Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Ortspolizeiliche Vorschriften und örtliche Satzungen der Stadt Nürnberg

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Ortspolizeiliche Vorschriften und örtliche Satzungen der Stadt Nürnberg

Monograph

Persistent identifier:
06291876
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095834
Title:
Ortspolizeiliche Vorschriften und örtliche Satzungen der Stadt Nürnberg
Shelfmark:
Amb. 8. 1597a
Place of publication:
Nürnberg
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Publication year:
1904
Scope:
573 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
Paginierungsfehler: Seitenzählung springt von Seite 352 auf 570, 569, 568, 567, 353f.; auf Seite 566 folgt 571
Exemplar Amb. 8. 1597a: Trost, Wilhelm / Autogramm / Datum 1908
Exemplar Amb. 8. 1597a: Albrecht, Johann / Autogramm / Datum 1910
Exemplar Amb. 8. 1597a: Stadtbibliothek (Nürnberg) / Zugangsnummer G1064/69

Chapter

Title:
Fünfter Abschnitt. Schutz vor Leben und Gesundheit. Viehseuchen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Ortspolizeiliche Vorschriften und örtliche Satzungen der Stadt Nürnberg
  • Cover
  • Title page
  • Übersicht des Inhalts.
  • Erster Abschnitt. Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit.
  • Zweiter Abschnitt. Fremdenpolizei und Meldewesen.
  • Dritter Abschnitt. Sammlungen.
  • Vierter Abschnitt. Feier der Sonn- und Festtage.
  • Fünfter Abschnitt. Schutz vor Leben und Gesundheit. Viehseuchen.
  • Sechster Abschnitt. Straßenpolizei, öffentliche Reinlichkeit und Wasserpolizei.
  • Siebenter Abschnitt. Feuerpolizei.
  • Achter Abschnitt. Baupolizei.
  • Neunter Abschnitt. Landwirtschaft.
  • Zehnter Abschnitt. Erwerbs- und Gewerbepolizei.
  • Elfter Abschnitt. Sonstige Vorschriften.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.
  • Richtigstellungen.
  • [Beigelegter Zeitungsausschnitt]
  • [Beigelegte Zeitungsblätter: Nordbayerische Zeitung, Donnerstag 22. Januar 1914; Seite 3-6]
  • Cover
  • Colour checker

Full text

65 — 
30. Anlage von Spülaborten; 26. Juli 1895. 
und dy— 
ꝛeibehin 
X 
Fällen s— 
Jenomwon 
AXN 
Die Bedienung der ganzen Anlage hat in folgender Weise 
zu geschehen: 
Das Ablaßventil zum Kanale wird geöffnet und die ge— 
klärte obere Flüssigkeitsschichte der Sammelgrube abgelassen, das 
Ventil alsdann wieder dicht geschlossen. Hierauf wird das Ventil 
zwischen Vor- und Sammelgrube gezogen, das in der Vorgrube 
hbefindliche Gemisch von Fäkalien und Desinfektionsmasse in die 
Sammelgrube abgelassen, das Ventil wieder dicht geschlossen und 
die entsprechende Menge von Desinfektionsmitteln in die Vorgrube 
eingebracht. Das Offnen und Schließen der Ventile und das Ein— 
bringen der entsprechenden Menge von Desinfektionsstoffen in 
die Vorgrube hat so häufig zu geschehen, daß das nach den 
stanälen abfließende Wasser genügend gereinigt ist und Kurkuma— 
bapier, welches mit demselben befeuchtet wird, intensiv braun färbt. 
dez 
Vorqruh 
n welchen 
gie duri 
onsmitlehn 
Dotkel her 
urch einen 
Zapfen p 
flusses mi 
liche Klir 
zerden die 
lagen, du 
nach den 
uhe. 
eßbar g 
und dut 
Fülasstest 
n VWaser 
gen. A⸗ 
Falles eil 
n Laneh 
kann. 
oision und 
wi dich 
II. Abortanlage ohne zeitweisen Aufstau des 
Grubeninhaltes. 
Die Grubenanlage weicht in ihrer baulichen Einrichtung nur 
msoweit von einer gewoͤhnlichen Abortgrube ab, als die Grube durch 
eine von der Höhe des Überlaufes etwa einen halben Meter hinab— 
reichende Zwischenwand geteilt ist. Im oberen Teile der Grube 
befindet sich ein Behälter zur Aufnahme der Klär- und Desinfektions— 
mittel, welche durch den Einsteigschacht der Grube eingebracht werden 
können 
Die Klosetspülvorrichtungen sind derart eingerichtet, daß beim 
Spülen der Klosets auch dem in der Grube befindlichen, mit Desin— 
jektionsmitteln gefüllten Behälter durch eine von den Spülvorrich— 
ungen ausgehende und in den Bebälter mündende Rohrleitung 
Wasser zugeführt wird. 
Die Bedienung der Abortanlage und die Desinfektion der 
Fäkalien geschieht in folgender Weise? 
Nach der Benützung eines Klosetes wird die Spülvorrichtung 
in Tätigkeit gesetzt und damit werden einesteils die Fäkalien 
durch die Fallrohrleitung des Abortes in die erste Abteilung der 
Zrube abgeschwemmt, andernteils wird dem bis zum Rande mit 
Desinfektionsmasse gefüllten Behälter Wasser zugeführt. 
Das Wasser rührt die Desinfektionsmasse auf und bringt den 
Behälter zum Überlaufen, so daß ein Teil der Desinfektionsmasse 
in die Klärgrube gelangt. Hier findet eine Mischung der Klärmittel 
mit den soeben zugeflossenen Fäkalien und sodann die Ausscheidung 
des größten Teiles der festen Stoffe durch Niederschlag statt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ortspolizeiliche Vorschriften Und Örtliche Satzungen Der Stadt Nürnberg. 1904.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.