Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Saecular-Feier der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Saecular-Feier der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg

Monograph

Persistent identifier:
06259992
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128095553
Title:
Saecular-Feier der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg
Shelfmark:
Amb. 8. 1514
Editor:
Forster, Sigmund von
Place of publication:
Nürnberg
Publisher:
Sebald
Document type:
Monograph
Collection:
Norica
Publication year:
1901
Scope:
XLIX, 280 S., [32] Bl.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
1801-1901 ; Festschrift, den Gönnern, Freunden und Mitgliedern der Gesellschaft als Festgabe dargeboten am 27. Oktober 1901

Chapter

Title:
Die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg (1801-1901).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica

Contents

Table of contents

  • Saecular-Feier der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg
  • Cover
  • Cover
  • Inhalt.
  • Die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg (1801-1901).
  • Der fränkische Naturforscher Ernst v. Bibra (1806-1878) in seinen Beziehungen zur Erdkunde. Von Dr. Sigmund Günther, kgl. Professor an der technischen Hochschule in München.
  • Figure: [Ernst von Bibra, Porträt]
  • Die Isopoden Süddeutschlands und Tirols. Von Dr. L. Koch.
  • Bewegungsenergie und Gravitation als Grundlagen von Physik und Chemie. Von Theod. Schmiedel.
  • Untersuchungen an dem Foraminiferengeschlecht Spiroplecta im allgemeinen und an Spiroplecta carinata d'Orb. im besonderen. Von Erich Spandel.
  • Die Foraminiferen des Permo-Carbon von Hooser, Kansas, Nord Amerika. Von Erich Spandel.
  • Vorgeschichtliche Denkmäler in der Umgebung von Nürnberg. Von Ludwig Wunder.
  • XV Hügelgräber der Beckenloher Nekropole. Von S. v. Forster.
  • [Tafeln 1-32]
  • Cover
  • Colour checker

Full text

E 
LE 
Br 
der Mitglieder festgesetzt, durch deren Sammelthätigkeit insbesondere ein 
Naturialienkabinet zustande kommen sollte, das vor allem ein geschlossenes 
Bild der Produkte unseres vaterländischen Bodens vor Augen zu führen 
bestimmt war. Dem Vorsteher stand ein Kassier zur Seite, der die bei 
jeder Versammlung von jedem Mitglied zu erlegenden 12 Kreuzer ein- 
zusammeln und aufzuwahren hatte. Weislich sagt der 8 28 der Statuten: 
‚Da dergleichen Geschäfte mit Beschwerlichkeiten verbunden sind, so ist 
es billig, dafs sie nur eine Zeit lang von einem Mitglied besorgt werden: 
es soll daher alle halbe Jahre ein anderes Mitglied .dazu bestellt werden.« 
Versetzen wir uns in den traulichen Zirkel unserer abendlich ver- 
sammelten Naturfreunde im ersten Jahrzehnt des Bestehens der Gesellschaft, 
so herrscht hier ein reges wissenschaftliches Leben. Was an Pflanzen, 
Insekten und anderweitigen Naturalien von den Teilnehmern auf Spazier- 
zängen und Ausflügen gesammelt wurde, wird vorgelegt und bestimmt, 
einer gründlichen Untersuchung unterworfen und keine Zusammenkunft 
verläuft, ohne dafs eine gröfsere Anzahl von Pflanzen dem Herbarium ein- 
verleibt und die Insektensammlung um eine Reihe von Nummern vermehrt 
wird. Die erste Insektenlarve wird unter ausführlichster Beschreibung der 
Sammlung übergeben, Wolf bringt als erste Nummer aus dem Mineralreich 
ein Stück Granit, ein junges Auerhühnlein, welches derselbe zum Ausstopfen 
unter den Händen hat, ist das erste Exemplar aus der Vogelwelt, eine 
Samenkapsel von Hyoscyamus Scopoli das erste Stück zur Samensammlung. 
Weitere Ausflüge, »naturhistorische Reisen« in die Umgebung Nürnbergs 
dringen zum Teil willkommenes Material herbei, häufig wird aber auch 
geklagt, dafs die Gegend nicht vorzüglich interessant sei, weder an Pflanzen 
noch an Insekten. Jockisch, der viele Beziehungen zum Ausland gehabt 
zu haben scheint, worauf seine Ernennung zum korrespondierenden Mitglied 
der Gesellschaft der Wissenschaften und Künste zu Lille hindeutet, legt 
Insektentransporte aus Paris mit seltenen Käfern und Papillons, lebende 
arabische Schildkröten, einen Zweig von Phoenix dactylifera mit reifen 
Datteln, ein Wespennest aus Cuba, von der von Christ beschriebenen 
Vespa artifex surinamensis herrührend, ausgestopfte Vögel aus Frankreich 
und reichhaltige Goldstufen vor. Er wird beauftragt, aus Paris Samen 
verschiedener empfindlicher Pflanzen, wie Mimosa pudica, Dionaea muscipula 
u.a. zu verschreiben, da sich etliche Mitglieder damit abgeben, fremd- 
ländische Pflanzen aus Samen zu erziehen um sie nachher im blühenden 
Zustand vorführen zu können. Auch der botanische Garten in Altdorf 
ijefert Material zur Besprechung, so die dort 1807 zur Blüte gelangte 
Agave americana, wie später ein blütenbesetzter Schaft derselben Pflanze 
aus dem Gilard’schen Garten in Allersberg mit interessanten Bemerkungen 
vorgelegt wird. 
Nicht minder als Jockisch vermag Jakob Sturm infolge seines aus- 
gedehnten naturwissenschaftlichen Tauschverkehrs Neues und Interessantes 
namentlich aus der Insektenwelt vorzulegen, während Wolf von ihm selbst
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Forster, Sigmund von. Saecular-Feier Der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg. Sebald.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.