Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1828-1833 (1. Band)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1828-1833 (1. Band)

Multivolume work

Persistent identifier:
06492613
Title:
Kaspar Hauser
Author:
Linde, Antonius van der
Place of publication:
Wiesbaden
Nürnberg
Publisher:
Limbarth
Stadtbibliothek Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
eine neugeschichtliche Legende

Volume

Persistent identifier:
06492614
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128101310
Title:
1828-1833
Shelfmark:
Amb. 8. 1148(1)
Volume count:
1. Band
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Publication year:
1887
Scope:
VIII, 408 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
eine neugeschichtliche Legende
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
Erstes Buch. Das Wunderkind Kaspar.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Chapter

Title:
IV. Hauser und Hahnemann.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Kaspar Hauser
  • 1828-1833 (1. Band)
  • Binding
  • Paste down
  • Imprint
  • Title page
  • Chronologie.
  • Dedication
  • Figure: Kaspar Hauser [Porträt]
  • Vorwort.
  • Erstes Buch. Das Wunderkind Kaspar.
  • I. Am 26. Mai 1828.
  • II. Auf dem Luginsland.
  • III. Wunder und Ideale.
  • IV. Hauser und Hahnemann.
  • V. Kaspar Hausers Verstellung und Verlogenheit.
  • VI. Der schwarze Mann.
  • VII. Polizeirat Merker.
  • Zweites Buch. Baron Kaspar.
  • Inhalt.
  • Binding
  • Colour checker

Full text

Hauser und Hahnemann. 
„potenziert“. Magister Lüx in Leipzig versendete potenzierten Menschen— 
kot (Humanin), Fußschweiß, epileptischen Speichel (Hérculin); Dr. 
Groß potenzierte sein eigenes Blut; ein Herr K. potenzierte Thränen, 
ließ seinen Sohn daran riechen, und — es entstand „sehr deutliche 
Einwirkung und leichtes Schmerzgefühl der Thränendrüse!“ ) Wir 
sind mit all diesem anwidernden Zeug nicht so weit von dem großen 
Meister entfernt, als seine verlogenen Apologeten behaupteten. In 
der Arzneilehre (YI, S. VIII) z. B. erzählte er, daß durch stunden— 
langes kräftiges Reiben eines Grans eines Goldblättchens mit 100 
Granen Milchzuckers ein arzneikräftiges Präparat entsteht. „Von 
diesem Präparate aber wiederum ein Gran mit 100 Granen Milch⸗ 
zucker eine Stunde lang gerieben und dieses Verfahren — wiederholt 
bis dahin, daß das letzte Präparat in jedem Grane ein Quadrillioutel 
eines Granes Gold enthält, giebt eine Arznei, in welcher die — im 
gediegenen Zustande des Goldes gänzlich schlummernden und erstarr— 
ten — Arzneikräfte so auffallend ins Leben gerufen worden sind, 
daß schon ein Gran davon, in einem Gläschen verwahrt, wenn ein 
das Leben verabscheuender und durch unerträgliche Angst zum Selbst— 
mord getriebener Melancholischer nur ein paar Augenblicke 
hineinriecht, dieser Elende schon in einer Stunde des bösen 
Geistes entledigt, daß die volle Liebe zum Leben und der Froh⸗ 
sinn wieder in ihm erwacht.“ Nach homöopathischer Logik aber müßte 
umgekehrt der frohe Mensch durch dasselbe Riechen lebensmüde werden. 
Der absolute Unsinn, der naturalistische Aberglaube, die schein⸗ 
frommen Gotteslästerungen der Homöopathie machen diese Verirrung 
hauptsächlich beliebt bei scheinheiligen (unbekehrten) Geistlichen und 
bei orthodox angehauchten Aristokraten. Der rohe Dilettantismus 
hat es leicht damit: es wird ein homöopathisches Taschenbuch nach— 
geschlagen, eine eben solche „Apotheke“ ist billig, und die karikierte 
Giftmischerei kann losgehen. Die Lieferanten füllen zwar häufig alle 
) Professor G. Jäger will zwar durch seine Neuralanalyse die Homöopathie 
„wissenschaftlich“ begründet haben, wenn er aber (Entdeckung der Seele, II, Leipzig 
1885, S. 307) ein Kehlkopfleiden durch Haarduft einer lieblichen Sängerin heilt, 
—DDDDDDDD Isopathie, sondern (die Anekdote 
als wahr vorausgesetzt), einfach Allopathie (contraria contrariis curantur).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1828-1833. 1887.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.