Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Neuester Wegweiser durch Nürnberg

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Neuester Wegweiser durch Nürnberg

Monograph

Persistent identifier:
06481284
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095847
Title:
Neuester Wegweiser durch Nürnberg
Shelfmark:
Amb. 8. 1112
Place of publication:
Nürnberg
Publisher:
Schragsche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
City guides
Prints from the 19th century
Publication year:
1885
Scope:
72 S., [1] Faltbl.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
mit einem Plane der Stadt
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
III. Hauptmomente aus der Geschichte Nürnbergs.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
City guides
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Neuester Wegweiser durch Nürnberg
  • Cover
  • Title page
  • Nürnberg.
  • I. Stunden-Plan
  • Sehenswürdigkeiten von Nürnberg.
  • II. Praktische Notizen für Fremde.
  • a) Eisenbahnen, Post, Telegraph, Pferdebahn, Omnibus, Fremdenführer, Packträger.
  • b) Gasthöfe, Kaffee-, Wein- und Speisehäuser, Bierhäuser (Wirthschaften), Conditoreien, Bäder.
  • c) Unterhaltung: Musik, Theater, Vergnügungsorte.
  • d) Consulate, Bankiers.
  • e) Oeffentliche Anstalten, Sammlungen, Vereine für Kunst, Wissenschaft und Unterhaltung, Bibliotheken.
  • f) Kunstwerkstätten, Fabriken, Nürnberger Waaren- und Verkaufs-Magazine.
  • III. Hauptmomente aus der Geschichte Nürnbergs.
  • IV. Geographisches - Statistisches.
  • V. Besichtigung der Sehenswürdigkeiten der Stadt, ihrer Kirchen, bedeutendsten öffentlichen und Privatgebäude, Sammlungen, Kunstsachen etc.
  • Advertising
  • Inhalt.
  • Figure: PLAN VON NÜRNBERG Aufgenommen 1882
  • Cover
  • Colour checker

Full text

it⸗ 
— 
kitel 
4 
2998. 
udr 
dehd 
d 
Aurn— 
Land 
J 
üAhen 
und 
V 
hier: 
2R⸗ 
hihp 
uschen 
dom 
9 
W 
urn 
s 
—W 
Ler⸗ 
Pumd 
n diel 
»yndlt. 
X 
Ztah 
untel 
iab 
—— WM3 
17 
— EA 
potestati assignata) gerechnet wird. Kaiser Friedrich J. 
nennt sie, wie mehrere seine Nachfolger, castrum suum, 
und Kaiser Friedrich II. ertheilte ihr 1209 ein ausge— 
dehntes Privilegium, und in demselben unter anderem auch 
das Vorrecht, daß sie keinen anderen Schutzherrn haben 
solle, als den Kaiser. — Im Jahre 1108 soll die Stadt 
vom Kaiser Heinrich V. wegen ihrer Anhänglichkeit 
an dessen Vater Heinrich IV. erobert und zerstört wor— 
den sein. Wenn diese Angabe gleichzeitiger Geschichts— 
schreiber begründet ist, so mußte die Stadt entweder noch 
vor oder doch gleich nach dem Tode ihres Zerstörers (1125) 
wieder auferbaut worden sein, denn die schwäbischen Herzöge 
Friedrich und Konrad nahmen sie als erbliche Hinter— 
lassenschaft ihres Schwagers in Besitz. Kaiser Lothar 
suchte sie daraus zu vertreiben (1127), mußte aber nach 
einer mehrmonatlichen Belagerung abziehen; bald darauf 
rückte Lothar nochmals vor die Stadt, eroberte und 
übergab sie seinem Schwiegersohne Hein rich dem Stolzen, 
Herzog in Bayern. Diesem aber wurde sie vom Kaiser 
Konrad von Hohenstaufen wieder abgenommen und dem 
Reich unmittelbar von neuem unterworfen. In diesen 
Zeitraum fallen mehrere das Stadtregiment regelnde An— 
ordnungen: die Ernennung eines Butiglers, Reichs- und 
Landvogts, Burggrafen, Reichsschultheißen, Forst- und 
Zeidelmeisters, durch welche die Rechtspflege und Gefäll— 
Einnahme im Namen und für Rechnung der Kaiser so 
lange besorgt wurden, bis diese im Laufe des 14. und 
15. Jahrhunderts nach und nach durch Verpfändung und 
Kauf an die Stadt übergingen und sich ein selbstständiges 
die Criminal- und Civiljurisdiktion, die Polizei- und Ge— 
fällverwaltung umfassendes Stadtregiment bildete, welches 
bis zum Anfang des dreißigjährigen Krieges mit Kraft 
2
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Neuester Wegweiser Durch Nürnberg. Schragsche Verlagsbuchhandlung, 1885.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.