Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Nürnberg und Umgebung

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Nürnberg und Umgebung

Monograph

Persistent identifier:
06481396
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095641
Title:
Nürnberg und Umgebung
Shelfmark:
Amb. 8. 1591
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Goldschmidt
Document type:
Monograph
Collection:
City guides
Publication year:
1905
Scope:
IV, 94 S., [1] Faltbl.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
praktischer Führer für Reisende ; mit einem Plane von Nürnberg

Chapter

Title:
Beschreibung der einzelnen Sehenswürdigkeiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
City guides

Contents

Table of contents

  • Nürnberg und Umgebung
  • Cover
  • Title page
  • Preface
  • Index
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Ankunft. Verkehr.
  • Unterkunft und Verpflegung.
  • Wissenswerte Adressen.
  • Unterhaltung. Sammlungen und Kirchen.
  • Geographisches und Geschichtliches.
  • Orientierungsgang durch Nürnberg.
  • Beschreibung der einzelnen Sehenswürdigkeiten.
  • Kirchen und Kirchhöfe in den Vorstädten.
  • Umgebung von Nürnberg.
  • Alphabetisches Register.
  • Imprint
  • Advertising
  • Figure: PLAN VON NÜRNBERG.
  • Cover
  • Colour checker

Full text

Die St. Jakobus-Kirche. Die Elisabeth-Kirche. 83 
CO Im 
bel oder 
1377, das 
Fein von 
TWweckung 
* enthält 
‚aUptaltar 
St), ver 
Naaren In 
le Holz 
ibt. Das 
ın Werk 
ig. von 
Wittig, 
uf den 
jeueren 
ımenten 
egender, 
schönen 
„en, Ton 
‚eglichen 
Es sind 
1m Ein 
Kapelle, 
ırche zu 
„1319 
ıs Sachs 
0), as 
und der 
‘hilosoph 
ırchhofes 
der Ton 
ıltigkeit, 
torbeneh 
(ohannis- 
Kapelle, 
wurde 
t. nach- 
zp WESEN 
‚emalte 
au der 
ar oSSEl 
Figuren, 1507 gefertigt, sollen zum Teil Kraffts letztes 
Werk sein. Der bärtige Joseph von Arimathia soll das 
Bildnis Kraffts sein. 
Auf dem neueren Friedhof, der sich auf dem früheren 
Schiessplatz befindet, erhebt sich ein Leichenhaus mit 
daranstossender Grab-Halle, deren gotischer Giebel ein 
Relief, die Auferstehung, trägt. Mehrere Denkmäler von 
künstlerischem Wert, so das des Musikdirektors Julius 
Grobe (Büste von Rössner modelliert, von Lenz gegossen), 
das des Kaufmanns Jean M. Bauer, von Prof. Schwabe, 
dann das des Stief von Wanderer (sehr schön). Durch 
Originalität in der Anlage ist bemerkenswert das grosse, 
aus Eisen gegossene Cramer-Klettsche Denkmal. Unter 
jer Halle von carrarischem Marmor das Grabmal der 
Familie Pöhlmann von Schönau, das Mahla-Zeltnersche 
von Schwabe, das Grasser-Heimstädt- Leykamsche von 
Rössner. 
An ‘der südwestl. Ecke der Altstadt liegen noch 
folgende Sehenswürdigkeiten: 
Die St. Jakobskirche mit freistehendem Turm, am süd- 
westl. Ende der Stadt gelegen, wurde angeblich 1209 von 
Kaiser Otto IV. dem Deutschorden verliehen, 1500 von 
Jen Deutsch-Ordensrittern erweitert und 1824 bis 1825 
nach: dem Plane Heideloffs erneuert. Die Westseite, 
deren Portal durch ein prächtiges Gitter abgeschlossen 
ist, macht einen künstlerischen, architektonisch -monu- 
nentalen Eindruck. Die Hauptsehenswürdigkeiten in der 
Kirche sind (im schönen frühgotischen Chor) die Flügel- 
bilder des Hochaltars und dessen Holzschnitzereien. Die 
Gemälde auf Goldgrund stammen aus dem 14, Jahrhundert, 
haben aber durch spätere Übermalung eingehüsst. Der 
Altar unter der nördl. Empore zeigt ein treffliches- Holz- 
schnitzwerk aus dem Ende des 15. Jahrhunderts: Christus 
ınd die zwölf Apostel; ein Triptychon von Veit Stoss und 
eine Pieta am westl. Teil der Nordwand von einem un- 
bekannten Meister, am: Altar ‚der. Dilherrschen Kapelle 
Anna mit der Maria und dem Jesuskinde; am Altar der 
Egloffsteinschen Kapelle Maria, Walpurgis und ein Bischof, 
auf den Altarflügeln die Heiligen Heinrich und Kunigunde,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Nürnberg Und Umgebung. Goldschmidt.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.