Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Ganz Nürnberg um 60 Pfennig

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Ganz Nürnberg um 60 Pfennig

Monograph

Persistent identifier:
06481448
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095845
Title:
Ganz Nürnberg um 60 Pfennig
Shelfmark:
Amb. 8. 1063
Author:
Hassel, Georg
Place of publication:
Nürnberg
Publisher:
Friedrich Korn
Document type:
Monograph
Collection:
City guides
Prints from the 19th century
Publication year:
1882
Scope:
26, 36 S., [2] Faltbl.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
Führer zu Nürnbergs Sehenswürdigkeiten ; mit einem Plane der Stadt und dem Grundriß der Ausstellung
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
Kirchen und Kirchhöfe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
City guides
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Ganz Nürnberg um 60 Pfennig
  • Cover
  • Figure: Situationsplan der Bayerischen Landes-Industrie, Gewerbe- und Kunst-Ausstellung zu Nürnberg 1882
  • Title page
  • Wegweiser.
  • Sehenswürdigkeiten.
  • Kirchen und Kirchhöfe.
  • Oeffentliche Brunnen und Monumente.
  • Hervorragende Gebäude, namentlich aus Nürnberg's großer Vorzeit.
  • Vergnügungsorte.
  • Technische Großindustrie.
  • Gewerbe und Handel.
  • Artistische Anstalten.
  • Gasthöfe etc.
  • Telegramm-Tarif.
  • Bayerische Landes-Industrie-, Gewerbe- und Kunst-Ausstellung in Nürnberg 1882
  • Preise für den Eintritt in den Ausstellungsplatz.
  • Fiaker-Tarif.
  • Packträger-Tarif.
  • Nürnberg-Fürther Straßenbahn.
  • Advertising
  • Ankunfts- und Abgangs-Zeiten der Bahnzüge in Nürnberg. (Sommer 1882)
  • Eintheilung des Situationsplans der Bayerischen Landesausstellung nach Nummern für die 17 verschiedenen Gruppen der Aussteller.
  • Figure: Situationsplan der Bayrischen Landes-Ausstellung zu Nürnberg 1882.
  • Figure: PLAN VON NNÜRNBERG Aufgenommen 1882
  • Cover
  • Colour checker

Full text

10 
angefertigt, schließen die Eingänge des Hauptportals ab. 
Als Schlußstein der Einfahrt ist ein Christuskopf ge— 
wählt worden; der östliche Giebel wird durch das Wap— 
pen der Stadt Nürnberg, mit Festons zu beiden Sei— 
ten, der westliche Theil durch eine Gruppe von Krän— 
zen und Palmen um eine Urne ausgefüllt; sämmtliche 
Bildhauerarbeiten nach den Modellen des Bildhauers 
Ziegler. Ein mächtiges Kreuz schließt den Mittelbau des 
Portals ab; die Rückbogen werden östlich durch die Worte: 
„Der Leib zum Staube, Der Geist zu Gott“, westlich 
durch die Jahre des Anfangs und des Beendens des 
Friedhofbaues bekrönt. Der Friedhof selbst ist so kolossal 
und unter Grundlage so zweckmäßiger Einrichtungen an— 
gelegt, daß er 25,670 Gräber zu fassen vermag. 
Deffentliche Brummnen und 
Monumente. 
Der schöne Brunnen am Herrenmarkt, ein bewun— 
dernswerthes Kunstwerk, nach neueren Forschungen 1885 
bis 1396 durch Meister Heinrich den Palier unter der 
Leitung der Stadtbaumeister Froͤr. Pfintzing und Ullmann 
Stromer gefertigt, 1821 — 1824 restaurirt nach den Zeich— 
nungen des Direktors der Kunstschule, Alb. Reindel, von 
den Bildhauern Brandel, Burgschmiet, Rotermundt und 
Capeller, Spitzsäule 1993 Meter hoch im Achteck, in der 
unteren Abtheilung die 7 Kurfürsten und Helden aus 
dem Alterthum, in der oberen Moses mit 7 Propheten, 
am Gitter das sog. Wahrzeichen, ein sich drehender Ring. 
Das Gänsemännchen hinter der Frauenkirche, Brun⸗ 
nenstandbild in Erz von Labenwolf. 
Der Tugendbrunnen in der Nähe der Lorenzkirche 
pon Georg Wurzelbauer 1589 gefertigt. J 
Der schlanke, zierlich gearbeitete Rathhausbrunnen 
von Labenwolf 1556 gegossen. 
Der sog. Wasserspeier auf dem Marplatz, nach der Fon— 
taine Berninis in Rom ausgeführt durch Bromig 1687.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hassel, Georg. Ganz Nürnberg Um 60 Pfennig. Friedrich Korn, 1882.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

Landauer I = Amb. 279.2°
2 / 3
Mendel II
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.