Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Nürnberg und Umgebung

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Nürnberg und Umgebung

Monograph

Persistent identifier:
06481396
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095641
Title:
Nürnberg und Umgebung
Shelfmark:
Amb. 8. 1591
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Goldschmidt
Document type:
Monograph
Collection:
City guides
Publication year:
1905
Scope:
IV, 94 S., [1] Faltbl.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
praktischer Führer für Reisende ; mit einem Plane von Nürnberg

Chapter

Title:
Beschreibung der einzelnen Sehenswürdigkeiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
City guides

Contents

Table of contents

  • Nürnberg und Umgebung
  • Cover
  • Title page
  • Preface
  • Index
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Ankunft. Verkehr.
  • Unterkunft und Verpflegung.
  • Wissenswerte Adressen.
  • Unterhaltung. Sammlungen und Kirchen.
  • Geographisches und Geschichtliches.
  • Orientierungsgang durch Nürnberg.
  • Beschreibung der einzelnen Sehenswürdigkeiten.
  • Kirchen und Kirchhöfe in den Vorstädten.
  • Umgebung von Nürnberg.
  • Alphabetisches Register.
  • Imprint
  • Advertising
  • Figure: PLAN VON NÜRNBERG.
  • Cover
  • Colour checker

Full text

he Kapelle 
und Unter 
ODTAds 01 
5), befindet 
wurde 1433 
1 Gemälde 
tzung, die 
“ Von un 
aus dem 
Schmuck, 
lem unten 
lachbilder 
aus, Sohn 
die Taufe 
cken ver- 
Pronhe- 
x Mitte 
si und 
\ der hl. 
Heiligen 
m Pfeiler 
At. 
"ichenholz 
An der 
nach 4, 
lzschuber 
ın Gericht: 
ınden, € 
larstellend, 
‚e1mer und 
Stil erbalt, 
» prächtig, 
‚rie, welche 
ste, ist bel 
Jurch Pro 
zen Pracht 
m Östliche 
seiner Let 
ınd den al 
‚ponden AP 
Die St. Sebaldus-Kirche. 
65 
blick gewährt, steht das Grabmal des heiligen Sebaldus. 
Dieses grösste und schönste Werk deutscher Giesskunst 
wurde, wie die Inschrift besagt, vom Jahre 1508—1519 
von Peter Vischer und seinen fünf Söhnen gegossen, „und 
ist allein Got dem Allmechtigen zu Lob und Set. Sebold 
lem Himmelsfürsten zu Eren mit hilff frummer leut vom 
allmussen bezahlt“. Es ruht auf zwölf Schnecken mit vier 
Delphinen an den Ecken, und der Sockel ist reich aus- 
geschmückt mit sinnbildlichen Gestalten, spielenden Kindern 
und an den Ecken mit den Figuren des Herkules, Nimrod, 
Simson und Perseus. Die mittlere Abteilung schmückt 
jas Christuskind mit der Weltkugel, welches zugleich den 
Schlüssel zur Erschliessung der Idee des Ganzen hildet. 
Vor den Pfeilern stehen auf eigenen Säulen die zwölf 
Apostel, Gestalten von unübertrefflicher Schönheit; oben 
über den Pfeilern befinden sich die zwölf kleinen Propheten 
oder auch Kirchenväter, ebenfalls von grosser Schönheit. 
Umschlossen von den Pfeilern, bedeckt von dem kunst- 
reichen Dach, ruht der eichene Sarg, mit Gold und Silber 
verziert, auf einem Gestell, welches in Nischen in halb- 
arhabener Arbeit Begebenheiten aus dem Leben des Heiligen 
enthält: Ein Zweifler an der Lehre St. Sebalds versinkt 
in die Erde, St. Sebald macht aus Steinen Brot und aus 
Wasser Wein, er wärmt sich an brennenden Eiszapfen und 
heilt einen Geblendeten; an den beiden schmalen östlichen 
und westlichen Seiten befinden sich die Figuren Peter 
Vischers und des Heiligen, jener ehrwürdig und Achtung 
zebietend wegen seiner echten Künstlerphysiognomie, dieser 
als Diener der heiligen Kirche meisterhaft charakterisiert. 
An den vier Doppelpfeilern halten geflügelte weibliche 
Gestalten mit Fischschwänzen und Löwentatzen Leuchter. 
Das Ganze ist 4,37 m hoch, 2,6 m lang, 1,17 m breit, 
wiegt 6000 Kilogramm und hat 2402 Goldgulden 6 Pfund 
21 Pfennig gekostet. 
An der Säule zunächst dem Grabmal befindet sich 
ein figurenreiches Gemälde aus der fränkischen Schule 
von 1485, den Kreuzweg darstellend, und an der nächst- 
folgenden eine kleine Madonna, von einem Sohne Vischers 
Hermann) gegossen. 
Der Hochaltar ist in seinen unteren Teilen neu, nach 
Heideloff von Rotermundt aus Holz geschnitzt 1821; die 
drei oberen Figuren, das grosse Kruzifix mit Maria ımd 
Griebens Reiseführer: Nürnberg. 11. Aufl.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Nürnberg Und Umgebung. Goldschmidt.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.