Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Ortspolizeiliche Vorschriften und örtliche Satzungen der Stadt Nürnberg

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Ortspolizeiliche Vorschriften und örtliche Satzungen der Stadt Nürnberg

Monograph

Persistent identifier:
06291876
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095834
Title:
Ortspolizeiliche Vorschriften und örtliche Satzungen der Stadt Nürnberg
Shelfmark:
Amb. 8. 1597a
Place of publication:
Nürnberg
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Publication year:
1904
Scope:
573 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
Paginierungsfehler: Seitenzählung springt von Seite 352 auf 570, 569, 568, 567, 353f.; auf Seite 566 folgt 571
Exemplar Amb. 8. 1597a: Trost, Wilhelm / Autogramm / Datum 1908
Exemplar Amb. 8. 1597a: Albrecht, Johann / Autogramm / Datum 1910
Exemplar Amb. 8. 1597a: Stadtbibliothek (Nürnberg) / Zugangsnummer G1064/69

Chapter

Title:
Fünfter Abschnitt. Schutz vor Leben und Gesundheit. Viehseuchen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Ortspolizeiliche Vorschriften und örtliche Satzungen der Stadt Nürnberg
  • Cover
  • Title page
  • Übersicht des Inhalts.
  • Erster Abschnitt. Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit.
  • Zweiter Abschnitt. Fremdenpolizei und Meldewesen.
  • Dritter Abschnitt. Sammlungen.
  • Vierter Abschnitt. Feier der Sonn- und Festtage.
  • Fünfter Abschnitt. Schutz vor Leben und Gesundheit. Viehseuchen.
  • Sechster Abschnitt. Straßenpolizei, öffentliche Reinlichkeit und Wasserpolizei.
  • Siebenter Abschnitt. Feuerpolizei.
  • Achter Abschnitt. Baupolizei.
  • Neunter Abschnitt. Landwirtschaft.
  • Zehnter Abschnitt. Erwerbs- und Gewerbepolizei.
  • Elfter Abschnitt. Sonstige Vorschriften.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.
  • Richtigstellungen.
  • [Beigelegter Zeitungsausschnitt]
  • [Beigelegte Zeitungsblätter: Nordbayerische Zeitung, Donnerstag 22. Januar 1914; Seite 3-6]
  • Cover
  • Colour checker

Full text

— 37 — 
Poeg 
er Geh, 
eindehein 
—EVW 
vsihern n 
nGebilta 
oder rz 
as Ledn 
en werhz 
nung ber 
ember 675 
muisen. 
eß umd 
titel 
zegenstanu 
AANuen tehn 
onnen 
hen vortio 
endnnedet 
25. Desinfektionsordnung; 4. November 1895. 
seitens der Stadtgemeinde eine Desinfektionsanstalt errichtet worden 
welche unter der Leitung des Stadtmagistrats und unter der Auf— 
sicht des Kgl. Bezirksarztes der Stadt Nürnberg steht. 
Die Venutzung der städtischen Desinfektionsanstalt steht teils 
in dem Belieben des Publikums (8 3), teils ist sie den Beteiligten 
zur Pflicht gemacht (88 4 bis 7). 
Desinfektionsarten. 
Die Desinfektion in dieser Anstalt geschieht zunächst durch 
Anwendung trockener Hitze und strömenden Dampfes in hiefür 
aufgestellten, bezw. fahrbaren Desinfektoren oder mittelst Chlor— 
räucherung in besonderen Kästen. Welche Desinfektionsart im 
einzelnen Falle anzuwenden ist, bestimmt auf Antrag des Kgl. Be— 
zirksarztes die Polizeibehörde. 
82. 
Die Anwendung anderer Arten der Desinfektion als die in 
Absatz 1 aufgeführten — 3. B. mittels desinfizierender Flüssig⸗ 
keiten — bleibt vorbehalten. 
Freiwillige Desinfektion. 
83. 
Zur Benützung der städtischen Desinfektionsanstalt zum Zwecke 
der Vesinfektion der in 81 bezeichneten Gegenstände ist jedermann 
befugt. Jede vorzunehmende Desinfektion ist bei dem Verwalter 
der Änstait schriftlich oder mündlich anzumelden. Bei der Anmeldung 
ist die genaue Adresse anzugeben, und es wird hierauf die Zeit 
bestimmt. zu welcher die Gebrauchsgegenstände abgeholt werden. 
Wer eine Desinfektion angemeldet hat, ist verpflichtet, dafür 
zu sorgen, daß zu der bezeichneten Stunde die zu desinfizierenden 
Gegenstände von den Arbeitern der Desinfektionsanstalt ohne Ver— 
zug fortgeschafft werden können. 
Pflichtmäßige Desinfektion. 
Desinfektion von Wohnräumen und 
Gebrauchsssgegenständen. 
Die Haushaltungsvorstände, bezw. deren Stellvertreter (in 
Anstalten die Leiter, Verwalter, Hausväter usw) sind verpflichtet, 
bei Krankheits- und Sterbefällen an asiatischer Cholera und Vocken, 
84.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ortspolizeiliche Vorschriften Und Örtliche Satzungen Der Stadt Nürnberg. 1904.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.