Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1828-1833 (1. Band)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1828-1833 (1. Band)

Multivolume work

Persistent identifier:
06492613
Title:
Kaspar Hauser
Author:
Linde, Antonius van der
Place of publication:
Wiesbaden
Nürnberg
Publisher:
Limbarth
Stadtbibliothek Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
eine neugeschichtliche Legende

Volume

Persistent identifier:
06492614
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128101310
Title:
1828-1833
Shelfmark:
Amb. 8. 1148(1)
Volume count:
1. Band
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Publication year:
1887
Scope:
VIII, 408 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
eine neugeschichtliche Legende
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
Erstes Buch. Das Wunderkind Kaspar.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Chapter

Title:
IV. Hauser und Hahnemann.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Kaspar Hauser
  • 1828-1833 (1. Band)
  • Binding
  • Paste down
  • Imprint
  • Title page
  • Chronologie.
  • Dedication
  • Figure: Kaspar Hauser [Porträt]
  • Vorwort.
  • Erstes Buch. Das Wunderkind Kaspar.
  • I. Am 26. Mai 1828.
  • II. Auf dem Luginsland.
  • III. Wunder und Ideale.
  • IV. Hauser und Hahnemann.
  • V. Kaspar Hausers Verstellung und Verlogenheit.
  • VI. Der schwarze Mann.
  • VII. Polizeirat Merker.
  • Zweites Buch. Baron Kaspar.
  • Inhalt.
  • Binding
  • Colour checker

Full text

m 
en 
f⸗ 
R 
ppy 
Ein Stöpsel thut's auch. 
109 
würznelken, Pfeffer, Citrone, Zwiebel und andere Zuthaten. Er spürte 
gleichwohl nichts Schlimmes davon, so sehr war damals seine Empfindlich— 
keit gemindert. 
Nach Verschwinden der letzten physisch krankhaften Empfindung besserte 
sich sein geistiger Zustand in Hinsicht der Befähigung und Leichtigkeit des 
Denkens fortwährend, sodaß er sich an jedem Tag mit Bestimmtheit um 
einiges besser als am vorigen fühlte, bis zum 16. Mai, wo ihn ein neuer 
Unfall niederwarf.“ 
n 
7. 
ie 
M 
8 
en 
nif 
h 
er 
ich 
esh 
in 
die 
Jer 
irfe 
nug 
a⸗ 
ein 
FFf. 
ge⸗ 
Dieser neue Unfall war wirklich grauenerregend; denn Kaspar 
bekam vom „eingezogenen Geruche eines Firnisses, womit irgendwo 
außer der Wohnung etwas bestrichen wurde.“ Krampfhusten. Da— 
gegen wurde ihm Ipecacuanha zu riechen gegeben. Er ging langsam 
auf das Streukügelchen zu und sah es ungefähr 2 Schritte weit. 
Am 23. Mai verließ er das Bett. 
Im Juni aber kehrten frühere Krankheitssymptome wieder, und 
so begann am 16. das Riechen an Sepia, sogleich „wird ein Psora— 
symptom getilgt.“ Am 1. Tage bloß gegen 30 Symptome (Durst, 
Schwindel, mattes Reden, schwankender Gang, Frostschauder, starkes 
Schütteln, u. s. w.), aber zweimal ffnung, die „erste härter als ge— 
wöhnlich, die zweite weich,“ wie vom Großlama in Tibet. Bis 
zum 10. Tage aber „gedieh die Besserung täglich um einen fühl— 
baren Schritt weiter,“ die glückliche Nachwirkung davon, daß Kaspar 
am 16. Juni „an dem trockenen Stöpsel eines Gläschens gerochen 
hatte, worin ein mit Decillionverdünnung befeuchtetes Streukügelchen 
hefindlich war!“ 
„Am 18. Juli 1829 stieß sich Hauser, indem er sich zurück— 
lehnen wollte, den Hüftknochen der rechten Seite an der Schneide 
eines Fenstergesimses an. Er fühlte von der Stelle, an der er sich 
gestoßen hatte, einen Schmerz den Rücken hinauf bis zum Genick, 
dann einen Riß im linken Auge (auffallend zeigte sich hier wieder 
die linke Seite als die ergriffene), mit Hitze im ganzen 
Körper“ u. s. w. Gegen Abend des 3. Tages erhielt er Arnika 
zum Riechen, d. h. er roch eine Spanne weit am Stöpsel, 
am 20. Juli begann bestimmte Besserung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1828-1833. 1887.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.