Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Nürnberg im Mittelalter (3. Band)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Nürnberg im Mittelalter (3. Band)

Multivolume work

Persistent identifier:
06322199
Title:
Die israelitische Bevölkerung der deutschen Städte
Author:
Stern, Moritz
Place of publication:
Kiel
Nürnberg
Publisher:
Fiencke
Stadtbibliothek Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
ein Beitrag zur deutschen Städtegeschichte ; mit Benutzung archivalischer Quellen
Anmerkung:
Nur Bd. 3 vorhanden

Volume

Persistent identifier:
06322200
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128101327
Title:
Nürnberg im Mittelalter
Shelfmark:
Amb. 8. 1308
Volume count:
3. Band
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Publication year:
1894-1896
Scope:
338 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
ein Beitrag zur deutschen Städtegeschichte ; mit Benutzung archivalischer Quellen

Chapter

Title:
ERSTE ABTEILUNG.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Chapter

Title:
7. Das Nekrologium I der Nürnberger Synagoge: Toten- und Spendenliste ca. 1280-1346.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Die israelitische Bevölkerung der deutschen Städte
  • Nürnberg im Mittelalter (3. Band)
  • Binding
  • Paste down
  • Title page
  • Dedication
  • Vorwort.
  • ERSTE ABTEILUNG.
  • 1. Verzeichnis von Judenbürger-Aufnahmen zu Nürnberg 1321-1359
  • 2. Verzeichnis der Judenbürger zu Nürnberg .1338 September 10.
  • 3. Verzeichnis von Juden in Nürnberg, deren Schuldforderungen an den Burggrafen Johann zu Nürnberg vom Kaiser Ludwig aufgehoben werden. 1343 Februar 5 Schärding.
  • 4. Erstes Nürnberger Judenzinsbuch 1381-1433.
  • 5. Zweites Nürnberger Judenzinsbuch 1434-1498.
  • 6. Verzeichnis zu Nürnberg wohnender Juden. 1489 März 14 Nürnberg.
  • 7. Das Nekrologium I der Nürnberger Synagoge: Toten- und Spendenliste ca. 1280-1346.
  • 8. Verzeichnis der zu Nürnberg 1298 Aug. I erschlagenen Juden.
  • 9. Verzeichnis der zu Nürnberg 1349 Dez.5-7 erschlagenen Juden.
  • 10. Das Nekrologium II der Nürnberger Synagoge: Memorbuch, Toten- und Spendenliste 1373-1392.
  • 11. Verzeichnis von Judenbürger-Aufnahmen zu Nürnberg 1324-1330.
  • ZWEITE ABTEILUNG.
  • Ortsregister.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Binding
  • Colour checker

Full text

n6 — 
der ursprünglichen Besitzerin direkt oder indirekt einst übernommen hatte: 
der Gemeinde Mainz. Jahrhunderte lang hat diese es treu gehütet, bis es 
vor mehreren Jahrzehnten ihr entwendet und nach Frankfurt a. M. 
verkauft wurde, Ilier erwarb es Carmoly, der es, allerdings in seiner Art, 
aeu geordnet und ergänzt (!?) hat. Aus dem Nachlasse Carmolys kam 
es in den Besitz der israelit. Religionsgesellschaft zu Mainz, deren ver- 
ewigter Rabbiner Dr. M. Lehmann es uns bereitwilligst zur Benutzung 
überliess, 
Nicht das Mainzer Memorbuch bezw. das Nekrologium desselben liegt vor 
uns, sondern das der Gemeinde Nürnberg, wie sich aus unseren einge- 
1enden Forschungen ergiebt : 
Die auf den Ritus des Seelengedächtnisses bezügliche Bemerkung des 
Schreibers "WM mınaw bas JO MWWIM DIN (f. 468 : Quellen HIT, 
85) ‘Dieser Seelen gedenkt man im Gebete an allen Sabbaten des Jahres’ 
zielt nicht auf Mainz, wo an Sabbaten mit erhöhter Festlichkeit das 
Seelengedächtnis’ (Haskarat neschamot) ausfiel (Ritualien R. Jakob Levis: 
Ailchot asseret j’me t’schuba. Zunz, Die Ritus S. 69). 
Von der durch Lowe, The Memorbook of Nürnberg, edierten Liste 
ler 1349 in Nürnberg Erschlagenen heisst es S. 15, dass sie buchstäblich 
IND MN dem Nürnberger Memorbuch entnommen sei. Sie stimmt 
auch wirklich bis auf einzelne, bei jeder Abschrift vorkommende Varianten 
nit der ältesten Liste unserer Quelle überein. 
Auf f. 57b, dort, wo die Schrift Isaks b. Samuel aufhört, schrieb eine 
‚üngere Hand an den Rand: WAT 27 VT jND MD ‘Bis hierher war 
es vor der Verfolgung’. Carmoly fügte in der Meinung, er habe das alte 
Mainzer Memorbuch vor sich, die Jahreszahl “22 (5043=1283) hinzu, weil 
er den Vermerk auf die in Mainz 19. April 1283 ausgebrochene Verfol- 
gung (Quellen III, 144) bezog. Die Notiz spricht jedoch von dem am 
22 Ab (I. August 1298) stattgehabten Nürnberger Martyrium; denn das 
‚m November 1296 am Einweihungstage der Synagoge übergebene Werk 
ducht Spenden für dieses Gotteshaus, und diese Eintragungen zeigen in 
Tinte und Schriftcharakteren eine unzweifelhafte Übereinstimmung mit 
den Listen aus der fränkischen Verfolgung von 1298, wie denn auch vor 
und nach dieser Notiz Namen von Familien der Nürnberger Märtyrer des 
Jahres 1298 nachzuweisen sind. Auch die Spenden für Reparaturen des 
in der Schreckenszeit demolierten (jemeindeeigentums bestätigen das 
Gesagte. 
Von den im Nekrologium aufgeführten (jelehrten ist mit Sicherheit 
einer nachzuweisen, der in Mainz fungiert habe und dort gestorben sei; 
wohl aber ist von mehreren zweifelsohne bekannt, dass sie im südlichen 
Deutschland gewirkt (Jonathan b. Isak: f. 47b, Isak b. Jonathan: ebenda, 
Samuel b. Baruch: ebda., u. a.) und von einzelnen sogar, dass sie Nürn- 
Derger Rabbiner gewesen sind (Jedidja b. Israel ‘aus Nürnberg’: f. 60b; 
Abraham, Sohn des Rabbiners Saadja: f. 80b, und Meir b. Uri: f. 888). 
leiches trifft auch bei denen zu, welche den Chaber-Titel führen. 
Zu beachten bleibt ferner, dass die in den Listen der Nürnberger Mär-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Nürnberg Im Mittelalter. 1894.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.