Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Nürnberg und Umgebung

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Nürnberg und Umgebung

Monograph

Persistent identifier:
06481396
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095641
Title:
Nürnberg und Umgebung
Shelfmark:
Amb. 8. 1591
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Goldschmidt
Document type:
Monograph
Collection:
City guides
Publication year:
1905
Scope:
IV, 94 S., [1] Faltbl.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
praktischer Führer für Reisende ; mit einem Plane von Nürnberg

Chapter

Title:
Beschreibung der einzelnen Sehenswürdigkeiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
City guides

Contents

Table of contents

  • Nürnberg und Umgebung
  • Cover
  • Title page
  • Preface
  • Index
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Ankunft. Verkehr.
  • Unterkunft und Verpflegung.
  • Wissenswerte Adressen.
  • Unterhaltung. Sammlungen und Kirchen.
  • Geographisches und Geschichtliches.
  • Orientierungsgang durch Nürnberg.
  • Beschreibung der einzelnen Sehenswürdigkeiten.
  • Kirchen und Kirchhöfe in den Vorstädten.
  • Umgebung von Nürnberg.
  • Alphabetisches Register.
  • Imprint
  • Advertising
  • Figure: PLAN VON NÜRNBERG.
  • Cover
  • Colour checker

Full text

64 
Die St. Sebaldus-Kirche, 
westliche Chor, die Peters- oder Löffelholzsche Kapelle, 
zu der man anf einigen Stufen hinaufsteigt, und unter 
welcher sich in einer Kapelle der Grabstein Konrads von 
Neumarkt, Stifters des Katharinenklosters (+ 1296), befindet. 
Der in der oberen Kapelle befindliche Altar wurde 1453 
von der Löffelholzschen Familie gestiftet. Drei Gemälde, 
die Geisselung Jesu, die Dornenkronen-Aufsetzung, die 
Verkündigung Mariä, stammen aus alter Zeit von un- 
bekannten Meistern. Das bronzene Taufbecken aus dem 
15. Jahrhundert zeigt einen reichen plastischen Schmuck, 
Die vier Evangelisten stützen das Becken, an dem unten 
und oben in Laubbogen Apostel und Heilige als Flachbilder 
sich befinden. Der nachmalige Kaiser Wenzeslaus, Sohn 
Karls IV., soll der Sage nach aus ihm 1361 die Taufe 
empfangen und bei dieser Gelegenheit das Taufbecken ver- 
unreinigt und hierdurch zu allerhand schlimmen Prophe- 
zeiungen Veranlassung gegeben haben. 
Im Mittelschiff l. der Hallersche Altar ans der Mitte 
des 15. Jahrhunderts mit einer Kreuzigung Christi und 
Maria und Johannes, dann der hl. Katharina und der hl. 
Barbara auf den beweglichen Flügeln und den Heiligen 
Erasmus und Blasius auf den festen Flügeln. Am Pfeiler 
gegenüber r. eine Kreuztragung von Adam Krafft. 
Die Kanzel, von Lorenz Rotermundt aus Eichenholz 
meisterhaft geschnitzt, wurde 1859 eingeweiht. An der 
Säule der Kanzel r. befindet sich eine Kopie nach A. 
Dürer, die Grablegung Christi, gestiftet von Holzschuher. 
Der Kanzel gegenüber ist eine Kopie des Jüngsten Gerichts 
von Rubens. Darunter, mit demselben verbunden, ein 
Gemälde von A. Dürer, Patrizier Imhof darstellend, 
r. in der Ecke Albrecht Dürer, neben ihm Pirkheimer und 
seine Frau. 
Der östliche Chor, im rein gotischen Stil erbaut, 
wurde 1361 angefangen, 1377 vollendet. Die prächtige, 
mit Fialen versehene und zinnengekrönte Galerie, welche 
schon im Jahre 1561 abgetragen werden musste, ist bei 
der gegenwärtigen Restauration der Kirche durch Prof. 
Hauberrisser und Prof. Schmitz in ihrer ganzen Pracht 
und Schönheit wieder hergestellt worden. Im östlichen 
Chor, welcher mit seinen schlanken Säulen, seiner herr- 
lichen Wölbung, seinen mächtigen Fenstern und den mit 
Standbildern geschmückten Wänden einen erhebenden An- 
ylıcK 
Dieses 
wurde, 
von P 
ist all 
dem F 
ılmus 
Delohi 
zeschn 
ud 0 
SUN 
das 
Schlös 
Vor 
Apost 
über 
yer 
Umer 
ICh 
ver 
erh. 
ent. 
in 6 
Was 
heilt 
und 
Visel 
gebie 
als I 
An 
Cest 
Dae 
WIE 
1 
ein 
Yon 
folge 
(Hey 
He 
Are)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Nürnberg Und Umgebung. Goldschmidt.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.