Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Nürnberg im Mittelalter (3. Band)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Nürnberg im Mittelalter (3. Band)

Multivolume work

Persistent identifier:
06322199
Title:
Die israelitische Bevölkerung der deutschen Städte
Author:
Stern, Moritz
Place of publication:
Kiel
Nürnberg
Publisher:
Fiencke
Stadtbibliothek Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
ein Beitrag zur deutschen Städtegeschichte ; mit Benutzung archivalischer Quellen
Anmerkung:
Nur Bd. 3 vorhanden

Volume

Persistent identifier:
06322200
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128101327
Title:
Nürnberg im Mittelalter
Shelfmark:
Amb. 8. 1308
Volume count:
3. Band
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Publication year:
1894-1896
Scope:
338 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
ein Beitrag zur deutschen Städtegeschichte ; mit Benutzung archivalischer Quellen

Chapter

Title:
ERSTE ABTEILUNG.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Chapter

Title:
8. Verzeichnis der zu Nürnberg 1298 Aug. I erschlagenen Juden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Die israelitische Bevölkerung der deutschen Städte
  • Nürnberg im Mittelalter (3. Band)
  • Binding
  • Paste down
  • Title page
  • Dedication
  • Vorwort.
  • ERSTE ABTEILUNG.
  • 1. Verzeichnis von Judenbürger-Aufnahmen zu Nürnberg 1321-1359
  • 2. Verzeichnis der Judenbürger zu Nürnberg .1338 September 10.
  • 3. Verzeichnis von Juden in Nürnberg, deren Schuldforderungen an den Burggrafen Johann zu Nürnberg vom Kaiser Ludwig aufgehoben werden. 1343 Februar 5 Schärding.
  • 4. Erstes Nürnberger Judenzinsbuch 1381-1433.
  • 5. Zweites Nürnberger Judenzinsbuch 1434-1498.
  • 6. Verzeichnis zu Nürnberg wohnender Juden. 1489 März 14 Nürnberg.
  • 7. Das Nekrologium I der Nürnberger Synagoge: Toten- und Spendenliste ca. 1280-1346.
  • 8. Verzeichnis der zu Nürnberg 1298 Aug. I erschlagenen Juden.
  • 9. Verzeichnis der zu Nürnberg 1349 Dez.5-7 erschlagenen Juden.
  • 10. Das Nekrologium II der Nürnberger Synagoge: Memorbuch, Toten- und Spendenliste 1373-1392.
  • 11. Verzeichnis von Judenbürger-Aufnahmen zu Nürnberg 1324-1330.
  • ZWEITE ABTEILUNG.
  • Ortsregister.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Binding
  • Colour checker

Full text

80 
(hakohen), und ihre zwei Kinder. [188] R. Isak und seine Frau 
Lea. [189] Der Proselyt, welcher sich in der Stunde des gött- 
lichen Zorns! zum Judentum bekehrte. 
[190] Frau Rumlin“ und ihr Sohn, der Knabe Judlin. 
191] Frau Channlin, Tochter R. Eljakims halevi. [192] Frau Zarlieb®, 
Tochter des gelehrten R. Elieser (halevi)*, welcher erschlagen 
wurde, und ihr Sohn. [193] Frau Gutlin und ihre Schwester, das 
Mädchen, Töchter des gelehrten R. Elieser halevi”, (sowie drei) 
Mädchen: Adelheit, Pesslin® und Esther. [194] Die alte Frau 
Mogla’. [195] Die alte Frau Gima. [196] Frau Goldlin und 
ihr Sohn Vivelin. [197] Frau Zarlieb und ihre Kinder, [198] Frau 
Mingut und ihr Sohn. [199] Die alte Frau Minna, ihre Tochter 
Frau Jutta und ihre Enkelin. [(2o0o] Die junge Frau Rechil und 
der Knabe Abraham, [zo] Die alte Frau Zarlieb, die Hebamme. 
202] Die alte Frau Michal. [203] Die junge Frau Jenta, Tochter 
R. Jechiels hakohen. [204] Frau Rechil und ihre Tochter, die 
Jungfrau Zarlieb. [205] Die alte Frau Minna, Tochter des Rab- 
biners R. Pessach®. [206] Frau Minna, Tochter R. Chakims, und 
ihre drei Kinder. [207] Frau Riblin®, Tochter R. Davids halevi. 
208] Frau Richenza, die Frauenvorbeterin!®, [209] Frau Mirjam, 
die Hebamme, und ihre Enkelin Gutlin. [210] Frau Geila und 
ihre beiden Kinder, [{zıı] Frau Minna, Tochter R. Isaks hakohen. 
212] Frau Edel!!, Tochter R. Aschers. [213] Frau Hanna, 
Tochter R. Othniels, (z14] Die alte Frau Bela, Tochter R. Sa- 
muels hakohen. [215] Die alte Frau Rebekka. [216] (Frau Diha. 
‘Stunde des göttlichen Zorns’ ist stehender Ausdruck für “Verfolgung”. 
? Vorl. roman. 3 Vorl. Atbax. Vgl. S. 119 A. 2. *Der gelehrte Märtyrer 
R. Elieser ist in dieser Liste unter nr. 103 ohne den Levitencharakter erwähnt. 
58. 119. ® Vorl. jbwyB. 7 Vorl. Nom. 8 Rabbiner R. Pessach hakohen 
‚5. 103) ist wohl nicht mit dem hier erwähnten, der nicht Kohen ist, identisch. 
? Vorl. ba. 19 Während ursprünglich im Texte stand WW) bw nbbanas 
die Beterin der Frauen’, hat eine spätere Hand corrigiert 3W3T "03 ‚obanar 
die für die Frauen betete’. Da Nürnberg wie Worms (Lewysohn, Epitaphien 
86) und auch wohl wie andere grössere Gemeinden eine besondere Frauen- 
;ynagoge neben der der Männer besass (s. S. 99 den Ausdruck ‘die Baulich- 
xeiten’ s, v. w. ‘Gebäude’ und die verschiedenen Spenden für das Gotteshaus 
der Frauen), so ist die Erwähnung einer Frauenvorbeterin nicht auffällig. Eine 
Frauenvorbeterin Urania, welche 1275 starb, ist durch Lewysohn a. a. O. 85 
wo für AN"YN vielleicht NUN zu lesen ist: s. S. 105 A. I) und durch 
Kayserling, Die jüdischen Frauen, S. I2 bekannt. Vorl. xb=8.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Nürnberg Im Mittelalter. 1894.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.