Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Neuester Wegweiser durch die Stadt Nürnberg

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Neuester Wegweiser durch die Stadt Nürnberg

Monograph

Persistent identifier:
06486992
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095735
Title:
Neuester Wegweiser durch die Stadt Nürnberg
Shelfmark:
Nor. 8. 1884
Place of publication:
Nürnberg
Publisher:
Sebald
Document type:
Monograph
Collection:
City guides
Prints from the 19th century
Publication year:
1853
Scope:
62 S., [5] Bl.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Other titles:
Aufnahmskarte für die XVI. Versammlung deutscher Land- und Forstwirthe
Subtitle:
mit einem Plan der Stadt, 1 Karte der Umgebungen, 2 Grundplanen der Sebalder und Lorenzerkirche
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
I. Kirchen, kirchliche Gebäude und Kirchhöfe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
City guides
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Neuester Wegweiser durch die Stadt Nürnberg
  • Cover
  • Dedication
  • Advertising
  • Title page
  • Contents
  • I. Kirchen, kirchliche Gebäude und Kirchhöfe.
  • Figure: Uebersichtstafel der Kunstwerke in der Lorenzkirche. [Grundriß]
  • Figure: Uebersichtstafel der Kunstwerke in der Sebalduskirche [Grundriß]
  • II. Weltliche bemerkenswerthe Gebäude aus älterer und neuerer Zeit.
  • III. Denkmale.
  • IV. Brücken, Brunnen, Thore und Thürme.
  • V. Wohlthätigkeits-Anstalten.
  • VI. Unterrichts-Anstalten.
  • VII. Anstalten und Vereine für Kunst, Gewerbe und Wissenschaft.
  • VIII. Sammlungen für Alterthum, Kunst und Wissenschaft.
  • IX. Kunstwerkstätten.
  • X. Größere Fabriken und Gewerbe.
  • XI. Apotheken
  • XII. Antiquare, Antiquitätenhändler, Buchdrucker, Buch-, Kunst-, Landkarten- und Musikalien-Handlungen und Leibibliotheken.
  • XII. Größere Gasthöfe i. Klasse.
  • XIV. Weinwirtschaften (besuchtere).
  • XV. Kaffeehäuser, Restaurationen und Garküchen.
  • XVI. Bierwirthschaften, die besuchtesten.
  • XVII. Anlagen, öffentliche Gesellschaftliche und Vergnügungsorte, Spaziergänge in und außerhalb der Stadt; Kunstgärten.
  • XVIII. Königliche und städtische Civil- und Militär-Stellen.
  • XIX. Anfrage- und Commissions-Bureaux.
  • XX. Uebersicht der Eisenbahnfahrten und Diligencen.
  • Fiaker-Ordnung.
  • Advertising
  • Figure: Karte der Umgebungen von NÜRNBERG.
  • Figure: Grundriss von NÜRNBERG 1853.
  • Cover
  • Colour checker

Full text

n in den 
Die um 
der 1 
ete Hof⸗ 
den und 
were der 
Adam 
aut und 
rs. Ein 
34 Fuß 
ides dar⸗ 
n einen 
chönsten 
—X 
nommen. 
Träger 
vordern 
rühmtes 
ung An⸗ 
darstel⸗ 
Iufhün⸗ 
q Gebr. 
m eineb 
reistehen⸗ 
digungs 
ar das 
5 
7 
Grabmonument der 1639 hier verstorbenen Mark— 
gräfin Sophie von Brandenburg, errichtet 1649. 
Die kleinern Altäre, der Imhof-, Katharinen-, Annen⸗ 
u. Nicolaus-Altar, haben vortreffliche Holzschnitze⸗ 
reien, auch schöne Gemälde von Wohlgemuth, 
Culmbach ꝛec. Der Marien-Altar hinter dem 
Haupt-Altar links hat Flügelbilder v. H. v. Culm- 
bach (1823). Mehrere schöne Gemälde sind in der 
Kirche selbst zerstreut. Unter diesen hinter dem 
Hauptaltar an dem kleinen Altar die älteste Ab— 
bildung der Stadt, vor der letzten Erweiterung. 
In der Sacristei zwei schöne Meßbücher v. 1607 
und 1510 mit werthvollen, mitunter satyrischen 
Gemälden. (Königsstrasse.) 
Lorenzer Pfarrhof, einst die Wohnung der Pröbste, 
nach Heideloffs Plan 1842-44, neu theils von 
ihm, theils von Bau-Rath Solger aufgeführt. 
Wohnungen der Geistlichen an der St. Lorenz— 
kirche und Amtslokale der vereinigten protestant. 
Kirchenverwaltung. An demselben zwei alterthüm— 
liche Erker. (L. 92. am Lorenzer Platz.) 
Margarethencapelle, zur Burg gehörig, siehe weltl. 
Gebäude. 
Marthakirche, früher zu einem Pilgrimspitale ge— 
hörig, erbaut zu Anfang des 14. Jahrhunderts 
and seit 1800 dem deutschreformirten Cultus ein- 
geräumt; war früher bis 1614 Aufführungsort 
der geistlichen Schauspiele. (.. 841. Königsstrasse.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Neuester Wegweiser Durch Die Stadt Nürnberg. Sebald.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.