Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Festschrift gewidmet den Teilnehmern an der 32. Wanderversammlung Bayerischer Landwirthe in Nürnberg vom 12.-14. Mai 1895

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Festschrift gewidmet den Teilnehmern an der 32. Wanderversammlung Bayerischer Landwirthe in Nürnberg vom 12.-14. Mai 1895

Monograph

Persistent identifier:
06501722
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095431
Title:
Festschrift gewidmet den Teilnehmern an der 32. Wanderversammlung Bayerischer Landwirthe in Nürnberg vom 12.-14. Mai 1895
Shelfmark:
Amb. 8. 1399
Place of publication:
Nürnberg
Publisher:
Heerdegen-Barbeck
Document type:
Monograph
Collection:
City guides
Prints from the 19th century
Publication year:
1895
Scope:
VI, 328 S., [10] Bl.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
In Fraktur
Enth. u.a.: Geschichtliches über die landwirtschaftlichen Verhältnisse der Umgegend von Nürnberg / E. Mummenhoff

Preface

Title:
Vorwort.
Document type:
Monograph
Structure type:
Preface
Collection:
City guides
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Festschrift gewidmet den Teilnehmern an der 32. Wanderversammlung Bayerischer Landwirthe in Nürnberg vom 12.-14. Mai 1895
  • Introduction
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Geschichtliches über Nürnbergs Umgegend. Vom Stadtarchivar Ernst Mummenhoff.
  • Die geognostischen Verhältnisse von Mittelfranken mit besonderer Berücksichtigung der Umgegend von Nürnberg. von August Schwarz, K.b. Stabsveterinärarzt.
  • Figure: Geognostische Karte des Kreises Mittelfranken.
  • Figure: Profil: Nürnberg - Eschenau - Dorfhaus - Hiltpoltstein - Obertrubach; Idealer Durchschnitt: Schwarzwald-Böhmerwald
  • Das Klima Nürnbergs dargestellt aus den Beobachtungsresultaten der meteorologischen Station von dem Vorstande derselben, Professor H. Staudacher.
  • Die Vegetationsverhältnisse der Umgebung von Nürnberg nach phänologischen Beobachtungen. Von Apotheker Friedrich Schultheiß.
  • Die bei Nürnberg vorkommenden Acker- und Wiesenunkräuter. Von Apotheker Friedrich Schultheiß.
  • Die Feldwirtschaft in der Nürnberg-Fürther Gegend. von Landwirtschaftslehrer Dr. Friedrich Wagner.
  • Der Wiesenbau. von Landwirtschaftslehrer Dr. Friedrich Wagner.
  • Die Viehhaltung. Von Landwirtschaftslehrer Dr. Friedrich Wagner.
  • Die Entwicklung des bayerischen Hopfenbaues und das Emporblühen des Nürnberger Hopfenhandels. von Kaufmann Albert Mayer-Dinkel.
  • Nachtrag und Exkurs zur Abhandlung: Geschichte über Nürnbergs Umgegend. Von Stadtarchivar Ernst Mummenhoff.
  • Figure: [Karte]: NÜRNBERG und Umgegend
  • Cover
  • Colour checker

Full text

IV 
Nürnberg allmählich in die Geschichte eintritt, wie aus Wäldern und 
ZSümpfen blühendes Kulturland geschaffen wurde, nicht von Slaven, wie 
man gewöhnlich annimmt, sondern von deutschen Kolonisten. Die Art 
und Weise des Wirtschaftsbetriebes, soweit darüber aus den Urkunden 
Schlüsse gezogen werden konnten, gehörte gleichfalls in den Rahmen der 
historischen Abhandlung. Es war ferner in Rücksicht auf die dermaligen 
Produktionsrichtungen darauf einzugehen, welche Getreidearten, Sämereien, 
sonstige Feld- und Gartengewächse seit älterer Zeit um Nürnberg gezogen 
vurden. Wenn man hiebei öfters nicht die gewünschten Ergebnisse zu 
Tage zu fördern vermochte, so lag dies an dem lückenhaften Quellen— 
material. Besondere Abschnitte wurden der Wein- und Hopfenkultur, 
sowie dem Tabakbau gewidmet. Auch der Inhalt der Bürger- und 
Patriziergärten mußte berücksichtigt werden; stehen doch diese in engem 
Konnex mit den Kulturgewächsen, die späterhin von da auf dem platten 
Lande allmählich Eingang und Verbreitung gefunden haben. 
Die Darstellung der geognostischen Verhältnisse macht uns nach einer 
allgemein orientierenden Einleitung mit allen wichtigen Gliedern der mittel— 
fränkischen Formationen bekannt und weist wiederholt auf die tief ein— 
schneidenden Beziehungen zwischen den bodenbildenden Elementen und der 
Fruchtbarkeit des Kulturlandes hin, — an der einen Stelle große Ergiebigkeit 
des Bodens bei leichter Bewirtschaftung, an der anderen ein mühsames 
Ringen nach spärlichen Ernten auf magerer Scholle! 
Im Anschlusse an die Besprechung der klimatischen Faktoren von 
Nürnberg, die naturgemäß auch für die weitere Umgebung genannter Stadt 
Giltigkeit besitzen, wurden vom phänologischen Standpunkte aus die Vege— 
rationsverhältnisse der Umgebung von Nürnberg auf Grund 18 jähriger 
Beobachtungen an einer größeren Zahl hiezu geeigneter Pflanzenarten ent— 
wickelt. Die Prinzipien der Phänologie und Methode der Beobachtungen 
fanden eingehende Besprechung und am Ende wurde das Ergebnis aus 
den sämtlichen Beobachtungen unter Mitteilung der durchschnittlichen Dauer 
des Vegetationsjahres in Nürnberg und seiner Einteilung in Vegetations— 
zeiten tabellarisch zur Anschauung gebracht. Die seit einer längeren Reihe 
oon Jahren von Herrn Apotheker F. Schultheiß botanisch und nach ihrem 
Standort in der Umgebung von Nürnberg bestimmten Unkräuter sind in 
einem beigegebenen Verzeichnis sämtlich nach Häufigkeit des Vorkommens, 
nach Namen und Familien zusammengestellt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Preface

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Preface

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Wagner, Friedrich, and Ernst Mummenhoff. Festschrift Gewidmet Den Teilnehmern an Der 32. Wanderversammlung Bayerischer Landwirthe in Nürnberg Vom 12.-14. Mai 1895. Heerdegen-Barbeck.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.