Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1834-1884 (2. Band)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1834-1884 (2. Band)

Multivolume work

Persistent identifier:
06492613
Title:
Kaspar Hauser
Author:
Linde, Antonius van der
Place of publication:
Wiesbaden
Nürnberg
Publisher:
Limbarth
Stadtbibliothek Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
eine neugeschichtliche Legende

Volume

Persistent identifier:
06492616
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128101312
Title:
1834-1884
Shelfmark:
Amb. 8. 1148(2)
Volume count:
2. Band
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Publication year:
1887
Scope:
416 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
eine neugeschichtliche Legende
Anmerkung:
In Fraktur
Auswahlbibliogr. A. von der Linde

Chapter

Title:
Viertes Buch. Der Kaspar-Hauser-Mythus.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Chapter

Title:
XXVI. In Nürnberg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Kaspar Hauser
  • 1834-1884 (2. Band)
  • Binding
  • Paste down
  • Title page
  • Drittes Buch. Prinz Kaspar.
  • Viertes Buch. Der Kaspar-Hauser-Mythus.
  • XXII. Richtigstellung des Problems.
  • XXIII. Kaspars Kerkerleben.
  • XXIV. Kaspars Abrichtung.
  • XXV. Kaspars Wegführung.
  • XXVI. In Nürnberg.
  • XXVII. Hypothesen.
  • XXVIII. Chronologische Übersicht und Kaspar-Hauser-Litteratur. 1828-1886
  • Litteraturregister.
  • Verbesserungen.
  • Alphabetisches Register.
  • Inhalt.
  • Werke des Verfassers. (Auszug.)
  • Binding
  • Colour checker

Full text

290 
In Nürnberg. 
Nürnberg einfand? Der Brief, welchen der Ankömmlung vorzeigte, 
erzählt, daß sein Vater ein Kavallerist gewesen ist und daß auch 
er seinem Könige als solcher dienen wolle; das Schreiben war an 
einen Reiter-Offizier gerichtet; in seiner Einsamkeit spielte der 
Knabe — mit Rößlein. Der Bursche, wiewohl er gar keine Be— 
griffe hatte, empfand dennoch eine lebhafte Freude bei der Erzählung 
seines Führers, daß er auf einem Rosse prangen sollte. Wenn 
wir diese einzelnen Momente zusammenstellen, da schwindet allerdings 
diel von dem scheinbaren Wunder, daß K. H. ein guter geschlossener 
Reiter ist, und der Gang des harttrabendsten Pferdes ihn stärkt und 
erfrischt. War er bestimmt, ein Reiter zu werden, und wurde er 
deshalb nach Nürnberg geschickt, oder hätte er sich deshalb dorthin 
gewendet; so konnten ihm wohl leicht die Fertigkeiten eines 
zuten Reiters angeboren sein. — — —“ 
Der Königl. Kreis- und Stadtgerichts-Rats-Accessist Rudolph 
Giehrl zu Nürnberg im Oktober 1830 wider Merker: „ich habe aus 
dem Munde des Stallmeisters Herrn v. Rumpler die 
Versicherung erhalten, daß, als K. Hauser noch kaum ein 
einzigesmal einen damals gerade auf der Reitbahn sich befindlichen (so) 
Schüler im Kreise hatte herumreiten sehen, Hauser sich auch so— 
Jleich zu Pferde setzte und eine passende Haltung 
nahm.“ 
Das war eine fatale Verteidigung! Der „geborene“ Reiter 
Kaspar Hauser war aus der Rolle gefallen, was aber durch— 
aus nicht geschadet hat, solange er sich nur seinem blinden Anhange 
zeigte. Die Kommission des Kreis- und Stadtgerichts Nürnberg 
der Apologet Giehrl war dort Accessist) veranlaßte, als sie den 
2. November 1829 von Rumpler verhörte, ihn nicht einmal, 
sich über den Punkt zu äußern, sondern nahm aus seinem 
Munde Kaspars Geruchsorgan lieber zu Protokoll. Das Jäger— 
latein fand aber „draußen in der Welt“ nicht überall gläubige 
SZchüler. 
HDr. Osterhausen den 31. Dez. 1830 (auf Bestellung) wider 
Merker: Daß Hauser „vom ersten Augenblick ein sehr guter, sattel— 
tester Reiter war, ist eine falsche Angabe. Hauser brauchte
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1834-1884. 1887.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.