Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Nürnberg im Mittelalter (3. Band)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Nürnberg im Mittelalter (3. Band)

Multivolume work

Persistent identifier:
06322199
Title:
Die israelitische Bevölkerung der deutschen Städte
Author:
Stern, Moritz
Place of publication:
Kiel
Nürnberg
Publisher:
Fiencke
Stadtbibliothek Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
ein Beitrag zur deutschen Städtegeschichte ; mit Benutzung archivalischer Quellen
Anmerkung:
Nur Bd. 3 vorhanden

Volume

Persistent identifier:
06322200
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128101327
Title:
Nürnberg im Mittelalter
Shelfmark:
Amb. 8. 1308
Volume count:
3. Band
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Publication year:
1894-1896
Scope:
338 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
ein Beitrag zur deutschen Städtegeschichte ; mit Benutzung archivalischer Quellen

Chapter

Title:
ERSTE ABTEILUNG.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Chapter

Title:
10. Das Nekrologium II der Nürnberger Synagoge: Memorbuch, Toten- und Spendenliste 1373-1392.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Die israelitische Bevölkerung der deutschen Städte
  • Nürnberg im Mittelalter (3. Band)
  • Binding
  • Paste down
  • Title page
  • Dedication
  • Vorwort.
  • ERSTE ABTEILUNG.
  • 1. Verzeichnis von Judenbürger-Aufnahmen zu Nürnberg 1321-1359
  • 2. Verzeichnis der Judenbürger zu Nürnberg .1338 September 10.
  • 3. Verzeichnis von Juden in Nürnberg, deren Schuldforderungen an den Burggrafen Johann zu Nürnberg vom Kaiser Ludwig aufgehoben werden. 1343 Februar 5 Schärding.
  • 4. Erstes Nürnberger Judenzinsbuch 1381-1433.
  • 5. Zweites Nürnberger Judenzinsbuch 1434-1498.
  • 6. Verzeichnis zu Nürnberg wohnender Juden. 1489 März 14 Nürnberg.
  • 7. Das Nekrologium I der Nürnberger Synagoge: Toten- und Spendenliste ca. 1280-1346.
  • 8. Verzeichnis der zu Nürnberg 1298 Aug. I erschlagenen Juden.
  • 9. Verzeichnis der zu Nürnberg 1349 Dez.5-7 erschlagenen Juden.
  • 10. Das Nekrologium II der Nürnberger Synagoge: Memorbuch, Toten- und Spendenliste 1373-1392.
  • 11. Verzeichnis von Judenbürger-Aufnahmen zu Nürnberg 1324-1330.
  • ZWEITE ABTEILUNG.
  • Ortsregister.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Binding
  • Colour checker

Full text

202 
das Hospital, 3 Gld. für den Friedhof und 4 Gld. für die 
Armen in Jerusalem. 
1389 April 19 Am Tage nach dem Pessachfeste [5149]: R. Isak, Sohn R. 
Mardochais, 3 Gld. für das Hospital, 
Gott möge mit der Seele Abrahams, Isaks, Jakobs, Saras, 
Rebekkas, Rahels und Leas gedenken der Märtyrer, welche in 
Prag‘ erschlagen und verbrannt wurden, weil sie für die Heiligung 
des einzigen Gottes ihr Leben hingegeben haben. Dieses Verdienstes 
wegen uU. S. W. 
Gott möge gedenken der Seele unseres Lehrers, des *Rabbiners 
R. Menachem?®, des Sohnes R. Aschers, welcher wegen der Heiligung 
des einzigen Gottes getötet und verbrannt wurde. 
1389 Juli 29 6. Ab 5149: Frau Meitin, Tochter R. Eliakims halevi, 2 ® [p. 207 
für das Hospital.* 
1389 März ı2 Freitag, 14. Adar II 5149: R. Samuel, Sohn des Märtyrers R. 
Gerschom halevi, ı Gld. für den Friedhof und ı Gld. für 
das Hospital. 
1 Als Datum dieser Verfolgung ist p. 210 der Vorl., wo diese beiden 
Seelengebete für Prag und seinen Rabbiner wiederholt werden, in einer Über- 
schrift von jüngerer Hand der letzte Tag des Pessachfestes 5150 angegeben 
noB bw nanN ar ab ;p min Nınaa mb mp). Das Jahr ist falsch, wie sich 
dies auch aus der Stellung der ersten Niederschrift ergiebt; denn nicht 5150, 
sondern 5149 (18. April 1389) fiel der von einem katholischen Priester, 
welcher die Entweihung seiner Monstranz durch die Juden erlogen hatte, 
aufgehetzte Pöbel über die Prager Juden her, demolierte ihre Häuser, äscherte 
‚hre Synagogen und Lehrhäuser ein und ermordete viele Hunderte, die sich 
ler Annahme der Taufe geweigert hatten, während viele, unter ihnen der 
greise Rabbiner R. Menachem b. Ascher, sich selbst entleibten. Diese Gräuel- 
scenen sind anschaulich geschildert in der Selicha mxbnm 55 RN von Abigedar 
Kara und darnach von Joseph hacohen, Emek habacha, Übersetzung Wieners 
55 und Note 211; David Gans, ‘Zemach David ed, Prag 1,59. Über andere 
Quellen und Literatur s. Stobbe, a. a. O. 287, und Tomek in den Sitzungs- 
perichten d. kgl. böhm. Gesellsch. d. W. Jg. 1877 (Prag 1878), 11-20. * Sein 
Knabe Ascher ist im Ijar 5139 in Nürnberg gestorben: 5. 194. Vielleicht hat 
ler Vater seinen Sohn einer dortigen Schule oder dem Unterrichte seines 
Nürnberger Amisbruders anvertraut, was um so eher anzunehmen ist, wenn 
sich die Identität Rabbi Menachems mit dem Rahbiner von Rothenburg a. d. 
T., Meister Mendel von Pappenheim (5. 26 Anm. 2), der 1385 nach Zürich 
und möglichenfalls von dort nach Prag auswanderte, noch feststellen lässt. 
} Dieser Nekrolog ist mit dem vorhergehenden durch eine grosse Klammer 
verbunden. * Der Eintrag ist zum Beginn von p. 207 der Vorlage wiederholt, 
voraus der Anschluss ersichtlich ist.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Nürnberg Im Mittelalter. 1894.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.