Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Nürnberg im Mittelalter (3. Band)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Nürnberg im Mittelalter (3. Band)

Multivolume work

Persistent identifier:
06322199
Title:
Die israelitische Bevölkerung der deutschen Städte
Author:
Stern, Moritz
Place of publication:
Kiel
Nürnberg
Publisher:
Fiencke
Stadtbibliothek Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
ein Beitrag zur deutschen Städtegeschichte ; mit Benutzung archivalischer Quellen
Anmerkung:
Nur Bd. 3 vorhanden

Volume

Persistent identifier:
06322200
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128101327
Title:
Nürnberg im Mittelalter
Shelfmark:
Amb. 8. 1308
Volume count:
3. Band
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Publication year:
1894-1896
Scope:
338 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
ein Beitrag zur deutschen Städtegeschichte ; mit Benutzung archivalischer Quellen

Chapter

Title:
ERSTE ABTEILUNG.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Chapter

Title:
4. Erstes Nürnberger Judenzinsbuch 1381-1433.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Die israelitische Bevölkerung der deutschen Städte
  • Nürnberg im Mittelalter (3. Band)
  • Binding
  • Paste down
  • Title page
  • Dedication
  • Vorwort.
  • ERSTE ABTEILUNG.
  • 1. Verzeichnis von Judenbürger-Aufnahmen zu Nürnberg 1321-1359
  • 2. Verzeichnis der Judenbürger zu Nürnberg .1338 September 10.
  • 3. Verzeichnis von Juden in Nürnberg, deren Schuldforderungen an den Burggrafen Johann zu Nürnberg vom Kaiser Ludwig aufgehoben werden. 1343 Februar 5 Schärding.
  • 4. Erstes Nürnberger Judenzinsbuch 1381-1433.
  • 5. Zweites Nürnberger Judenzinsbuch 1434-1498.
  • 6. Verzeichnis zu Nürnberg wohnender Juden. 1489 März 14 Nürnberg.
  • 7. Das Nekrologium I der Nürnberger Synagoge: Toten- und Spendenliste ca. 1280-1346.
  • 8. Verzeichnis der zu Nürnberg 1298 Aug. I erschlagenen Juden.
  • 9. Verzeichnis der zu Nürnberg 1349 Dez.5-7 erschlagenen Juden.
  • 10. Das Nekrologium II der Nürnberger Synagoge: Memorbuch, Toten- und Spendenliste 1373-1392.
  • 11. Verzeichnis von Judenbürger-Aufnahmen zu Nürnberg 1324-1330.
  • ZWEITE ABTEILUNG.
  • Ortsregister.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Binding
  • Colour checker

Full text

HH 
f. 6b] Die Juden swern ir losung. Primo Jacob filius David. Suzzel, 
Leo. Simahey!. Davidin*. Schön. Salman* von der Weyden. 
ff. 7b] (Item die Reppin? hat geteydingt mit den burgern, daz sie jer- 
lichen geben sol 100 und 24 guldein, als lang der Juden teyding 
stet. Actum Viti anno LXXXquarto.) 
(1384 Juni 15. 
1. 8a} Anno LXXXII Erhardi haben die bürger geteidingt mit den 1382 Jan. 8 
hernach geschriben Juden, daz ir iclicher sol geben alle jar 
als hernach geschrieben stet, und sullen anheben mit .dem 
ersten zinse Walpurgis, die schirst kömen, 
Primo haben die bürger geteydingt mit dem Rappen, daz er in 
gelihen hot‘, als sie wöl wissen und als er dez der bürger 
rief hat, und darümb gibt er jerlichen dheinen zinse (100 
and 24 guldein)®. 
[tem dornach haben die bürger geteydingt mit dem Meirlein® von 
Ertfürt, daz er den burgern auch geliehen hat’, als sie wöl 
wissen, als er dez auch brief hat von den burgern etc., also 
daz er auch jerlich dheinen zins gibt, 
f. 8b! Sanwel® de Pasel dabit 200 und 20 guldein. 
[tem die burger haben geteydingt mit dem Sanwel von Pasel, 
mit seiner wirtin und mit seinen drein sunen® drei gantze 
jar, und die sullen sich mit dem zinse dannheben zu sant 
Walpürg tag, der schirst kümpt, und sullen den burgern alle 
a) Hier so, oben ‘Samuel’. 
1 Hier Frauenname, weiter S. 29 ‘Symachay' geschrieben, das hebr, 
Simcha (Freude), das als Frauen- und Männername vorkommt. ? Frau des 
David. Sie ist Witwe und heisst Toltz: weiter S. 29. Vielleicht ist der 
»ben genannte Suzzel ihr Schwiegersohn = Süzzlein 5. 29. 3 Frau des gleich 
larauf erwähnten reichen Jacob Rapp: Gutta, Jutta, *Jacob Rapp leiht 1381 
Jem Rate 2400 Gulden und erhält dafür Steuerfreiheit auf 8 Jahre (Urk. des 
Stadtgerichts zu Nürnberg über den Vertrag zwischen Rapp und dem Rate: 
Nürnberg, Kgl. Kreisarchiv). Verschiedene Geschäfte Rapps sind bei Würfel 
S. 23 und Stobbe, Note 64 aufgezählt, Mit Rappe, Sohn der Haizain iden- 
äsch?: oben 2 nr. 83 und I nr. 54, 59, 60, 62, 65. Er starb 1383, seit 
dieser Zeit begegnet uns die Firma der Frau, Ist späterer Zusatz und bezicht 
sich auf die 124 Gulden Steuer, welche die Frau des Rapp nach dessen Tode 
zahlt. Oben S. 24 ‘Mayr’. 7 Meier von Erfurt ist gleichfalls von Steuer- 
sahlung befreit, da er 1381 dem Rate 1600 Gulden lieh: Nürnberg, Kgl. 
Kreisarchiv, Jahresregister 1381—1398, f. 28‘. % Die Namen derselben werden 
nachher genannt. * Aufgenommen bereits 1359: oben 1 nr. 70
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Nürnberg Im Mittelalter. 1894.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.