Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Führer durch das Rathaus zu Nürnberg

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Führer durch das Rathaus zu Nürnberg

Monograph

Persistent identifier:
06332117
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095448
Title:
Führer durch das Rathaus zu Nürnberg
Shelfmark:
Amb. 8. 1416
Author:
Mummenhoff, Ernst
Illustrator:
Trost, Friedrich
Place of publication:
Nürnberg
Publisher:
Stadtmagistrat
Document type:
Monograph
Collection:
City guides
Prints from the 19th century
Publication year:
1896
Scope:
66 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German

Chapter

Title:
[Text]
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
City guides
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Führer durch das Rathaus zu Nürnberg
  • Cover
  • Cover
  • Title page
  • [Text]
  • Figure: Balustrade nach der Rathausgasse an der Ratsstube
  • Figure: Westliche Façade von der Burgstrasse aus
  • Figure: Mittleres Portal auf der Westseite
  • Figure: Östlicher Teil des Rathaussaals
  • Figure: Der sogenannte Schwedische Löwe (1649)
  • Figure: Korridor im ersten Stockwerk
  • Figure: Korridor im zweiten Stockwerk
  • Figure: Kleiner Rathaussaal
  • Figure: Standesamtsaal
  • Figure: Halle auf der Nordseite
  • Figure: Balustrade mit Wappentragenden Löwen über dem Aufgang zu dieser Halle
  • Figure: Turm und Giebel am Fünferplatz
  • Figure: Neubau an der Theresienstrasse
  • Figure: Bogenfeld des mittleren Thors auf der Ostseite
  • Figure: Alter Reichsadler am Saalbau auf der Ostseite
  • Figure: Kleiner Rathaushof mit Chörlein und Eingangsthor zum Lochgefängnis
  • Figure: Grosser Rathaushof mit dem Labenwolfbrunnen
  • Figure: Gallerie im großen Rathaushof
  • Figure: Dachpartie im grossen Rathaushof
  • Figure: Thürbogen bei der Ratsstube
  • Figure: Umrahmung einer Nische am Ratsgänglein
  • Figure: Rathaus auf der Ostseite mit der geplanten Brücke zum neuen Amtsgebäude
  • Figure: Thürklopferschild am mittleren Thor auf der Ostseite aus dem I. Viertel des 16. Jahrhundert
  • 1. Die Gemälde der Südwand des grossen Rathaussaals.
  • 2. Die Figuren an den Kaminen des zweiten Stockwerks.
  • Verzeichnis der Abbildungen.
  • Register.
  • Imprint

Full text

Schon im Jahre r1332° hatte er nämlich den 
Heilsbronnerhof, welcher der St. Sebaldkirche gegen- 
über an dem damaligen Salzmarkt gelegen war, er=- 
worben, um sich hier ein der Bedeutung und Gröfse des 
immerfort wachsenden Gemeinwesens entsprechendes 
Rathaus zu errichten. Der Bau nahm die Zeit von 
1332 bis 1340 in Anspruch. Es waren nur wenige 
Räume, die damals entstanden, zunächst der grofse 
Rathäussaal, der wohl aus dem Grunde in einer für 
jen& Zeit‘ und Verhältnisse so bedeutenden Gröfse er- 
baut wurde, um bei Reichs-, Fürsten- und Städtetagen 
als Versammiungsort dienen zu können. Dann aber 
sollte er, wie schon angedeutet, einen Begriff geben 
von der Macht und dem Reichtum des hervorragenden 
Handels- und Gewerbeplatzes., 
Bei den geringen amtlichen Bedürfnissen der 
damaligen Zeit waren aufser dem Saal nur noch 
wenige Räume erforderlich, wie die Ratsstube, die 
Kanzlei, die Losungsstube und die Stube für den 
Hauswirt oder Hausmeister, der auch für die leiblichen 
Bedürfnisse, wie Wein und die mancherlei Kollationen 
und Mahlzeiten zu sorgen hatte, die man damals bei 
so manchen Gelegenheiten im Rathaus einzunehmen 
liebte. 
Diese Räumlichkeiten waren in einem nördlich 
an den Saal angebauten Annex, dem sogenannten 
Nebenhaus, untergebracht. 
Noch im 14. Jahrhundert wurde ein weiteres Haus 
mit dem Rathaus verbunden, das Grundherrische Haus. 
Fernere Erweiterungen fanden im Laufe der Jahr- 
hunderte durch käufliche Erwerbung einer Reihe von 
Privathäusern bis zur Theresienstrafse statt, so des 
Zollnerschen Hauses im Jahre ı440, des Staiberschen 
im Jahre 1527, des v, Wimpfenschen im Jahre 1559, des 
Boschischen im Jahre 1616, des Schallerschen im Jahre 
1616 und des Schwentendorferschen im Jahre 1617, 
wozu in neuester Zeit beim letzten Erweiterungsbau 
noch das Fick- und Bachische Haus kam.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mummenhoff, Ernst, and Friedrich Trost. Führer Durch Das Rathaus Zu Nürnberg. Stadtmagistrat.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.