Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Nürnberg und seine Merkwürdigkeiten

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Nürnberg und seine Merkwürdigkeiten

Monograph

Persistent identifier:
06328863
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095849
Title:
Nürnberg und seine Merkwürdigkeiten
Shelfmark:
Amb. 8. 480a
Author:
Mayer, Friedrich
Place of publication:
Nürnberg
Publisher:
Schragsche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
City guides
Prints from the 19th century
Publication year:
1849
Scope:
X, 182, [11] Bl., [2] gef. Bl.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
ein Wegweiser für Fremde
Anmerkung:
In Fraktur
Paginierfehler: Seitenzählung springt von S. [178] auf 180
Exemplar Amb. 8. 480a: Hopf, Hans / Stempel

Chapter

Title:
II. Topographie und Statistik.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
City guides
Prints from the 19th century

Chapter

Title:
12. Wohltätigkeits- und Krankenanstalten, Stiftungen, Förderungsmittel zum Wohlstand.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
City guides
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Nürnberg und seine Merkwürdigkeiten
  • Cover
  • Advertising
  • Figure: Albrecht Dürers Standbild
  • Title page
  • Kurzes Vorwort.
  • Contents
  • Inhalt der 12 Stahlstiche.
  • I. Kurzer historischer Abriß.
  • II. Topographie und Statistik.
  • 1. Lage, Seehöhe, Umfang, Boden, Klima, Gesundheitszustand.
  • 2. Der Fluß, die Inseln, die Brücken, die Stege.
  • 3. Thore, Befestigungen, runde Thürme.
  • 4. Straßenpflaster, Beleuchtung, Wasserleitung, Brunnen.
  • 5. Eintheilung, Häuserzahl, Straßen, Plätze.
  • 6. Einwohnerzahl, Charakter der Einwohner.
  • 7. Nürnberger Sagen.
  • 8. Ueberblicke, Ansichten, Baustyl.
  • 9. Das Wappen der Stadt.
  • 10. Städtische und königliche Behörden, Militär, Landwehr, Stadtwehr.
  • 11. Geistlichkeit, Schulwesen.
  • 12. Wohltätigkeits- und Krankenanstalten, Stiftungen, Förderungsmittel zum Wohlstand.
  • 13. Gefängnisse.
  • 14. Wissenschaft, Literatur, Journale.
  • 15. Kunst, Musik.
  • [16.] Handel und Industrie.
  • [17.] Messen und Märkte.
  • [18.] Transportmittel.
  • [19.] Gesellschaften und Vereine mit verschiedenen Tendenzen.
  • [20.] Feste und Feierlichkeiten.
  • [21.] Gasthöfe, Wein- und Bierhäuser, Kaffeehäuser, Conditoreien, Speisehäuser.
  • [22.] Badeanstalten.
  • [23.] Oeffentliche Anlagen, Gärten.
  • [24.] Vergnügungsplätze in und um Nürnberg.
  • [25.] Ausflüge nach näheren und ferneren Umgebungen.
  • [26.] Notizen für Fremde.
  • III. Sehenswürdigkeiten auf der Sebalder Seite
  • 1. Die St. Sebaldskirche.
  • 2. Die Frauenkirche.
  • 3. Die Egydienkirche.
  • 4. Das Heilige-Geistspital und die Spitalkirche.
  • 5. Die Kirche zum heiligen Kreuz.
  • 6. Der Johanniskirchhof, die Johanniskirche, die Holzschuherische Begräbnißkapelle und die Stationen.
  • 7. Die Bartholomäuskirche in der Vorstadt Wöhrd.
  • 8. Der alte Pfarrhof zu St. Sebald.
  • 9. Die Decanatswohnung in der Burgstraße.
  • 10. Das königliche Gymnasium.
  • 11. Die Burg.
  • 12. Die Kaiserstallung.
  • 13. Das Rathhaus.
  • 14. Das Waaggebäude.
  • 15. Die Fleischbank.
  • 16. Der schöne Brunnen.
  • 17. Das Gänsemännchen.
  • 18. Der Brunnen auf dem Maximiliansplatz.
  • 19. Das Dürermonument.
  • 20. Das Monument Melachthon's.
  • 21. Die Stadtbibliothek.
  • 22. Das königliche Archiv.
  • 23. Der königliche Bildersaal in der Moritzkapelle.
  • 24. Das Landauer Zwölfbrüderhaus.
  • 25. Interessante Privatsammlungen.
  • 26. Sehenswerthe Privatgebäude.
  • 28. Fabriken, die vorzüglichsten auf der Sebalder Seite.
  • IV. Sehenswürdigkeiten der Lorenzer Seite.
  • 1. Die St. Lorenzkirche.
  • 2. Die Jakobskirche
  • 3. Die Marthakirche.
  • 5. Die Karthäuser-Klosterkirche nebst Kreuzgängen (Karthäusergasse).
  • 6. Die Deutschhauskirche.
  • 7. Die Katharinenkirche. (Katharinensaal.)
  • 8. Die Kirche und Kapelle der Barfüßer, und die Nikolauskapelle.
  • 9. Die Rochuskapelle und der Rochusfriedhof nebst dem daran stoßenden Militärkirchhof in der Vorstadt Gostenhof.
  • 10. Die Kirche zu St. Leonhard (außerhalb des Burgfriedens).
  • 11. Das Kirchlein zu St. Peter und Paul.
  • 12. Der neue Pfarrhof bei St. Lorenz.
  • 13. Die neue Handelsgewerbschule, (Lorenzerplatz]
  • 14. Die technischen Schulen.
  • 15. Die städtische Reitbahn.
  • 16. Das Theater.
  • 17. Die Postgebäude.
  • 18. Die königliche Bank.
  • 19. Die Hallgebäude.
  • 20. Das Unschlitthaus.
  • 21. Privatgebäude.
  • 22. Der Brunnen am Lorenzerplatz.
  • 23. Das Findel- und Waisenhaus.
  • 24. Der königliche Bahnhof und dessen Werkstätten vor dem Frauenthore.
  • 25. Der Bahnhof der königlichen privilegirten Ludwigs-Eisenbahn in der Vorstadt Gostenhof.
  • 26. Der Ludwigskanal mit dem Kanalhafen.
  • 27. Das neue Krankenhaus.
  • 28. Fabriken, die vorzüglichsten, auf der Lorenzer Seite.
  • Namen- und Sachregister.
  • Figure: GRUNDRISS VON NÜRNBERG. Sebalder Seite.
  • Figure: GRUNDRISS VON NÜRNBERG. Lorenzer Seite.
  • Advertising
  • Cover
  • Colour checker

Full text

— 
68 
hen 
9 
IIe 
9 
12. Wohlthätigkeits ⸗und Krankenanstalten, Stif⸗ 
tungen, Förderungsmittel zum Wohlstand. 
Der Wohlthätigkeitssinn der alten Nürnberger, der sich 
noch in vielen Ueberbleibseln deutlich ausspricht, ist auch auf 
die Nürnberger der Jetztzeit uͤbergegangen, die in mannichfaltigen 
Maasnahmen denen, die es bedürfen, Hülfe gewähren. Die 
umfassende Thätigkeit der Lokalarmenpflege, die aus den wö⸗ 
chentlichen Beiträgen der Einwohner den Armen das Betteln 
erspart und solche Leute, die dem Müssiggang und den daraus 
entspringenden Lastern sich ergeben wollen, der Armenbeschäaͤfti— 
gungsanstalt im Katharinenkloster überläßt, wo sie ihren Kraͤf⸗ 
ten angemessene Arbeiten verrichten müssen und dafür unterhal⸗ 
ten werden; die zur Heilung kranker Armer (Irre und an 
Augen Leidende nicht ausgenommen) getroffenen Maasregeln; 
das thatsächliche Mitleiden, das an viele vers chämte Arme s eine 
reichlichen freiwilligen Gaben richtet, das Alles zusammengefaßt, 
läßt keine so traurigen Bilder der Armuth zum Vorschein kom⸗ 
men, wie sie in anderen Städten das Auge so unangenehm 
beruͤhren, wenn gleich auch in Nürnberg einzelne Ausnahmen 
nicht wohl verhütet werden können. 
Außerdem darf man nahe an 300 Institute mit einer Ver— 
moͤgensdisposition von etwa drei ein halb Millionen Gulden 
zur Verminderung der Armuth und Bedrängniß aller Art an⸗ 
nehmen, deren Verwendung nur auch immer genau nach dem 
Willen der Stifter erfolgen sollte, wie wohl über die treuen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Mayer, Friedrich. Nürnberg Und Seine Merkwürdigkeiten. Schragsche Verlagsbuchhandlung, 1849.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.