Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Nordbayerische Zeitung

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Nordbayerische Zeitung

Monograph

Persistent identifier:
06456536
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221213145000
Title:
Nordbayerische Zeitung
Shelfmark:
Amb. 2. 829
Place of publication:
Nürnberg
Publisher:
Willmy
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Publication year:
[1906]
Scope:
29 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
[zum 10jährigen Jubiläum der Zeitung]

Chapter

Title:
Die Nordbayerische Zeitung ...
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Figure

Title:
Nürnberger Druckereikontor.
Document type:
Monograph
Structure type:
Figure
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Nordbayerische Zeitung
  • Front cover
  • Paste down
  • Dedication
  • Imprint
  • Preface
  • Die Nordbayerische Zeitung ...
  • Figure: Giebelansicht des alten Nürnberger Druckereigebäudes.
  • Figure: Seitenansicht des alten Nürnberger Druckereigebäudes.
  • Figure: Gebäude des Nordbayerischen Zeitung, Nürnberg, Winklerstraße 11.
  • Figure: Einfahrt zum Nürnberger Druckereigebäude.
  • Figure: Neues Nürnberger Druckereigebäude.
  • Figure: Privatkontor des Herrn F. Willmy.
  • Figure: Chefredakteur Herr Wolfgang Riepl.
  • Figure: Redaktionskonferenz.
  • Figure: Gebäude der Nordbayerischen Zeitung, Fürth.
  • Figure: Fürther Expedition.
  • Figure: Fürther Redaktion.
  • Figure: Nürnberger Druckereikontor.
  • Figure: Nürnberger Geschäftsleitung.
  • Figure: Nürnberger Expedition (innen).
  • Figure: Nürnberger Expedition (Schalter).
  • Figure: Fürther Setzersaal.
  • Figure: Fürther Maschinensaal.
  • Figure: Nürnberger Setzersaal.
  • Figure: Monoline-Setzmaschinen im Nürnberger Setzmaschinensaal.
  • Figure: Linotype-Setzmaschinen im Nürnberger Setzmaschinensaal.
  • Figure: Umbruchraum (für den textlichen Teil der Zeitung) der Nürnberger Druckerei.
  • Figure: Nürnberger Maschinensaal (Diesel-Motor und Zwillings-Rotationsmaschinen).
  • Figure: Nürnberger Maschinensaal (Zylindermaschinen und Tiegeldruckpressen).
  • Figure: Nürnberger Stereotypie.
  • Figure: Akkumulatorenbatterie-Raum.
  • Figure: Zwillingsrotationsmaschine im Nürnberger Maschinensaal.
  • Paste down
  • Back cover
  • Colour checker

Full text

(Yy| — 
IYy 
Ausschlußstäbchen herabfällt, das den Raum zwischen den einzelnen Worten veranlaßt. Ist die Zeile nahezu voll, so ertönt ein 
Ilockenzeichen, jetzt wird diese fertig ausgeschlossen und die Zeile gelangt auf einem Führungslineal vor die Gießform. In diesem 
Augenblick wird der Gießtopf, in dem sich das flüssige Metall befindet, nach vorn geschoben, das Metall tritt in ein Pumprohr ein 
ınd wird durch den Kolben in den Kanal und zum Gießmund getrieben. Die Zeile ist nunmehr gegossen, sie geht in der Gießform 
ıach dem linken Ende der Maschine, in dem sie an einem Messer vorbeigeführt wird, das die Angüsse abschneidet; sodann wird 
die Zeile. durch den Ausstoßer zwischen Messern hindurchgeführt, die sie nach allen Richtungen justieren ; darauf fällt die fertige 
Zeile in das Schiff, in dem sich so Zeile an Zeile reiht. Die ausgebrauchte Zeile wird wieder dem Ableger zugeführt und, wie bereits 
angegeben, in das Matrizenmagazin zurückgeleitet, wo jeder Matrizenstab, der zwölf Buchstaben enthält, genau seinem Fach einverleibt 
Nürnberger Druckereikontor. 
wird, um jederzeit wieder verwendet werden zu können. Wie bereits gesagt vollzieht sich die ganze Arbeit rein automatisch und 
mit einer solchen Schnelligkeit, daß die Arbeit des Maschinensetzers derjenigen von wenigstens vier Handsetzern gleichkommt. 
Der Antrieb der Maschine erfolgt mittelst eines kleinen Elektromotors, der auf der Maschine aufgekoppelt ist, kann aber 
auch durch jede andere Betriebskraft ermöglicht werden. ] | 
Die „Monoline“-Setzmaschine ist, wie auch die übrigen Setzmaschinen-Systeme, amerikanischen Ursprungs, zeichnet sich 
aber vor diesen teils durch einfachere Konstruktion und Handhabung, teils durch geringen Preis, Betriebs- und Erhaltungskosten 
ınd erhöhte Leistungsfähigkeit aus. Heute wird die Monoline in allen ihren Teilen in der Fabrik in Berlin fertiggestellt, ist also 
deutsches Fabrikat, und der sehr rührigen Betriebsleitung muß es nachgesagt werden, sie hat die Maschine in einer Art und Weise 
vervollkommnet und den deutschen Bedürfnissen angepaßt, daß sie mit Ehren ihren Platz allerwärts behauptet. Die wesentlichen 
Verbesserungen und Neuerungen sind deutschen Ursprungs, und deutschem Erfindergeist gebührt daher auch hier in hervorragendem 
Maße der Lorbeer. 
| —— us 
EEE 
Zn uU 
——— 
A 
| 
v
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Figure

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Figure

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Nordbayerische Zeitung. Willmy, 1906.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.