Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Ortspolizeiliche Vorschriften und örtliche Satzungen der Stadt Nürnberg

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Ortspolizeiliche Vorschriften und örtliche Satzungen der Stadt Nürnberg

Monograph

Persistent identifier:
06291876
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095834
Title:
Ortspolizeiliche Vorschriften und örtliche Satzungen der Stadt Nürnberg
Shelfmark:
Amb. 8. 1597a
Place of publication:
Nürnberg
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Publication year:
1904
Scope:
573 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
Paginierungsfehler: Seitenzählung springt von Seite 352 auf 570, 569, 568, 567, 353f.; auf Seite 566 folgt 571
Exemplar Amb. 8. 1597a: Trost, Wilhelm / Autogramm / Datum 1908
Exemplar Amb. 8. 1597a: Albrecht, Johann / Autogramm / Datum 1910
Exemplar Amb. 8. 1597a: Stadtbibliothek (Nürnberg) / Zugangsnummer G1064/69

Chapter

Title:
Zehnter Abschnitt. Erwerbs- und Gewerbepolizei.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Ortspolizeiliche Vorschriften und örtliche Satzungen der Stadt Nürnberg
  • Cover
  • Title page
  • Übersicht des Inhalts.
  • Erster Abschnitt. Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit.
  • Zweiter Abschnitt. Fremdenpolizei und Meldewesen.
  • Dritter Abschnitt. Sammlungen.
  • Vierter Abschnitt. Feier der Sonn- und Festtage.
  • Fünfter Abschnitt. Schutz vor Leben und Gesundheit. Viehseuchen.
  • Sechster Abschnitt. Straßenpolizei, öffentliche Reinlichkeit und Wasserpolizei.
  • Siebenter Abschnitt. Feuerpolizei.
  • Achter Abschnitt. Baupolizei.
  • Neunter Abschnitt. Landwirtschaft.
  • Zehnter Abschnitt. Erwerbs- und Gewerbepolizei.
  • Elfter Abschnitt. Sonstige Vorschriften.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.
  • Richtigstellungen.
  • [Beigelegter Zeitungsausschnitt]
  • [Beigelegte Zeitungsblätter: Nordbayerische Zeitung, Donnerstag 22. Januar 1914; Seite 3-6]
  • Cover
  • Colour checker

Full text

eh, Nachlee: dud 
mung —T 
iber, insoem n 
tattet, bon su 
guttu ue 
chalten hin 
251 — 
z7. Anschlag des Bierpreises; 8. Oltober 1866. — 88 Meßordnung; 30. März 1886. 
Zehnter Abschnitt. 
Erwerbs⸗ und Gewerbepolizel. 
angebauten hu 
—A 
—— 
be des Vehnh 
Straßengribenß 
hädigungen sun 
iflen unterliegen u 
gel, Jachlest 
her 1902 
holizeistrafgeseßbuchel 
Hausgeflügel athr 
er Raͤume ohne se 
dausgeflügelß u 
ttauben — sind ven 
eingeschloßen z 
derboten. 
87. Anschlag des Fierpreises. 
Ortspolizeiliche Vorschrift vom 3. Oktober 1865. 
Intelligenzblatt Nr. 118 Seite 2009) 
Zu Artikel 143 Ziffer 1 des Polizeistrafgesetzbuches. 
4 
Schankberechtigte Brauer und Wirte sind verpflichtet, den 
Bierpreis in ihren Tokalitäten in einer für die Gäste sichtbaren 
Weise anzuschlagen. 
Unterlassung dieses Anschlages zieht Geldstrafe bis zu 30 Mark 
nach sich. 
88. Meßardnung. 
Ortspolizeiliche Vorschrift vom 30. März 1886). 
(Amtsblatt Nr. 43). 
gu 88 69 und 70 iy der Reichsgewerbeordnung und Artikel 146 Absatz 1 
des Polheistrafgesetzbuches. 
81. 
In hiesiger Stadt werden alljährlich zwei sogenannte Messen 
und zwar: 
1) die Ostermesse vom Dienstag nach Ostern an vierzehn Tage 
ang, 
2) die Herbst⸗ oder Egydien⸗Messe vom 1. September an vierzehn 
Tage lang, 
abgehalten. 
gum Verkaufe während der Messe werden nur jene Personen 
zugelassen, welche sich durch Wandergewerbescheine oder durch 
Fewerbeaumeldescheine über ihre Handelsberechtigung auszuweisen 
32 
J Siehe Bekanntmachung vom 6. Mai 1898 (Amtsblatt Nr. 59 Seite 245).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ortspolizeiliche Vorschriften Und Örtliche Satzungen Der Stadt Nürnberg. 1904.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.