Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Ortspolizeiliche Vorschriften und örtliche Satzungen der Stadt Nürnberg

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Ortspolizeiliche Vorschriften und örtliche Satzungen der Stadt Nürnberg

Monograph

Persistent identifier:
06291876
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095834
Title:
Ortspolizeiliche Vorschriften und örtliche Satzungen der Stadt Nürnberg
Shelfmark:
Amb. 8. 1597a
Place of publication:
Nürnberg
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Publication year:
1904
Scope:
573 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Anmerkung:
Paginierungsfehler: Seitenzählung springt von Seite 352 auf 570, 569, 568, 567, 353f.; auf Seite 566 folgt 571
Exemplar Amb. 8. 1597a: Trost, Wilhelm / Autogramm / Datum 1908
Exemplar Amb. 8. 1597a: Albrecht, Johann / Autogramm / Datum 1910
Exemplar Amb. 8. 1597a: Stadtbibliothek (Nürnberg) / Zugangsnummer G1064/69

Chapter

Title:
Sechster Abschnitt. Straßenpolizei, öffentliche Reinlichkeit und Wasserpolizei.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Ortspolizeiliche Vorschriften und örtliche Satzungen der Stadt Nürnberg
  • Cover
  • Title page
  • Übersicht des Inhalts.
  • Erster Abschnitt. Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit.
  • Zweiter Abschnitt. Fremdenpolizei und Meldewesen.
  • Dritter Abschnitt. Sammlungen.
  • Vierter Abschnitt. Feier der Sonn- und Festtage.
  • Fünfter Abschnitt. Schutz vor Leben und Gesundheit. Viehseuchen.
  • Sechster Abschnitt. Straßenpolizei, öffentliche Reinlichkeit und Wasserpolizei.
  • Siebenter Abschnitt. Feuerpolizei.
  • Achter Abschnitt. Baupolizei.
  • Neunter Abschnitt. Landwirtschaft.
  • Zehnter Abschnitt. Erwerbs- und Gewerbepolizei.
  • Elfter Abschnitt. Sonstige Vorschriften.
  • Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.
  • Richtigstellungen.
  • [Beigelegter Zeitungsausschnitt]
  • [Beigelegte Zeitungsblätter: Nordbayerische Zeitung, Donnerstag 22. Januar 1914; Seite 3-6]
  • Cover
  • Colour checker

Full text

126 
51. Straßenpolizeiordnung; 1. November 1903 
In jedem Falle haben Fußgänger, welche auf öffentlichen 
Straßen, Wegen oder Plätzen einzeln und in Gruppen stehen bleiben, 
den Weisungen der Polizeibeamten und Polizeibediensteien, weiter 
zu gehen, sofort Folge zu leisten. 
Das Antreten und Marschieren geschlossener Abteilungen oder 
Züge ist auf den Gehsteigen und allen sonstigen ausschließlich für 
die Fußgänger bestimmten Wegen sowie auf den Fahrbahnen, vor— 
behaltlich der Bestimmungen in 84 des Gesetzes vom 26.Februar 1850, 
die Versammlungen und Vereine betreffend, nur mit polizeilicher 
Erlaubnis gestattet. 
Wo durch magistratische Bekanntmachung angeordnet ist, daß 
für den Verkehr der Fußgänger eine bestimmte Straßenseite einzu⸗ 
halten ist, hat jedermann auf dieser Seite zu gehen.) 
V. Viehtrieb. Gefährdung durch Tiere. 
Viehtreiber. 
8 51. 
Personen, welche nicht hiezu befähigt sind, dürfen als Treiber 
von Pferden oder Rindvieh weder verwendet werden, noch sich 
damit befassen. 
Treiben von Rindvieh. 
8 52. 
Nindvieh, welches durch den Stadtbezirk getrieben wird, muß 
an einem um die Hörner gebundenen Seile von einer kräftigen 
Person gehalten werden. Stößige und wilde Tiere dieser Art sind 
nach Maßgabe der in 8 533 enthaltenen Vorschriften zu feisein und 
zu führen, Ein- oder zweijährige Tiere, mit Ausnahme der Herd— 
stiere, dürfen auch an einem Stricke geführt werden, welcher in Form 
eines Halfters um den Kopf derselben geschlungen ist. Ein Treiber 
darf gleichzeitig nicht mehr als 3 Stüd Rindvieh treiben. 
Durch polizeiliche Anordnung kann das Treiben von Rindvieh 
in bestimmten Straßen verboten werden.) 
Auf Rindvieh, welches zur Weide getrieben wird, finden vor 
stehende Bestimmungen keine Anwendung 
9) Das Einhalten des rechtsseitigen Gehsteiges ist zur Zeit vorgeschrieben: 
1) in der Königsstraße von der Einmündung der Kaiserstraße in dieselbe bis 
zur Museumsbrücke, auf dieser selbst und in der Plobenhofstraße. 
2) im Tafelhofertunnci, 
3) im Steinbühlertunnel. 
2) Das Treiben von Rindvieh in den Straßen der inneren Stadt sowie in 
den unmittelbar am Stadtgraben liegenden Straßen — Vestnertorgraben, Max⸗ 
torgraben, Laufertorgraben, Marientorgraben, Königstorgraben Frauentor⸗ 
graben, Spittlertorgraben, Westtorgraben, Neutorgraben — einschließlich des 
ganzen Plärrers ist verboten. (Bekanntmachung voin 8. November 1903. Amts⸗ 
blatt Nr. 262 Seite 13239 
Herdn 
serhenden 
werden. 
die Fi 
Fin fe 
ziere hinte 
gutt, an w 
mzulegen, 
in jedem 
AMauen ein 
den vorbezeit 
pehenden Trt 
duer an ein 
zu schlingent 
gefß 
die Be 
beehe darf 
nndlürliche 
—X 
hebeltem Zu 
Viehher 
kendlichen 
niht auf den 
die Be 
Uhn n 
duch auf den 
das⁊ 
sutm cbenß 
la behsteig
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ortspolizeiliche Vorschriften Und Örtliche Satzungen Der Stadt Nürnberg. 1904.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.