Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Ortspolizeiliche Vorschriften und örtliche Satzungen der Stadt Nürnberg

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Ortspolizeiliche Vorschriften und örtliche Satzungen der Stadt Nürnberg

Monograph

Persistent identifier:
06291876
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095834
Title:
Ortspolizeiliche Vorschriften und örtliche Satzungen der Stadt Nürnberg
Shelfmark:
Amb. 8. 1597a
Place of publication:
Nürnberg
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Publication year:
1904
Scope:
573 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
Paginierungsfehler: Seitenzählung springt von Seite 352 auf 570, 569, 568, 567, 353f.; auf Seite 566 folgt 571
Exemplar Amb. 8. 1597a: Trost, Wilhelm / Autogramm / Datum 1908
Exemplar Amb. 8. 1597a: Albrecht, Johann / Autogramm / Datum 1910
Exemplar Amb. 8. 1597a: Stadtbibliothek (Nürnberg) / Zugangsnummer G1064/69

Chapter

Title:
Fünfter Abschnitt. Schutz vor Leben und Gesundheit. Viehseuchen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Ortspolizeiliche Vorschriften und örtliche Satzungen der Stadt Nürnberg
  • Cover
  • Title page
  • Übersicht des Inhalts.
  • Erster Abschnitt. Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit.
  • Zweiter Abschnitt. Fremdenpolizei und Meldewesen.
  • Dritter Abschnitt. Sammlungen.
  • Vierter Abschnitt. Feier der Sonn- und Festtage.
  • Fünfter Abschnitt. Schutz vor Leben und Gesundheit. Viehseuchen.
  • Sechster Abschnitt. Straßenpolizei, öffentliche Reinlichkeit und Wasserpolizei.
  • Siebenter Abschnitt. Feuerpolizei.
  • Achter Abschnitt. Baupolizei.
  • Neunter Abschnitt. Landwirtschaft.
  • Zehnter Abschnitt. Erwerbs- und Gewerbepolizei.
  • Elfter Abschnitt. Sonstige Vorschriften.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.
  • Richtigstellungen.
  • [Beigelegter Zeitungsausschnitt]
  • [Beigelegte Zeitungsblätter: Nordbayerische Zeitung, Donnerstag 22. Januar 1914; Seite 3-6]
  • Cover
  • Colour checker

Full text

— 44 — 
26. Seuchenp. Sicherheitsmaßr.; 23. Juli 1902. — 27. Viehtransp.-W.; 20. Aug. 1895. 
haltungsvorstände, im Behinderungsfalle deren Stellvertreter, bei 
allen Erkrankungen an Aussatz (Lepra), Cholera (asiatischer), Fleck— 
fieber (Flecktyphus), Gelbfieber, Pest (orientalischer Beulenpest), 
Pocken (Blattern), bösartiger Ruhr, unverzüglich Anzeige von der 
Genesung des Erkrankten sowohl, als von dem tötlichen Verlaufe 
der Krankheit bei der Polizeibehörde zu erstatten haben. 
Die gleiche Anzeige hat bei allen Erkrankungen an anderen 
ansteckenden oder epidemisch auftretenden Krankheiten zu erfolgen, 
soferne besonderer Auftrag der Polizeibehörde hiezu ergeht. 
Auf Grund der voraufgeführten Gesetzesstellen wird verboten, 
in Krankheitsfällen der erwähnten Art die von dem Erkrankten 
benützten Gebrauchsgegenstände an eine Privatanstalt zum Zwecke 
der Reinigung abzugeben oder dieselben anderweit in Gebrauch zu 
nehmen, bevor auf die geschehene Anzeige hin magistratischerseus 
Verfügung getroffen worden ist. 
Den Inhabern von Privatreinigungsanstalten ist die Ueber— 
nahme derartiger Gebrauchsgegenstände allgemein untersagt. 
Vorstehende distriktspolizeiliche Anordnung tritt an Stelle 
derjenigen vom 24. Dezember 1892. 
27. Viehtransportwagen. 
Ortspolizeiliche Vorschrift vom 20. August 1895. 
Amtsblatt Nr. 99 Seite 288). 
* 
Zu Artikel 67 Absatz 2 des Polizeistrafgesetzbuches. 
* 
Einrichtung der Viehtransportwagen. 
81. 
Wagen, welche zum gewerbsmäßigen Transporte von Klauen⸗ 
bieh dienen sollen, sind nach den Anordnungen des Magistrates 
herzustellen, bezw. abzuändern und dürfen erst in Benützung 
genommen werden, wenn sie vom Magistrate genehmigt und zum 
gewerbsmäßigen Viehtransvorte zugelaffen find 
Solche Wagen sind jedenfalls auf den Innenseiten mit ver⸗ 
zinktem Eisenbleche oder mit einem anderen, vom Magistrate 
genehmigten Materiale zu beschlagen und so einzurichten, daß das 
Abtropfen von Flüssigkeit und das Abfallen von tierischen Abgängen 
oder von Streu vermieden wird. 
An der linken Außenseite derselben ist eine Tafel (blauer 
Blechschild mit weißen Buchstaben) mit der Aufschrift „Viehtrans⸗ 
gewagen und 
myhrmwage 
An hehaltüit 
rdnung für die 
zhringen. 
bb jst ver 
Hagstrate zum 
ebemchien 
Vagen — il 
ghelasen sind, 
— ausnahm 
er Vagenkasten 
hi und das O 
mgeshlosen ist 
die dolize 
—X der Ver 
Alte, oolche Wa 
deörderung vo 
m die notwend 
nenwärtiger on 
heinigung, Des 
Ale Wage— 
ur der Kinladu 
un welche nur 
Hahe zu belegen 
ttwagen ist ve 
znen vorher ge 
Reip 
Alle Vieht 
behruche zum 
— — 
—— 
Die Reini 
nu erstrecken un 
Ibhesehen 
—X Gebrauch 
snuendieh zuge 
uindestens ann 
— y 
9 Juns 
ielop dammsmng
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ortspolizeiliche Vorschriften Und Örtliche Satzungen Der Stadt Nürnberg. 1904.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.