Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Nürnberg und Umgebung

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Nürnberg und Umgebung

Monograph

Persistent identifier:
06481396
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095641
Title:
Nürnberg und Umgebung
Shelfmark:
Amb. 8. 1591
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Goldschmidt
Document type:
Monograph
Collection:
City guides
Publication year:
1905
Scope:
IV, 94 S., [1] Faltbl.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
praktischer Führer für Reisende ; mit einem Plane von Nürnberg

Chapter

Title:
Beschreibung der einzelnen Sehenswürdigkeiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
City guides

Contents

Table of contents

  • Nürnberg und Umgebung
  • Cover
  • Title page
  • Preface
  • Index
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Ankunft. Verkehr.
  • Unterkunft und Verpflegung.
  • Wissenswerte Adressen.
  • Unterhaltung. Sammlungen und Kirchen.
  • Geographisches und Geschichtliches.
  • Orientierungsgang durch Nürnberg.
  • Beschreibung der einzelnen Sehenswürdigkeiten.
  • Kirchen und Kirchhöfe in den Vorstädten.
  • Umgebung von Nürnberg.
  • Alphabetisches Register.
  • Imprint
  • Advertising
  • Figure: PLAN VON NÜRNBERG.
  • Cover
  • Colour checker

Full text

/ 
34 
Der Ludwigsbahnhof. Der Kunstbrunnen, 
ferner das Grabdenkmal eines Ritters von Egloffstein, 
1416; am Altar unter der südl. Empore Maria zwischen 
St. Bartholomäus und Sebastian; in der Predella die 
trauernden Frauen beim Leichnam Christi, 15. Jahrhundert. 
1892 wurde diese Kirche durch den Architekten Th. Eyrich 
restauriert. 
Die frühere Deutschhaus- jetzt Elisabethen-Kirche mit 
hoher Kuppel und glänzendem Kreuze wurde 1785 vom 
Orden begonnen und der Bau bis 1802 fortgesetzt, in 
welchem Jahre der Orden aufgehoben und der Bau unter- 
brochen wurde. Die Vorhalle wird von vier ionischen 
Säulen getragen. Seit 1. November 1885 wird diese 
Kirche von der katholischen Gemeinde benützt. Das 
Innere der Kirche wurde 1903 verschönert. Zu erwähnen 
sind: das Kassettengewölbe der Kuppel, der Säulenkreis 
mit den Kapitälen, die 12 Apostelfiguren im Kuppelraum. 
Daneben erhebt sich die lange Front der Infanterie- 
Kaserne, auf dem Platze des Deutschhauses erbaut und 
im Jahre 1865 vollendet, von dem Ingenieur Hauptmann 
Schwabel. 
Vor dem Ludwigstor liegt der Plerrer und an diesem 
der Ludwigsbahnhof (s. S. 1) mit der Bronzebüste des 
um die Erbauung dieser ersten Eisenbahn Deutschlands 
sehr verdienten Bürgermeisters Johannes Scharrer. Ein 
gotischer Brunnen auf dem Plerrer trägt das Standbild 
Seyfried Schweppermanns. 
Der Kunstbrunnen am Plerrer, zum Gedächtnis an die 
im Jahre 1835 erfolgte Eröffnung der Ludwigs-Eisenbahn 
Nürnberg-Fürth errichtet, der ersten mit Dampfkraft be- 
triebenen Eisenbahn auf deutschem Boden, ist. ein Werk 
des Professors der Nürnberger Kunstschule Schwabe, 
Erzguss von Prof. Lenz. Er zeigt einen Obelisken mit 
massigem steinernen Unterbau, an dessen vier Seiten 
zwei Brunnenschalen korrespondieren mit 2 grossen, 
sitzenden Figuren auf halbrund vorspringenden Sockeln, 
Allegorien der beiden Städte Nürnberg und Fürth. Über 
den Becken sind am Unterbau Reliefs zu sehen: „Die 
alte Post auf der Landstrasse nebst Bötin und Fuss- 
gängern“ und im Gegensatz hierzu. „ein Eisenbahnzug“. 
Den Obelisk krönt die auf dem Flügelrade dabin- 
schwebende Jugendliche Genienfigur des Dampmpfbahn- 
verkehrs.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Nürnberg Und Umgebung. Goldschmidt.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.