Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Nordbayerische Zeitung

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Nordbayerische Zeitung

Monograph

Persistent identifier:
06456536
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221213145000
Title:
Nordbayerische Zeitung
Shelfmark:
Amb. 2. 829
Place of publication:
Nürnberg
Publisher:
Willmy
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Publication year:
[1906]
Scope:
29 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
[zum 10jährigen Jubiläum der Zeitung]

Chapter

Title:
Die Nordbayerische Zeitung ...
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Nordbayerische Zeitung
  • Front cover
  • Paste down
  • Dedication
  • Imprint
  • Preface
  • Die Nordbayerische Zeitung ...
  • Figure: Giebelansicht des alten Nürnberger Druckereigebäudes.
  • Figure: Seitenansicht des alten Nürnberger Druckereigebäudes.
  • Figure: Gebäude des Nordbayerischen Zeitung, Nürnberg, Winklerstraße 11.
  • Figure: Einfahrt zum Nürnberger Druckereigebäude.
  • Figure: Neues Nürnberger Druckereigebäude.
  • Figure: Privatkontor des Herrn F. Willmy.
  • Figure: Chefredakteur Herr Wolfgang Riepl.
  • Figure: Redaktionskonferenz.
  • Figure: Gebäude der Nordbayerischen Zeitung, Fürth.
  • Figure: Fürther Expedition.
  • Figure: Fürther Redaktion.
  • Figure: Nürnberger Druckereikontor.
  • Figure: Nürnberger Geschäftsleitung.
  • Figure: Nürnberger Expedition (innen).
  • Figure: Nürnberger Expedition (Schalter).
  • Figure: Fürther Setzersaal.
  • Figure: Fürther Maschinensaal.
  • Figure: Nürnberger Setzersaal.
  • Figure: Monoline-Setzmaschinen im Nürnberger Setzmaschinensaal.
  • Figure: Linotype-Setzmaschinen im Nürnberger Setzmaschinensaal.
  • Figure: Umbruchraum (für den textlichen Teil der Zeitung) der Nürnberger Druckerei.
  • Figure: Nürnberger Maschinensaal (Diesel-Motor und Zwillings-Rotationsmaschinen).
  • Figure: Nürnberger Maschinensaal (Zylindermaschinen und Tiegeldruckpressen).
  • Figure: Nürnberger Stereotypie.
  • Figure: Akkumulatorenbatterie-Raum.
  • Figure: Zwillingsrotationsmaschine im Nürnberger Maschinensaal.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

A} 
ie Nordbayerische Zeitung ist ein unparteiisches Tageblatt, welches täglich in einem Umfang bis zu 20 Seiten, in einer 
D Gesamtauflage von zurzeit 24000 Exemplaren in Nürnberg und Fürth erscheint und hauptsächlich im nördlichen 
/ ‚Bayern gleichmäßig über Stadt und Land verbreitet ist. Die Nordbayerische Zeitung hat es sich: zur Aufgabe gemacht, 
azzt| die Tagesbegebenheiten im In- und Auslande unabhängig von Parteirücksichten, lediglich vom Standpunkte der vater- 
ländischen Interessen zu würdigen und ohne Voreingenommenheit selbständig zu besprechen, besonders die wirtschaftlichen 
Angelegenheiten aller Bevölkerungskreise zu pflegen, als vornehmes Familienblatt ihren Lesern einen gediegenen Unterhaltungsstoff 
zu bieten und vor allem mit den vollkommensten Hilfsmitteln des modernen Nachrichtendienstes über alle bemerkenswerten 
Ereignisse von nah und fern sie auf das rascheste und zuverlässigste zu unterrichten. Hierdurch hat sich die Nordbayerische Zeitung 
während der verhältnismäßig kurzen Zeit ihres Bestehens unter der deutschen, vornehmlich aber unter der süddeutschen Publizistik 
eine geachtete Stellung erworben und erfreut sich in ihrem stetig wachsenden Leserkreise, den man, da jedes Exemplar wohl 
mindestens von fünf Personen gelesen wird, auf weit über hunderttausend veranschlagen kann, sowie auch als wirksames Insertions: 
organ, einer großen Beliebtheit, so daß jedermann, der sie einmal kennen gelernt hat, ihr treuer Freund und Anhänger bleibt. 
Die Nordbayerische Zeitung ist durch Vereinigung zweier Blätter, der Fürther Volkszeitung und des Nürnberger Lokal- 
anzeigers, im Jahre 1896 entstanden. Beide Blätter hatten ihre Entstehung einzig und allein der geschäftlichen Umsicht und der 
unermüdlichen Arbeitskraft ihres heutigen Eigentümers und Verlegers, Herrn Franz Willmy, zu verdanken. 
Herr Willmy, ein self-made man im besten Sinne des Wortes, wie sie glücklicherweise auch in unserem Zeitalter der {fort- 
schreitenden Monopolisierung und Vertrustung auf dem Boden der tüchtigen und leistungsfähigen deutschen Wirtschafts- und 
Gewerbeverhältnisse noch immer ihre Fähigkeiten geltend machen können, hat die Buchdruckerkunst in allen ihren Sparten von 
Grund auf gewissenhaft erlernt und erprobt, ehe er im Jahre 1882 in Fürth eine anfangs mit bescheidenen Mitteln ausgestattete, aber 
nach soliden Grundsätzen und deshalb mit bald wachsendem Erfolge arbeitende Druckerei eröffnete und schon im Jahre darauf 
die Fürther Volkszeitung begründete. Für jeden nur einigermaßen Sachkundigen braucht nicht erst gesagt zu werden, welche 
Summe von unverdrossener Mühe und Arbeit, Organisations- und Dispositionsgabe, Ausdauer und Geduld dazu gehört, auf dem 
mit. Druckerschwärze und Holzpapier förmlich überschwemmten deutschen Zeitungsmarkte, ein neues und lebensfähiges Gebilde der 
Tagesliteratur erstehen zu lassen, umtobt von einem Konkurrenzkampf, der in seinen Mitteln selten wählerisch ist, und wie schwer 
es ist, in einem größeren Leserpublikum, dessen Aufnahmefähigkeit schon ziemlich abgestumpft ist, genügend Interesse für ein 
neues derartiges Unternehmen zu wecken und rege zu erhalten. Herr Willmy hat diesen schweren Kampf siegreich durchgekämpft. 
Das Fürther Haus der Nordbayerischen Zeitung, Königplatz 3, abgebildet auf Seite 13, ist das eigentliche Stammhaus des 
aufblühenden Geschäftes. In kurzer Zeit war das kräftig aufstrebende Blatt so fest fundiert und konsolidiert, daß Herr Willmy 
vv 
Zn 2222 ———_——————— 
—— — .aGan—."—apz„—F +“ “ “ms 
„MEN _ Be 
VA 
A IZ————— |)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Nordbayerische Zeitung. Willmy, 1906.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.