Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Führer zu Nürnbergs Sehenswürdigkeiten

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Führer zu Nürnbergs Sehenswürdigkeiten

Monograph

Persistent identifier:
06281426
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095853
Title:
Führer zu Nürnbergs Sehenswürdigkeiten
Shelfmark:
Amb. 8. 1154a
Author:
Hassel; Hassel, Georg; Fr.
Place of publication:
Nürnberg
Publisher:
Selbstverl. des Verf.
Document type:
Monograph
Collection:
City guides
Prints from the 19th century
Publication year:
1887
Scope:
80 S., [2] Bl.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
mit einem Plane der Stadt, dem St. Johannis- und Rochuskirchhofe und dem Germanischen Nationalmuseum

Chapter

Title:
Historisch berühmte, königliche und städtische Gebäude.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
City guides
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Führer zu Nürnbergs Sehenswürdigkeiten
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Vorwort.
  • Wegweiser.
  • Kurzgefaßte Geschichte der Stadt Nürnberg.
  • Figure: Germanisches Nationalmuseum.
  • Sehenswürdigkeiten.
  • Kirchen und Kirchhöfe.
  • Historisch berühmte, königliche und städtische Gebäude.
  • Oeffentliche Brunnen, Brücken und Monumente.
  • Freie Plätze und Märkte.
  • Vergnügungsorte.
  • Fiaker-Tarif.
  • Packträger-Tarif.
  • Telegramm-Tarif.
  • Konsulate.
  • Antiquitäten-Sammlungen.
  • Auskunfts-Bureaux.
  • Gasthöfe- und Restaurationen.
  • Nürnberg's Industrie.
  • Metallarbeiten.
  • Elektrotechnische, chemische etc. Anstalten.
  • Nahrungs- und Genußmittel.
  • Textilindustrie.
  • Buchdruck und graphische Künste.
  • Schreib- und Zeichen-Utensilien.
  • Diverse Fabrikationszweige.
  • Advertising
  • Verzeichniss der Strassen.
  • Figure: PLAN VON NÜRNBERG, Aufgenommen 1882.
  • Figure: Der alte St. Johannis-Kirchhof.; St. Rochus-Kirchhof.
  • Buchbinderei Hans Lang. [Buchbinderetikett][Buchbinderetikett]
  • Cover
  • Colour checker

Full text

148 — 
Historisch berühmte, königliche und 
stäötische Gebäude. 
Unter ihnen steht obenan die Burg, die Zierde 
der Stadt durch ihre malerische Lage, die sie auf 
Meilen in der Runde dem Auge erscheinen läßt. Sie 
soll um 1030 durch Kaiser Konrad II. erbaut worden 
sein. Ihre jetzige Gestalt und Ausdehnung erhielt sie 
jedoch erst bei der neuen Befestigung der Stadt im 
Jahre 1538. Sie war durch Jahrhunderte zeitweise 
der Sitz des kaiserlichen Hoflagers und sah manches 
stattliche Fest in ihren Räumen. Das Hauptgebäude 
derselben wurde 1854 bis 1855 von Oberbaurath von 
Voit und Bauinspektor Frommel in entsprechendem 
Stil restaurirt und zur Aufnahme des Königs und 
der königlichen Familie von Bayern im Innern ge— 
eignet umgestaltet. Die im Burghofe befindliche große 
Linde ist angeblich von der Kaiserin Kunigunde, der 
Gemahlin Heinrichs II. (1002 bis 1024), gepflanzt 
worden, wahrscheinlicher aber erst von Kaiser 
Friedrich III. Der obere große Saal enthält einen 
prachtvollen Ofen aus der Renaissancezeit und ist mit 
Gemälden von Meistern der altdeutschen Schule und 
aus der Zeit Albrecht Dürer's und seiner Schüler ge— 
schmückt. Von diesem Saale aus führt eine kleme 
Treppe zu der Ottmars- oder Kaiserskapelle, bemerkens— 
werth durch die vier Säulen, welche ihr Gewölbe 
stützen und an die sich die Sage knüpft, daß sie der 
Satan, in Folge einer Wette mit dem messelesenden 
Priester, von Rom herbeigeschafft habe. Die eine 
derselben, welche durch einen Ring um die Mitte 
kennbar ist, warf der Teufel voll Zorn zu Boden, 
daß sie zerbrach, weil der Priester eher mit dem 
Lesen der Messe fertig geworden war und daher die 
Wette gewonnen hatte. Außerdem besitzt die Kapelle 
sehenswerthe Holzschnitzereien und ein paar intereffante 
st 
f' 
MV 
Iu 
In 
Iu 
Ite 
esn 
sa 
D 
14 
Ant 
9 
kg 
ebt 
)der 
ein
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hassel; Hassel, Georg; Fr., and Georg Hassel. Führer Zu Nürnbergs Sehenswürdigkeiten. Selbstverl. des Verf., 1887.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.