentabilität zirkuliert, wurden gerade diese eingehend, 
stets unter objektiver Kritik des Bestehenden und Angabe sachgemäßer 
Verbesserungen ins Auge gefaßt. Vielfach vernimmt man die Anschauung, 
die Okonomen könnten den Ausfall an Einnahmen infolge der gedrückten 
Getreidepreise nicht unschwer durch den Betrieb landwirtschaftlicher Neben— 
kulturen wettmachen. Mag dies auch für den einen oder anderen Zweig 
zur Zeit unter gewissen Umständen noch zutreffen, für viele ist dies sicher 
nicht der Fall, wie man sich unschwer mit Hilfe der mehrfach eingeschobenen 
Ertrags- und Rentabilitätsberechnungen überzeugen kann. Inner- und 
außerdeutsche Länder scheinen sich auf den Gebieten des Gartenbaues, der 
Produktion von Gemüsesämereien und Handelsgewächsen mehr und mehr 
befehden zu wollen. Es ist sehr bezeichnend für die ganze in Frage 
kommende Situation, wenn im vorigen Herbst der Ministerpräsident des 
ungarischen Abgeordnetenhauses in seinem Finanzexposé hervorhebt, daß 
bei dem Budget des Ackerbauministeriums eine Erhöhung desselben not— 
wendig sei, um gegenüber den niedrigen Körnerpreisen eine lukrativere 
Tierzucht und den Gartenbau zu fördern. 
Wiesenbau und Viehhaltung in der Nürnberger Gegend konnten bei 
dem beschränkten zur Verfügung stehenden Raum nur in den Hauptzügen 
berücksichtigt werden; jedoch dürften dieselben zu einer beiläufigen Orientierung 
vollauf genügen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Preface

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Preface

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Wagner, Friedrich, and Ernst Mummenhoff. Festschrift Gewidmet Den Teilnehmern an Der 32. Wanderversammlung Bayerischer Landwirthe in Nürnberg Vom 12.-14. Mai 1895. Heerdegen-Barbeck.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.